Drei Unternehmen der deutschen PV-Branche planen in Ostdeutschland den Aufbau einer Solarproduktion mit einer Leistung von fünf Gigawatt (GW). Das teilte die beteiligte Heckert Solar GmbH mit. Die anderen Akteure sind die Wattkraft Systems GmbH & Co.KG und die Interfloat Corporation. Sie wollen sich für den Wiederaufbau einer integrierten Wertschöpfungskette für eine konkurrenzfähige und nachhaltige Solarmodulproduktion in Deutschland/Europa zusammenschließen. Dabei soll eine vertikal integrierte Produktion vom Silizium bis zum PV-Modul entstehen. Die gemeinsame Projektskizze fürs Interessenbekundungsverfahrens zum „Leuchtturmprojekt“ des Bundeswirtschaftsministeriums sei eingereicht. Das Konsortium plant ein Investment von rund zwei Milliarden Euro für einen Zeitraum von 24 Monaten.
Zellen und Wafer
Im thüringischen Langenwetzendorf ist der Ausbau einer bereits vorhandenen Produktionshalle sowie die Erweiterung um eine zusätzliche Halle geplant. Damit wollen die Partner die Kapazität der Modulfertigung auf 2,8 GW pro Jahr steigern. Am Standort Frankfurt (Oder) ist die Modifizierung von Bestandsgebäuden für eine Zellproduktion und einer Polysiliziumfertigung inklusive Waferproduktion jeweils im Umfang von 5 GW pro Jahr avisiert. In Brandenburg wird das weltweit erste antimonfreie, eisenarme, texturierte Solarglas für die kombinierte Wertschöpfungskette gefertigt.
Ziel der drei Konsortiums-Partner ist es, mindestens 90 Prozent der Wertschöpfung in Deutschland abzudecken, um mehr Einfluss auf die Modul- und Zellentwicklung sowie vor allem eine größere Unabhängigkeit von globalen Anbietern zu erreichen. Nur so werde es möglich sein, in Deutschland und auch in Europa eine resiliente und und diversifizierte Modulproduktion zu schaffen. Das Ergebnis des Leuchtturmprojektes werde die Markteinführung eines PV-Moduls der Oberklasse im Glas-Glas-Design mit 24 Prozent Wirkungsgrad auf der Grundlage neuartiger Zelltechnologien sein. Ein Produkt, welches dann einen CO2-Fuss-
abdruck unterhalb der geforderten 18 Gramm pro Kilowattstunde nachhaltig gewährleisten kann. (NW)