Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Schott und Solland schmieden Allianz

Module mit Sunweb-Kontaktierung für 2011 angekündigt

(hs) Solland hat gemeinsam mit ECN die Sunweb-Technologie entwickelt, bei der die Solarzellen auf der Frontseite ein vielgestaltiges Metallisierungsmuster aufweisen, das sich deutlich von der herkömmlichen Optik von kristallinen Siliziummodulen abhebt. Beide Unternehmen gründen ein Joint Venture am Stammsitz von Solland in Heerlen. Schon im Verlauf 2011 sollen die ersten polykristallinen Sunweb-Module mit mehr als 16 Prozent Wirkungsgrad vom Band laufen. „Zunächst werden wir gemeinsam forschen und die neuen Module für die Massenfertigung entwickeln“, stellte Martin Heming in Aussicht, Chef von Schott Solar. „Wir wollen die Zellen dünner machen und ihre Effizienz erhöhen.“ Henk Roelofs, Chef von Solland, ergänzte: „Unser Ziel ist es, die Massenfertigung möglicht vollständig zu automatisieren und mit möglichst wenigen Schritten auszukommen.“ Er stellte in Aussicht, das Verfahren mittelfristig auch auf monokristalline Wafer anzuwenden.

Die Sunweb-Technik von Solland nutzt das so genannte Metal-Warp-Through-Verfahren, um die Zellen zu kontaktieren. Dabei werden die Zellen mit einem Laser an drei Punkten durchbohrt und anschließend auf der Rückseite mit Siebdrucktechnik kontaktiert. Gleichzeitig wird die Zelle durch die Bohrungen hindurch auf der Front kontaktiert. Der Vorteil: Die für die Kontaktierung benötigte Fläche auf der Sonnenseite wird deutlich reduziert, dadurch sinken die Verluste durch Verschattung. Ebenso sinken die Stromverluste durch den elektrischen Widerstand der Verschaltung. Um die Produktionskosten zu senken, wenden die Ingenieure in der Laminierung einen feinen Trick an: Der Zellverbund wird oben und unten mit EVA-Folie eingeschweißt. Die untere Folie ist mit winzigen Löchern perforiert, damit danach die Kontaktierung mit dem Backsheet erfolgen kann.

Die neuen Module eignen sich aufgrund der hohen ästhetischen Qualität vor allem für Fassaden und dürften der gebäudeintegrierten Photovoltaik einen neuen Schub verleihen.