Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Erstes Innovationsforum für Batterielösungen auf der Smarter E Europe

In diesem Jahr wird es auf der Smarter E Europe ein eigenes Forum für innovative Projekte und Produkte im Bereich Energiespeicher geben. Jenseits der Neuheiten, die etablierte Hersteller präsentieren, hat der Messeveranstalter Solar Promotion in der Halle B0 im Rahmen der EES Europe eine zentrale Plattform für den Austausch zwischen Forschung und Industrie geschaffen. Das Ziel ist es, Wissenschaftler, visionäre Unternehmen, Fachbesucher und Influencer an allen drei Messetagen zusammenzubringen. „Messebesucher können die neuesten Trends aufspüren und die innovativsten Entwickler bei der Arbeit erleben“, betont Sabine Kloos, Projektleiterin der EES Europe.

Finalisten der Awards auf einen Blick entdecken

Der neue Innovation-Hub ist eine vielfältige Mischung aus Wissensvermittlung, Networking und Aktionen. So wird es hier nicht nur die Hall of Fame geben, wo die Finalisten und Gewinner der Smarter-E-Awards ihre Produkte und Lösungen noch einmal separat präsentieren.

Wollen Sie über die Energiewende auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den kostenlosen Newsletter von ERNEUERBARE ENERGIEN – dem größten verbandsunabhängigen Magazin für erneuerbare Energien in Deutschland!

Auf einer separaten Bühne erfahren die Besucher im Rahmen eines umfangreichen Vortragsprogramms die neuesten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse der Speicherbranche. Die Bandbreite reicht vom Einsatz künstlicher Intelligenz und selbstlernender Software in der Batterieforschung über den Energiehandel bis hin zum Batterierecycling. Partner des Vortragsprogramms sind Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die RWTH Aachen.

Energiekonzept für Karibikinsel entwickeln

Aber auch der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat sich aktiv in den Innovation-Hub der EES eingebracht. Zusammen mit der globalen Initiative Greening the Island Foundation organisiert der Branchenverband am ersten und zweiten Messetag (7. und 8. Mai) einen Live-Wettbewerb. Bei diesem EES Island Challenge entwickeln drei Teams verschiedener Hochschulen und Forschungsministuten neue Konzepte, um einen ehemaligen Raffineriestandort auf der Karibikinsel Curaçao in einen nachhaltigen gemeinschaftlichen Raum zu verwandeln.

Speicher sind Grundlage der Lösung

Die Messebesucher können die Teams bei ihrer Lösungsfindung beobachten und sich mit ihnen austauschen. Eine fünfköpfige Jury aus Technologie- und Wirtschaftsexperten wählt zusammen mit dem Publikum den Gewinner nach den Konzeptpräsentationen am 9. Mai aus. „Die 100-Prozent-Renewable-Energy-Solution-Islands Initiative schafft konkrete Fallstudien für Inseln, die als globale Modelle dienen“, sagt Gianni Chianetta, der Vorsitzende der Greening the Islands Foundation. „Es gibt keine universelle Lösung: Inseln benötigen maßgeschneiderte, integrierte Fahrpläne für erneuerbare Energien, wobei Speicherung ein grundlegendes Element ist. Wir freuen uns auf die EES Island Challenge mit Curaçao und BSW-Solar als wegweisendes, global relevantes Innovationsprojekt", betont Chianetta.

Eine Vorschau auf die aktuellen technologischen Trends der Speicherbranche finden Sie in der nächsten Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN. Falls Sie noch kein Abo haben, können Sie hier reinschnuppern.