Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Windpark

Alle Artikel zum Thema Windpark

© Winergy
Anzeige

Winergy FlexibleFit vereint Variabilität mit Modularisierung und Standardisierung

-

Reduzierte Produktlebenszyklen und verkürzte Entwicklungszeiten bei gleichbleibend hoher Zuverlässigkeit erfordern eine Modularisierung und Standardisierung von Windturbinen-Antriebsstrang-Komponenten. Zusätzlich wird eine Variabilität für regionale oder Windpark angepasste Lösungen gefordert. Mit dem FlexibleFit-Konzept stellt Winergy eine Innovation vor, die diese Anforderungen in Zukunft erfüllen kann. Winergy ist Experte für komplette Antriebssysteme und vereint die Systemkompetenz von Getrieben, Generatoren, Kupplungen und Services unter einem Dach.

© GP Joule

GP Joule nimmt 83 Megawatt Solarpark in Betrieb

-

Die neue Anlage ist kombiniert mit einem bestehenden Windpark. Die Bodenverhältnisse und der bestehende Denkmalschutz machten die Umsetzung des Projekts nicht einfacher.

© Liveye

Liveye hat einen energieautarken Schutz für Wind- und Solarparks entwickelt

-

Mit Solarmodulen und einer Brennstoffzelle ist das System Prosolar permanent verfügbar – auch ohne externen Stromanschluss. Liveye hat inzwischen 16 der neuen Systeme in Solarparks von Schoenergie verbaut.

© Lhyfe

Lhyfe nutzt Windstrom für Wasserstoffelektrolyseur in der Bretagne

-

Den Strom für den Betrieb eines neuen Elektrolyseurs im französischen Buléon liefert ein Windpark direkt in der Nachbarschaft der Anlage. Betreiber VSB Energies Nouvelles und Lhyfe haben einen entsprechenden PPA abgeschlossen.

Grüne Versorger

-

In unserem Fokus Grüne Versorger zeigen wir verschiedene Beispiel, wie die Energiewende in Stadtwerken und Kommunen gelingen kann. Von eigener Windparkplanung und PV für Mieterstrom bis zur Nutzung von Abwärme werden unterschiedliche Erfolgsmodelle vorgestellt.

© T.Krumenacker - NABU
Vogelschutz

Wie Windparks auf tierischen Flugverkehr achten könnten

-

Können Forscher in Brandenburg belegen, dass intelligente Sensorik in Windparks mehr Vögel retten, als ein Windkraftverbot in Nist- oder Flugzonen?

© DLR

Windpark der Zukunft entsteht in Niedersachsen

-

Das DLR baut einen Forschungswindpark mit drei Turbinen, um an neuen Materialien, Komponenten und Betriebsdaten im Originalmaßstab forschen zu können.

© Foto:  BWE - Gunnar Stuhlemmer
Skandinavien

Finanzierung für Windparks

-

KfW Ipex-Bank, Deka Bank und die schwedische Kredit­versicherung SEK finanzieren Bau und Betrieb eines der größten Onshore-Windparks Europas: der 372-MW-Park Björnberget soll in Ånge, in der zentralschwedischen Provinz Västernorrlands, errichtet werden. Die Bankenfinanzierung beläuft sich auf 300...

© Foto: VSB
Andreas Kiss

Betrieb von Windparks

-

Instandhaltungschef wird oberster Betriebsführungsmanager: Von 2018 an hatte Andreas Kiss beim Dresdner Windenergieunternehmen VSB als Geschäftsführer die Wartungsdienstsparte VSB Technik GmbH geleitet und dort auch das Geschäft mit Ladetechnologie für Elektromobilität eingeführt. Nun wird er...

© RES
Neues Projekt in Schweden

RES baut Windpark mit der neuen 5.X-Plattform von Siemens Gamesa

-

Der Windkraft- und Solarplaner RES baut in Mittelschweden einen Onshore-Winpark mit einer Leistung von gut 370 Megawatt. Dabei kommen die neuen Turbinen von Siemens Gamesa zum Einsatz.

Atomausstieg

Wo ein Atomkraftwerk und Windparks nicht harmonieren - und warum

-

Windparks müssen die Leistung drosseln, als ein Überangebot im Stromhandel die Preise ins Minus stürzen lässt. Das AKW bleibt aber auf Volllast.

© Siemens Gamesa
Ziel: 30 Prozent Erneuerbare

Windparks mit 410 MW für Pakistan

-

Siemens Gamesa hat den Auftrag für den Bau von acht Windparks mit zusammen 410 Megawatt in Pakistan. Stromknappheit soll so vermindert werden.

© ENERCON GmbH
Windenergiereformen

Kürzer klagen gegen Windparks - oder schneller handeln?

-

Die Beschleunigung von Windpark-Genehmigungen und -Baustarts kommt um Trippelschritte voran. Naturschutz- und Windkraftvertreter handeln nun selbst.

© Vattenfall
Neues Forschungsprojekt

Wake X: Wie beeinflussen Windparks den Wind auf See?

-

Fraunhofer IWES startet neues Forschungsprojekt: Wie verändert der Ausbau der Windenergie die Bedingungen in der deutschen Bucht?

© Kein Bildnachweis nötig
Deutsche Planer international aktiv

Windparks mit 270 MW für die Ukraine

-

Die Firma Notus Energy aus Potsdam plant den Bau und Betrieb von Windparks mit 270 Megawatt in der Ukraine.

© MHI Vestas
Offshore UK

Windparks mit 75 Gigawatt vor britischen Küsten

-

Großbritannien kann das Ziel, 2050 ohne Klimagas-Emissionen mit Energie versorgt zu sein, durch einen Ausbau der Meereswindkraft auf 75 Gigawatt erreichen.

Hollandse Kust Zuid

Zehn-MW-Turbinen für subventionsfreien Windpark

-

Der Prototyp ist noch nicht errichtet. Doch Vattenfall wird mit der Zehn-MW-Anlage von Siemens-Gamesa einen subventionsfreien Meereswindpark bauen.

© WWS

US-Windparks vor Instandhaltungswende

-

Der US-Markt für Instandhaltungsdienste in Windparks verändert sich. Das interessiert auch deutsche Wartungsunternehmen.

© Vattenfall
Tüv-Kampagne

Bausicherheit von Windparks gut dokumentiert - und belegbar

-

Der Branchenverband BWE dokumentiert den Prüfungsumfang bei Windturbinen. Daten aus Niedersachen niederschmetternd - für Kritik an Sicherheit im Windpark.

Indische Vogelstudie

Studie zu Windparks und Greifvögeln Basis für reißerische Berichterstattung

-

In Indien werden Vögel in Windparks untersucht und von einer Wochenzeitung eins zu eins auf Deutschland übertragen. Mit Wissenschaft hat das wenig zu tun.

© Ulrich Perrey
Offizielle Eröffnung

Ein Windpark für die Forschung

-

Ein Real-Labor für die Energiewende soll der Wndpark Curslack werden, der jetzt in Hamburg offiziell eingeweiht wurde.

© Netze BW
A N Z E I G E

Eine ‚Steckdose‘ für Windparks

-

Kostengünstige Lösung für die Einspeisung ins Hochspannungsnetz
Strom aus erneuerbaren Quellen entsteht vorzugsweise weit weg von den Lastzentren. Das fordert gerade Projektierer von Windkraftanlagen sowie Netzbetreiber oft heraus. Die Netze BW hat für die Einspeisung eine kostengünstige und rasch umsetzbare Lösung entwickelt: Die ‚Wind-Steckdose‘.

© Trianel Erneuerbare Energien
Zusammenarbeit ausgebaut

Trianel kauft elf Windparks von Abo Wind

-

Die Stadtwerke Kooperation Trianel Erneuerbare Energien (TEE) hat vom Projektentwickler Abo Wind ein Portfolio von elf Windparks mit einer Leistung von 182,2 Megawatt für die gemeinsame Projektentwicklung erworben. Damit hat Abo Wind nicht nur rund ein Fünftel seiner aktuell in Planung befindlichen deutschen Windparks veräußert, sondern auch zum ersten Mal Projekte im Entwicklungsstadium verkauft.

© K amp;S Ingenieurpartnerschaft Krug amp; Schram
Bilanz deutscher Markt 2017

5,3 GW: Rekordausbau Windparks an Land

-

Erstmals haben die Projektierer und Windturbinenhersteller mehr als fünf Gigawatt (GW) neue Erzeugungsleistung in einem Jahr in Deutschland installiert. Rund 5,3 GW betrug 2017 der Bruttozubau der Erzeugungskapazität für Strom aus Wind gemäß den jetzt in Berlin von den Windenergieverbänden präsentierten Daten.

© Picture Allianz
Technologieoffene Ausschreibungen

Bundesnetzagentur legt Verteilnetzkomponenten fest

-

Die Bundesnetzagentur hat weitere Details für die bevorstehenden technologieoffenen Ausschreibungen veröffentlicht. Dazu gehören auch die Regionen, in denen geplante Projekte mit einem Verteilnetzaufschlag belegt werden.