Mit dem Ziel, den Übergang zu einer nachhaltigen und stabilen Energiezukunft voranzutreiben, veranstaltete Sungrow gerade den ESS Experience Day in München. Das Event brachte Branchenexperten, Partner und Stakeholder zusammen, um die neuesten Entwicklungen im Bereich der Energiespeichersysteme (ESS) zu diskutieren. Dabei wurde einmal mehr deutlich, dass Energiespeicherung eine Schlüsselrolle bei der Stabilisierung des europäischen Stromnetzes spielt.
Energiespeicherung als Fundament der erneuerbaren Zukunft Europas
Mit dem Ziel, bis 2030 mindestens 45 Prozent des Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen zu decken, beschleunigt Europa seine Energiewende. Doch die volatilen Erzeugungsmuster von Solar- und Windkraft machen fortschrittliche Speicherlösungen erforderlich, um Netzstabilität zu gewährleisten und Abregelungen zu vermeiden.
Lesen Sie auch: Speicher-Branchenzahlen 2024
Shawn Shi, Vice President von Sungrow und Präsident von Sungrow Europe, betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung von technologischer Innovation und Zusammenarbeit: „Das beeindruckende Ergebnis, das die Inbetriebnahme des BW ESS Bramley 331MWh-Projekts nur zwölf Tage nach der Netzanbindung ermöglichte, spiegelt nicht nur die technische Innovationskraft von Power-Titan 2.0 wider, sondern auch unsere exzellente Projektabwicklung und enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern.“
Ein Abend voller Einblicke und Innovationen
Rund 300 Gäste erhielten im Rahmen von Fachvorträgen und Live-Demonstrationen Einblicke in die neuesten Batteriespeichersysteme von Sungrow, darunter den flüssigkeitsgekühlten Power-Stack 200CS und Power-Titan 2.0.
Lesen Sie auch: Wie gelingt das klimaneutrale Stadtviertel?
Ein Highlight war die Präsentation „Policies & Trends of Battery Storage“ von Antonio Arruebo, Marktanalyst bei Solar-Power Europe (SPE). Er gab einen Einblick in den SPE Battery Outlook, der offiziell im Mai 2025 auf der Intersolar veröffentlicht wird. Arruebo betonte, dass die Flexibilitätsanforderungen des europäischen Stromnetzes bis 2030 fünffach steigen werden. Zudem prognostizierte er ein jährliches Marktwachstum für Batteriespeicher (BESS) von 30 bis 40 Prozent, was bis 2028 eine Kapazität von 260 GWh erreichen könnte – in einem optimistischen Szenario sogar 400 GWh.
Technologische Fortschritte und praxisnahe Fallstudien
Neben den Markttrends wurden auch technologische Innovationen präsentiert, darunter die neuesten Entwicklungen zu Grid-Forming-Technologien und ein großer Brandschutztest von Power-Titan 2.0.
Lesen Sie auch: Speicheranbieter setzen 2024 weniger um
Ein weiteres Kernthema war die Bedeutung integrierter Lösungen für erfolgreiche ESS-Projekte, die Andres Doebel, Head of ESS für die DACH-Region bei Sungrow, hervorhob. Zudem sprach Robert Von Wahl, Direktor von Sungrow EV Charging Europe, über die Verbindung zwischen Energiespeicherung und der Zukunft der Elektromobilität.
Praxisbeispiele aus Europa: Erfolgreiche ESS-Projekte
Zwei herausragende ESS-Projekte wurden vorgestellt: das Bramley 100/331MWh ESS-Projekt in Großbritannien und das Vilvoorde 200/800MWh ESS-Projekt in Belgien. James Li, ESS Director Europe von Sungrow, präsentierte die erfolgreiche Umsetzung des Bramley-Projekts, während Dries Herman, technischer Projektleiter des Vilvoorde-Projekts, die Notwendigkeit von Flexibilität zur Integration erneuerbarer Energien betonte.
Das neue Magazin von ERNEUERBARE ENERGIEN ist da. Testen Sie kostenlose Ausgabe 4 und eine weitere.
Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion mit Branchenexperten wie Starry Ce (ESS Analystin), Adam Zalewski (VP Strategy & Development, Griffin Group Energy) und Lars Löhle (CCO, Entrix). Die Diskutanten tauschten sich über Herausforderungen und Chancen der Energiespeicherung aus und hoben die Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen für eine nachhaltige Energiezukunft hervor.
Wachstumsmarkt Speicher
Mit einer jährlichen Wachstumsrate von 21 Prozent wird der globale Energiespeichermarkt bis 2030 auf 137 GW/442 GWh anwachsen (Bloomberg NEF). Europa spielt eine zentrale Rolle in dieser Entwicklung. Veranstaltungen wie der ESS Experience Day in München bieten wertvolle Plattformen für Wissensaustausch und Partnerschaften, die den Ausbau von Speichertechnologien beschleunigen.