Ab kommendem Jahr werden sich die Regeln für den Betrieb von Photovoltaikanlagen in der Schweiz ändern. Die ersten Verordnungen dazu sind inzwischen beschlossen. Einen Einblick in die kommenden Regeln bekamen die Teilnehmer am Solar Update von Swissolar.
Bundesweit einmaliges Projekt: Seit Sommer decken vier Enercon-Anlagen im Schnitt 40 Prozent des Strombedarfs der Industrieanlage.
Wie können Gewerbebetriebe mit vor Ort produziertem Solarstrom die Energiekosten im Zaum halten – selbst ohne eigene Investition. Diese und weitere technische und regulatorische Neuerungen erfahren Sie aus dem Flachdach-Spezial, das Sie kostenlos herunterladen können.
Energy Sharing soll zwar im Energiewirtschaftsgesetz verankert werden. Doch die geplanten Regelungen sind nicht praktikabel. Der BVES und Open District Hub unterbreiten Vorschläge, wie es gehen könnte.
Ein Solargenerator auf dem Dach des Produktionsgebäudes des Herstellers in Thüringen liefert ausreichend Strom, um 1,3 Millionen Tiefkühlpizzen pro Jahr zu backen. Denn den Strom nutzt das Unternehmen vor allem selbst.
Die Landwirte haben großes Interesse an einer Investition in die Photovoltaik. Voraussetzung ist oft, dass die Fläche weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden kann. Probleme breiten noch rechtliche und regulatorische Unsicherheiten.
Windsegel könnten im urbanen Raum eine gute saisonale Ergänzung zu Photovoltaik bilden. Eine Testanlage ist bereits installiert.
Der aktuelle Ratgeber für private und gewerbliche Solarkunden informiert praxisnah über Photovoltaik, Stromspeicher, elektrische Heizsysteme und E-Mobilität. Der Ratgeber steht zum kostenlosen Download bereit.
Die erste Dachanlage entsteht auf dem Produktionswerk von Rockwool in Gladbeck. Damit will das Unternehmen seinen eigenen Klimaschutzzielen einen großen Schritt näher kommen, wie die geplante Betriebsstrategie zeigt.
Der Solarpark versorgt die Produktion des Verpackungsherstellers in Melle mit Sonnenstrom – nicht nur bilanziell. Damit kommt das Unternehmen seinen Klimazielen näher.
Energiemarkt-Gesetzentwurf erlaubt das Stromteilen zur Eigenversorgung mit Erneuerbarenanlagen und vereinfacht Netzzugänge. Doch bremst er Innovation?
Sopago hat beim Hersteller von Spülmaschinen für Gewerbe und Gastronomie den Firmenparkplatz mit einer Photovoltaikanlage überdacht. Bei der Umsetzung des Projekts spielten mehrere Anforderungen eine Rolle.
Die Anlagen wurden im Pachtmodell umgesetzt. Einen großen Teil des Sonnenstroms nutzt die badische Kreisstadt direkt von Ort in den Gebäuden. Der Rest wird eingespeist. Speicher erhöhen den Eigenverbrauchsanteil.
Ein Landwirt im niederösterreichischen Pyhra hat einen Teil seiner Beerenanpflanzung mit semitransparenten Module überdacht. Dies hat einige Vorteile und die Nachbarschaft hat auch was davon.
Das Bündnis Bürgerenergie hat ein Positionspapier zum sogenannten Energy Sharing veröffentlicht. Die Vorschläge sollen es vereinfachen, den produzierten Solarstrom in der Gemeinschaft direkt zu verbrauchen.
Power-to-Heat erweist sich als relativ kostengünstige Möglichkeit, einen hohen Eigenverbrauch bei PV-Bestandsanlagen zu erzielen.
Die neue Solaranlage auf dem Dach von Party Rent in Leipzig liefert den Strom für Spül- und Waschmaschinen sowie Elektrostapler im Gebäude. Da das Unternehmen nur Mieter ist, musste ein Pachtmodell her, um den bürokratischen Aufwand zu lindern.
Die Anlage auf dem Dach der Kita in Rothenkirchen in Sachsen liefert schon seit 2010 Strom. Jetzt wurde der Generator für den Umstieg auf Eigenverbrauch mit drei Wechselrichtern von Kostal vorbereitet. Denn nach dem Auslaufen der Vergütung soll der Strom vor Ort genutzt werden.
Rom hat sich nach Jahren der Erprobung dazu durchgerungen, Eigenverbrauchsgemeinschaften zuzulassen. Sie sollen bis 2030 einen Zubau von fast 20 Gigawatt ermöglichen.
Tarmstedt gilt als ein Kompetenzzentrum für Elektromobilität. Seit 2014 bietet das örtliche Autohaus Elektrofahrzeuge an. 2007 wurde dort die erste PV-Anlage auf dem Firmengelände installiert.
Mit einer großen Solaranlage kann das Einkaufszentrum in Leipziger Osten fast ein Drittel seines Strombedarfs decken. Der Rest kommt in Form von Ökostrom aus dem Netz.
Plastik und fossile Brennstoffe sind umweltschädlich. Damit aber zumindest die Produktion derselben klimaneutral vonstattengeht, hat Total Energies in Texas einen großen Solarpark mit Speicher gebaut.
Immerhin bis zu 70 Prozent seines Energiebedarfs kann der Karosseriebauer Scholz mit Sonnenstrom abdecken. Dafür wurde ein auf das Unternehmen zugeschnittenes Photovoltaiksystem mit Speicher installiert.
Der Erneuerbare-Energien-Dachverband BEE fordert gemeinsam mit Bürgerenergievertretern die rasche Einführung des sogenannten Energy-Sharings.