Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Wissensdrehscheiben der Energiewirtschaft

Die Leitmesse der deutschen Energiewirtschaft E-World Energy & Water öffnet vom 11. bis 13. Februar in Essen ihre Türen. Besucher erwartet neben der Vielfalt an den Messeständen ein umfangreiches Programm auf vier Fachforen, die zentrale Themen der Energiewende in den Fokus rücken. Die vier Foren „New Energy Systems Forum“, „Change Forum“, „Future Forum“ und „Hydrogen Solutions Forum“ decken eine Bandbreite aktueller Debatten ab, die von erneuerbaren Energien über Netzmodernisierung bis hin zur Wasserstoffnutzung reichen. Jedes Forum widmet sich pro Tag einem Themenschwerpunkt und beleuchtet diesen aus unterschiedlichen Perspektiven. Damit erleichtert die E-World den Fachbesuchern die Planung ihres Messebesuchs. Das vollständige Programm ist online unter community.e-world-essen.com/p/program-2025 abrufbar.

Transformation der Energiesysteme

Im „New Energy Systems Forum“ in Halle 1 dreht sich alles um die europäische Energiewende. Der erste Messetag widmet sich unter dem Motto „Renewables in Europe“ der sicheren Energieversorgung und den globalen Offshore-Märkten. Eine spannende Diskussion zur deutschen Kraftwerksstrategie, moderiert von Barbara Lempp, COO von Energy Traders Europe, bildet das Highlight.

Am zweiten Tag stehen „New Energy Grids“ und Themen wie KI-gestützte Netzinfrastrukturen im Vordergrund. Der dritte Tag beleuchtet „New Energy Markets“ mit Schwerpunkten wie Nachhaltigkeitsbewertungen und Power Purchase Agreements, der PPAs also.

Wirtschaftlicher Wandel

Das Change Forum in Halle 4 legt den Fokus auf wirtschaftliche und sicherheitsrelevante Aspekte der Energiewende. Der erste Tag steht unter dem Titel „Economic Change“ und widmet sich der Zukunft des Industriestandorts Deutschland sowie der Rolle der Energiepolitik. Am zweiten Tag wird die Umsetzung der neuen EU-Richtlinie NIS2 diskutiert, die die Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen stärken soll. Themen wie Hardwaresicherheit und Resilienzstrategien runden das Programm ab.

Im Future Forum geht es um zukunftsweisende Energiekonzepte für Städte und den Wärmemarkt. Am 11. Februar stehen unter dem Titel „Future Cities“ Themen wie Mieterstrom und KI-basierte Optimierung des Energieverbrauchs im Fokus. Am 12. Februar beleuchtet der Themenschwerpunkt „Future Heating“ innovative Ansätze in der Wärmewende und legt besonderen Wert auf die Kommunikation mit der Bevölkerung. Experten diskutieren, wie Bürger in die Transformation eingebunden werden können.

Perspektiven für Wasserstoff

Das Hydrogen Solutions Forum in Halle 5 bietet eine Plattform für innovative Wasserstoffstrategien. Am ersten Messetag liegt der Fokus auf Stromlieferverträgen, H2-Kraft-Wärme-Kopplung und Speicherlösungen. Der zweite Tag beleuchtet die Integration von Flüssigerdgas und die Beschaffung grünen Wasserstoffs auf dem europäischen Gasmarkt. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf die Zukunft des Wasserstoffmarkts und dessen Potenzial für energieintensive Unternehmen.

Ein Highlight für die Fachkräfte von morgen ist der E-World Career Day am 13. Februar. Die Foren „Change“ und „Future“ bieten Einblicke in Karrierewege und praxisrelevante Themen wie den Einsatz von KI im Arbeitsalltag. Programmpunkte wie „CEO meets Student“ ermöglichen den direkten Austausch mit Führungspersönlichkeiten.

Die Fachforen der E-World bieten nicht nur wertvolle Einblicke in zentrale Themen der Energiebranche, sondern fördern auch den Austausch und die Vernetzung von Experten. Mit einem abwechslungsreichen Programm und hochkarätigen Sprechern ist die Messe ein Muss für alle, die die Zukunft der Energiewirtschaft aktiv mitgestalten möchten.

Raum für Diskussionen

Foto: E-World

Raum für Diskussionen