Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Windpolitik

Alle Artikel zum Thema Windpolitik

© Nicole Weinhold 

Forschung garantiert Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Windindustrie

-

Die Europäische Technologie- und Innovationsplattform für Windenergie (Etip Wind) hat eine branchenweite Strategie veröffentlicht, um die Wirkung der europäischen Mittel für Forschung und Innovation (F&I) im Bereich der Windenergie zu maximieren.

Karte von Deutschland mit den Mehrheitsverhältnissen der politischen Parteien nach Bezirken, einer farbcodierten Legende und markierten Großstädten. - © dialoge digital

Analyse der Bundestagswahl – Handlungsempfehlungen für die Energiewende

-

Michael Kriegers strategische Analyse der Bundestagswahl 2025 für die Energiewende zeigt Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für lokale Projekte auf.

© PNE AG

Heiko Wuttke übernimmt Vorstandsvorsitz der PNE AG

-

Branchenerfahrener Manager folgt auf Markus Lesser und Per Hornung Pedersen / PNE AG schließt Geschäftsjahr 2024 mit starkem Vertriebsjahr ab.

© plainpicture/Cultura/Monty Rakusen

AfD-Kanzlerkandidatin Weidel kündigt Abriss von Windkraftanlagen an

-

Radikale energiepolitische Aussagen auf Parteitag in Riesa / Trump kritisiert Windkraft in der Nordsee / BWO-Analyse: AfD-Politik gefährdet Deutschlands wirtschaftliche Zukunft

© Bündnis Bürgerenergie / Jörg Farys

Nordrhein-Westfalen startet Bürgerenergiefonds

-

Bürgerinitiativen können ab sofort bis zu 300.000 Euro für Planungskosten erhalten. Allerdings  müssen dafür einige Voraussetzungen erfüllt werden.

© Krampitz Communications

„Projektplaner sollten von sich aus mehr Infos liefern“

-

Kommunikationsexpertin Iris Krampitz gibt Regenerativunternehmen wertvolle Tipps für den richtigen Umgang mit Medien.

© Gaston - stock.adobe.com

Nach US-Wahl schwierige Vorzeichen für COP29

-

Weltgemeinschaft muss Zeichen der Geschlossenheit beim Klimaschutz setzen / Branche der Erneuerbaren reagiert verunsichert. 

© MdI RLP

Neues Flächen-Portal soll Windkraftausbau in Rheinland-Pfalz beschleunigen

-

Seit dem 1. November stellt das Flächenportal Erneuerbare Energien geeignete Flächen für die Windenergienutzung flustückscharf online dar. Auch eine kostenpflichtige Eigentümerabfrage für konkrete Grundstücke ist möglich.

© ERNEUERBARE ENERGIEN - Menesson Photo - H2Air

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in unserem Windadressbuch!

-

Alle wichtigen Branchenkontakte auf einen Blick bietet das Adressbuch der Windenergie von ERNEUERBARE ENERGIEN. Die neue Ausgabe für 2025 wird jetzt vorbereitet. Seien Sie dabei. 

© SWHAG

Energieversorger aus Heidenheim kauft Windpark

-

Erneute Zusammenarbeit für die Energiewende: Eno Energy GmbH verkauft schlüsselfertigen Windpark in Thüringen an Stadtwerke Heidenheim.

© Nicolas Maack

Nicht verpassen: Konferenzprogramm auf der Wind Energy Hamburg gibt Impulse

-

Top-Expertinnen und -Experten geben kostenlos Einblicke in globale Marktentwicklungen, zukunftsweisende Technologien, Kooperations- und Finanzierungsmöglichkeiten sowie Karriere- und Ausbildungschancen dieser Wachstumsbranche.

© VSB

Windturbinen an Land: 2024 bisher mehr abgebaut als aufgebaut

-

277 Bestandsturbinen sind 2024 in Deutschland zurück gebaut worden, während nur 250 Anlagen aufgebaut wurden. Dank vierfacher Leistung gegenüber alten Anlagen wurde letztlich dennoch knapp ein Gigawatt Netto zugebaut.  

© Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen / CC BY-SA 2.

NRW lädt mit Onlineplattform zur öffentlichen Windenergieernte ein

-

Nordrhein-Westfalen hat einen digitalen Atlas zur Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an Windparks freigeschaltet. Er soll Dynamik erzeugen.

© Manfred Stöber - stock.adobe.com

Endlich: Natur- und Klimaschutz rücken zusammen

-

Artenschutz könnte mit Windenergie künftig Hand in Hand gehen. Erste Gesetze sind dazu auf den Weg gebracht worden.

© REZ, Jörg Weusthoff
Windenergietage von Spreewind in Potsdam

Windkraftausbau: Die Welle kommt …

-

Die Energiewende nimmt Fahrt auf, neue Projekte kommen in großer Zahl. Aber ist die Branche darauf vorbereitet?

© Nordex SE

Aus 3 mach 2: Bundesnetzagentur kürzt Auktionsvolumen Wind an Land um mehr als ein Drittel

-

Die Branchenproteste blieben ohne Erfolg. Statt 3.200 MW kommen nur gut 2.000 MW im November unter den Hammer.

© Spreewind

Brot, Spiele und Fachvorträge

-

Die Windenergietage von Spreewind zeigen sich auch in diesem Jahr mit einem gewaltigen Programm aus Vorträgen, die für die Windbranche relevant sind.

© Heiko Jessen
HUSUM Wind

BWE: Einem Drittel der Wind-Baustellen drohen Verzögerungspönalen

-

Wenn die Transportgenehmigungen fehlen, geht es auf der Baustelle nicht weiter. BWE-Geschäftführer Wolfram Axthelm sieht erste Projekte von Strafzahlungen bedroht.

© Frank Peter
HUSUM Wind

„Schleswig-Holstein gehört zu den absoluten Vorreitern – und das wollen wir ausbauen“

-

Ministerpräsident Daniel Günther spricht im Interview über die Husum Wind und sein Bundesland.

© Nicole Weinhold

Niedergang der heimischen Windindustrie mit Hermes-Finanzierung stoppen?

-

Diskussionen über Herausforderungen für die Windenergie auf der Konferenz Rostock Wind von Eno Energy decken zahlreiche Hindernisse auf – aber sie zeigen auch Lösungsmöglichkeiten.

© Trianel

Bayern vor der Wahl: Weiter rückwärts bei der Windenergie?

-

Bayerns Ministerpräsident Marcus Söder gilt als einer der größten Windkraft-Verhinderer. Unternehmen und Initiativen sehen darin eine Gefahr für den Wirtschaftsstandort Bayern.

© Landwind-Gruppe

Wind an Land: EU und Ampel erneuern Notfallregeln

-

EU bereitet Direktive RED III vor / Notfallregelungen für die Zukunft sollen beibehalten werden / Zustimmung vom EU-Rat als Gremium der Regierungen

© LM Wind Power

Was die Windkraft an Land jetzt boomen lässt

-

Die Windgipfel und die neue Windenergie-an-Land-Strategie haben einige Risse zwischen den jüngsten Energiewendereformen gekittet. Zwölf Handlungsfelder wurden vereinbart.

© Alterric
Auf ein Wort:

Landrat als oberster Windkraftgegner

-

Im sächsischen Vogtland ruft CDU-Landrat Thomas Hennig die Behörden dazu auf, Genehmigungsverfahren „so lange hinzuziehen, solange es rechtlich möglich ist“.

© IG Metall / Markus Scholz

Vestas beendet einen der längsten Streiks in der Geschichte der IG Metall

-

IG Metall und Windanlagenhersteller Vestas einigen sich nach 123 Tagen Streik auf Tarifverträge. Eine Urabstimmung über Ende des Streiks ist gestartet.