Energiedialog 2025: Erneuerbare sind Schlüssel für Deutschlands wirtschaftliche Stabilität
Neuregelungen in Hessen, Niedersachsen, Bremen, NRW und Bayern. Schleswig-Holstein zieht 2026 nach.
Der Klimafonds leer, der Haushalt 2025 noch nicht beschlossen: Die Zeichen für neue Forschungsprojekte standen auf Stopp. Nun hilft das Bundesforschungsministerium kurzfristig durch eine Überbrückungsfinanzierung von bis zu 25 Millionen Euro für Batterieforschung. „Wir werden sofort alle...
Alle 83 Turbinen des Nordseewindparks Borkum Riffgrund 3 stehen. Binnen sechs Monaten hatten die für Energieversorger Ørsted tätigen Bauteams die Siemens-Gamesa-Anlagen mit elf Megawatt Nennleistung und 200-Meter-Rotor errichtet. Die getriebelosen Anlagen vom Typ SG 11.0 MW-200 DD bilden 72...
Prokurist Michael Schlüss wird zum Jahresende Michael Thier ablösen – den ersten Chef des 2012 gegründeten Unternehmens BBWind - Bäuerliche Bürgerwindparks. BBWind ist die Tochterfirma des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands. Unternehmenszweck ist es, als „beratender Fachdienstleister“...
Finanz- und Logistikexperte Jakob Wegge Larsen soll ab Quartal zwei Finanzchef beim dänischen Windturbinenbauer Vestas werden. Wegge Larsen ist aktuell im selben Amt als Chief Financial Officer (CFO) bei Logistikunternehmen DB Schenker. Zuvor war Wegge Larsen in CFO-Rollen bei der Reederei Hamburg...
Energiewendeunternehmen PNE hat den bisherigen Chef des Ingenieurberatungsnetzwerks 8.2, Heiko Wuttke, als Vorstandsvorsitzenden geholt. Wuttke löst bei den Cuxhavenern Markus Lesser ab, der nach 13 Jahren Führung aus persönlichen Gründen ging. Unter ihm wurde Windparkentwickler PNE zum „Clean...
Die Spezialistin für kommunale und private Energiewirtschaft Julia Braun bildet beim Beratungsdienst Sterr-Kölln mit der schon geschäftsführend tätigen Franziska Benz die neue Doppelspitze. Braun war Leiterin der Steuerberatung bei Sterr-Kölln. Sie folgt Stefan Kölln, der 2019 mit Benz den Gründer...
Fast die Hälfte des Stroms in der Europäischen Union (EU) kam 2024 aus Erneuerbare-Enerigen-Kraftwerken. Laut Analyse der Denkfabrik Ember, European Electricity Review 2025, waren im vergangenen Jahr schon 47,5 Prozent des EU-Stroms grün. Insbesondere Windkraft mit 17 Prozent und die Photovoltaik...
Deutschland bleibt auf Klimakurs. Thinktank Agora Energiewende bilanziert, dass Deutschland 2024 kaum mehr als halb so viel Treibhausgase verursachte wie im Referenzjahr 1990. So gingen Erderwärmung treibende Klimagase wie Kohlendioxid (CO2) um 18 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente auf 656 Millionen...
Die internationale Energieagentur IEA erwartet eine Rückkehr zu mehr Atomkraftnutzung weltweit - und empfiehlt sie auch. In der Studie „The Path to a New Era for Nuclear Energy“ – zu deutsch: Der Pfad zu einer neuen Ära für Atom-energie – registieren die IEA-Autoren ein hohes Interesse an ihr „wie...
US-Präsident erlässt Verfügung gegen Genehmigungen
Ziel klar verfehlt: 500.000 Wärmpumpen sollten jedes Jahr in Deutschland neu verbaut werden. Doch der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) kommt zu dem Schluss: 2024 wird es nichts werden – und ohne klare Unterstützung durch die Politik auch in den kommenden Jahren nicht.
Für 2024 rechnet der Verband mit...
Umstieg auf Solarthermie zur Erzeugung von Wärme für Produktionsprozesse lohnt sich für Unternehmen in Deutschland.
E2M, Energiehandelsunternehmen und EDF-Tochter, hat Hannes Behacker als Geschäftsführer berufen. Er folgt auf Raphael Hirtz, der in der EDF-Gruppe in einen anderen Job wechselt. Behacker bringt Erfahrung aus der Strategieentwicklung beim Solarunternehmen Qcells mit. (TW)
Tim Meyerjürgens war bisher COO und so Chef fürs operative Geschäft der Holding des niederländischen Übertragungsnetzkonzerns Tennet. Seit 1. Januar ist er Vorsitzender der Geschäftsführung, also CEO, bei der deutschen Übertragungsnetzsparte Tennet Germany. (TW)
Der frühere Enercon-Chef investiert mit dem von ihm und einem Partner gegründeten Unternehmen Enrego Energy in das Start-up zur Produktion von Holzrotorblättern Voodin Blade Technology. Der Ex-CEO wertet das Holzblatt als „bahnbrechenden Meilenstein“. (TW)
In Zeiten großer Projektpipelines lässt Enertrag ein Duo den Bau der Anlagen puschen. Hannah König wird Leiterin für Projektumsetzung. Sie hat Erfahrung aus Jobs bei EnBW und dem Fonds Energy Infrastructure Partners. Ulrich Heindl, bisher Leiter Energiesysteme, wird Chefingenieur. (tw)
Deutschlands Energiewende benötigt 2030 eine halbe Million Fachkräfte.
Am 1. Januar müssen Windkraftanlagen die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) haben. Wo aber solche modernen Warnleuchten noch fehlen, die nur bei Flugverkehr blinken und dauerblinkende ältere Technik ablösen, werden Pönalen fällig. Zwei Drittel der Windturbinen bundesweit seien umgerüstet...
Erstmals hat die Menschheit als Verursacherin des Klimawandels die 1,5-Grad-Schwelle der Erderwärmung im Vergleich zu vorindustrieller Zeit überschritten. Der Klimawandeldienst Copernicus der Europäischen Union geht davon aus, dass die globale mittlere Temperatur des Jahres 2024 um 1,6 Grad über dem...
Die Dekrete Fer-X Transitorio, Fer-X und FER-2 dürften bald das Ausschreiben der Erneuerbaren-Projekte regeln, die es für die Klimaziele Italiens bis 2030 noch braucht. Wie sehr wird dies die Messe Key im März 2025 in Rimini prägen?
Alessandra Astolfi: Die Energiewende ist ein Prozess, der nicht...
Der Entwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) für den flexiblen Stromnetz stützenden Betrieb von Biogasanlagen erweckt heftige Kritik der Branche. Es sei „nicht weniger als ein Leitfaden zum Ausstieg aus dieser unverzichtbaren Technologie“, urteilte die Präsidentin des Bundesverband...
Gleich mehrere Länder mussten jüngst ihre Ausschreibungen für Offshore-Windpark-Entwicklungsflächen zurückziehen, weil sich keine Investoren zu den vorgegebenen Wettbewerbsregeln beteiligen wollten. So fand die bisher größte Ausschreibung Dänemarks für eine Erzeugungskapazität von 3.000 Megawatt (MW...
EU-Nordländer beklagen hohe Stromhandelspreise nach der „Dunkelflaute“ in Deutschland und fordern Atomkraft.