Der Schweizer Anbieter von dachintegrierten Solaranlagen Sunstyle hat mit einem Projekt in Norwegen gezeigt, dass sich die Photovoltaik auch für besondere Gebäude eignet. Denn in Sarpsborg im Südosten des Landes hat das Unternehmen eine historische, denkmalgeschützte Kirche mit seinen solaren Dachschindeln eingedeckt. Solche Lösungen sind notwendig, um so viele Dachflächen wie möglich für die Solarenergie zu nutzen – vor allem solche, die wie die Kirche auf einem unverschatteten Platz stehen.
Solarmodule eingepasst
Da dafür die herkömmlichen Aufdachanlagen zu auffällig sind und bei den Denkmalschutzbehörden kaum Anklang finden, müssen die Solaranlagen in die Dachhaut eingepasst werden. Der Bau von herkömmlichen Solaranlagen wäre auf solchen Dächern aber auch aufgrund der alten und oft brüchigen Dachkonstruktion kaum möglich.
Architektur erhalten
Die Kirche in Sarpsborg wurde im neugotischen Stil errichtet. Die Architektur mit ihren hohen Glasfenstern macht das Gebäude zu einem Wahrzeichen der drittältesten Stadt Norwegens. Nach einem Brand im Jahr 1861 wurde die Kirche auf den Mauerresten wieder aufgebaut und seitdem mehrmals renoviert, ohne ihren architektonischen Charakter zu verändern.
Fraunhofer ISE: Solaranlagen in Bestandsgebäuden sollten unsichtbar sein
Solare Dachziegel fallen kaum auf
Das gilt auch für die jüngste Dachsanierung. Um die Ästhetik der Kirche zu erhalten, haben die Handwerker Solardachziegel von Sunstyle statt der konventionellen Dachziegel verwendet. Durch das flache Profil fallen diese solaren Dachziegel kaum auf. So kann die Stadt Sarpsborg die Vorteile der Solarenergie nutzen und zugleich die historische Architektur dieses Denkmals erhalten.
Solarfassaden: Mehr Klarheit beim Brandschutz und weniger Bürokratie in der Schweiz
Geld für Sanierungen einspielen
Die Solarenergie hat aber gerade bei solchen historischen Gebäuden noch einen zweiten Vorteil. Denn die Anlagen produzieren nicht nur Strom. Die Gebäudebetreiber können damit auch Geld verdienen oder Energiekosten einsparen. Diese finanziellen Mittel können sie dann für den Erhalt des Bauwerks einsetzen. Damit werden zusätzliche Anreize für Sanierungsmaßnahmen und den Denkmalschutz geschaffen.