Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Photovoltaik

Sonnenstrom für Mikroalgen

In Bassum bei Bremen wurden neuartige Solarmodule aus polykristallinem Silizium auf ungefähr 16.000 Quadratmetern Glasdächern installiert. Die rund 4.000 Solarpaneele leisten zusammen knapp ein Megawatt. Der Betreiber der Gewächshäuser vom Bautyp Venlo ist Rudolf Cordes. Er will seinen Zuchtbetrieb für Mikroalgen vergrößern, um die Kosmetikbranche, die Lebensmittelindustrie und die Pharmaindustrie zu beliefern. Neben dem großen Gewächshaus stehen zwei weitere Häuser mit 6.000 und 10.000 Quadratmetern, die ebenfalls mit Solarmodulen in der Dachkonstruktion bestückt sind. Jedes Gewächshaus ist zwölf Meter lang.

Solarmodule ersetzen Glasscheiben

Speziell für die Gewächshäuser wurden Solarmodule entwickelt, die zwar viel Licht durchlassen, aber dennoch pro Paneel immerhin 255 Watt leisten. Sie stammen aus den Werken von Apollo in Taiwan und werden unter dem Handelsnamen G6M vertrieben. Die Module lassen sich exakt in die Dachkonstruktion eines Venlo-Gewächshauses einpassen. Sie ersetzen die übliche Scheibe aus Floatglas, der Schattierungsgrad beträgt nur 28 Prozent. So können die Algen in den äusern munter sprießen. Das neue Solarpaneel wurde erstmals auf der diesjährigen Intersolar in München präsentiert.

Nur vier Millimeter Rahmen

Die Solarmodule im Aluminiumrahmen sind vom TÜV Rheinland zertifiziert, ihr Rahmen ist nur vier Millimeter dick. Der Anschluss erfolgt über Stecker mit der Schutzart IP68. Sie sind gut gegen die hohen Temperaturen, das UV-Licht und die Feuchtigkeit im Gewächshaus geschützt. „Eine solche Investition rechnet sich auf alle Fälle“, sagt Stefan von der Rente, der bei der Firma Phyto Solar die Planung und den Bau als Projektingenieur betreute. Denn die Algenzucht braucht viel Wärme und erhebliche Kühlleistungen, um das Wachstum zu kontrollieren.

Eigenverbrauch rechnet sich

Mit Hilfe des Solarstroms kann der Eigentümer der Gewächshäuser seine Stromkosten ordentlich senken. Nicht selten brauchen Gärtnereien mehr als 50.000 Kilowattstunden im Jahr, schnell stehen zwischen 8.000 und 10.000 Euro auf der jährlichen Abrechnung. Gelingt es, nur die Hälfte des Sonnenstroms für den Eigenverbrauch zu nutzen, lassen sich die Kosten deutlicher senken, als die Solaranlage kostet. Perspektivisch auf zehn oder zwanzig Jahre macht sich diese Investition mehr als bezahlt. Ganz zu schweigen vom Imagegewinn für den Betrieb.

Wechselrichter flüstern im Container

Die Solaranlage in Bassum wird über 49 Wechselrichter von Siemens gesteuert. An jedem Wechselrichter hängen 88 Solarmodule. Die Wechselrichter befinden sich in drei Containern, die direkt am Gewächshaus stehen. So eine kompakte Lösung lässt sich schnell und reibungslos installieren, sie wird mit dem Kran angeliefert. Eines der auffälligsten Merkmale dieser Wechselrichter ist ihre Belüftung. Die Geräte brauchen keinen Lüfter, sondern leiten die Eigenwärme über spezielle Konvektionslösungen ab. Entsprechend leise ist es in dem Container, wo bis zu 17 Solarwechselrichter montiert sind. Damit der Betreiber der Anlage jederzeit weiß, wie viel Strom von den Dächern fließt, besitzen die Sinvert-Wechselrichter einen Datenlogger, der die wichtigsten Betriebsinformationen der Solaranlage speichert. Die Werte lassen sich entweder am Gerätedisplay oder über eine Datenschnittstelle auslesen.

Alarm per E-Mail gemeldet

In Bassum sind alle 49 Wechselrichter per RS 485-Schnittstelle an eine zentrale Controlbox angeschlossen, die Daten von bis zu 62 Wechselrichtern verarbeiten kann. Sie ist die Schaltzentrale des kleinen Kraftwerks. Sämtliche Informationen stehen auch im so genannten Web Monitor zur Verfügung, einer Online-Plattform von Siemens. So registriert die Software sofort, wenn zum Beispiel der Stromertrag an einem Wechselrichter um mehr als 20 Prozent abfällt. Auch der Ausfall eines Wechselrichters wird sofort erkannt. Selbst Isolationsfehler meldet die Control Box umgehend. Dann bekommt der Wartungsingenieur sofort eine Alarmmeldung per E-Mail zugeschickt. (Heiko Schwarzburger)