Mit nur 20 Prozent mehr Windturbinen als heute könnte Deutschland sein Ziel der Klimaneutralität erreichen – belegt Erneuerbaren-Verband LEE NRW.
Das Institut für Windenergie FK-Wind hat mit Partnern 2018 das Projekt „Goodwind - Good Practice Betrieb Windenergie“ gestartet. Worum geht es?
Im Rahmen eines Forschungsprojektes sollen innovative Lösungen für die vollautomatisierte Inspektion und Reparatur von Offshore-Windenergieanlagen durch Roboter entwickelt werden.
Konkurrenz für den Marktführer in Deutschland: Mit Siemens Gamesa wird 2017 ein weiterer Hersteller von getriebelosen Windenergieanlagen größere Marktanteile in Deutschland gewinnen. Das deutsch-spanische Windkraft-Turbinenbauunternehmen meldete jetzt neue Bestellungen von 27 Turbinen und wird nach jetzigem Bestellungs- und Planungsstand Ende 2017 binnen eines Jahres weit mehr als 200 Megawatt (MW) neu ans Netz gebracht haben.
05.12 - 06.12. in Hannover
Die Prototypen der FWT 3000 sind bereits erfolgreich am Netz. Jetzt sollen seriengefertigte Anlagen folgen. Der erste deutsche Abnehmer der Windturbine ist das Versorgungsunternehmen der Emscher Genossenschaft Lippe Verband (EVLG) Betrem aus Bottrop.
Hohe Auflagen hat gerade ein Windpark mit Anlagen vom Typ Siemens SWT-3.0-113 in Schleswig-Holstein gemeistert. Der Schutz vor elektromagnetischen Emissionen erlaubt den Bau des Windparks direkt an der Empfangsstelle der Deutschen Flugsicherung.
Jetzt ist es so weit. Die GGEW AG beginnt mit dem Bau von zwei Windenergieanlagen im Roßdorfer Gemeindewald. Peter Müller, Vorstand GGEW AG, erklärt: „Wir gehen von einer Inbetriebnahme im kommenden Winter aus.“
Allein Qualitätsprodukte zu produzieren und auf den Markt zu bringen, reicht heute nicht mehr aus. Ebenso wichtig ist es, nachzuweisen, dass diese Komponenten den Anforderungen standhalten. In einer Testanlage bei Brugg Cables in der Schweiz, werden Belastungstests für tordierbare Energie- und Datenverbindungen unter realen Bedingungen durchgeführt.
Auf der SPS IPC Drives 2014, Europas führender Fachmesse für elektrische Automatisierung, treffen sich vom 25. bis 27. November 2014 die Experten der Automatisierungswelt. Einer der Aussteller, die Firma Pilz, bricht eine Lanze für mehr Sicherheit in Windenergieanlagen.
Nach anfänglichem Zweifel hat sich in den vergangenen zehn Jahren das Condition Monitoring für den Triebstrang in der Windenergieanlage durchgesetzt. Speziell auf dem Meer will niemand mehr seine Turbine unbeobachtet lassen. Weniger verbreitet ist bisher die Überwachung von Rotorblättern. Auch hier könnte die Offshore-Windkraft die Verbreitung vorantreiben.
Das Unternehmen Timbertower hat den weltweit ersten Holzturm für eine Multimegawatt-Windturbine fertiggestellt. Nun überragt der 100 Meter hohe Windmast das Industriegebiet in Hannover-Marienwerder. Am 10. und 11. Oktober soll das mehrmonatige Bauprojekt mit der Montage des Maschinenhauses und der Rotorblätter vollendet werden. Noch vor Ablauf des Jahres soll die 1,5-Megawatt-Anlage Strom liefern.
Die SEILPARTNER Windkraft GmbH hat in den vergangenen Monaten einen neuen digital unterstützten Standard für die Inspektion von Rotorblättern entwickelt, der im 2. Halbjahr 2010 eingeführt wird. Das Erstellen der Berichte erfolgt nun mittels Pocket PC und einer eigens programmierten Software direkt während der Arbeit an der Windenergieanlage.
FKI Engineering hat Wartungsvertrag mit Voith Industrial Services für österreichischen Windpark abgeschlossen.
2. VDI-Fachtagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ am 8. und 9. Februar 2011 in Bremen bietet Experten Austausch über aktuelle Lösungen
juwi und General Electric arbeiten schon länger im Bereich Windenergieanlagen (WEA) zusammen. Jetzt ist die Kooperation offiziell mit einem Vertrag besiegelt worden
Die 2. VDI-Fachtagung "Schwingungen von Windenergieanlagen" am 8. und 9. Februar 2011 in Bremen greift die Problematik hochdynamischer Belastungen auf. Das VDI Wissensforum lädt Fachleute dazu ein, sich zu allen wichtigen Aspekten rund um das Thema Schwingungen austauschen.
Mit dem EEG 2009 haben sich die technischen und organisatorischen Anforderungen für den vorrangigen Netzanschluss verändert. Beim Nachweis der geforderten elektrischen Eigenschaften wird ein Systemdienstleistungsbonus gewährt. Das zweitägige Seminar im Haus der Technik in Essen liefert einen umfassenden Überblick.
Die aktuellen Multi-Megawatt-Windenergieanlagen stellen sehr hohe Anforderungen. Durch ein standortbezogenes Optimieren der Fundamente sowie den Einsatz diverser Verfahren zur Baugrundverbesserung lassen sich Einsparpotenziale bei der Gründung realisieren.
General Electric GE hat mit der chinesischen Harbin Electric Machinery ein Joint Venture für das Herstellen und Liefern von Windkraftanlagen in China gegründet.
Nordex kommt auf die grüne Insel: Zwölf 2,5-MW-Anlagen gehen nach Nordirland und in den Südwesten der Republik Irland.
Die globale Windbranche setzt die Entwicklungen von längeren Rotorblättern für bessere Energieernten fort.
Windenergieanlagen müssen bestimmte Anforderungen an ihre elektromagnetische Verträglichkeit erfüllen, die die EU Kommission im vergangenen Jahr neu geregelt hat.
Epoxy-Systeme, Coatings, Polyurethane und Spezialvergussmörtel für Rotorblätter, Türme und Fundamente von Windenergieanlagen werden auf der Messe vorgestellt.
Gegenüber der Tageszeitung taz erklärte der Luckauer Bürgermeister Lehmann, dass auf diese Weise die Allgemeinheit von den Windkraftanlagen profitieren solle. Daher hat er beim Brandenburger Innenministerium eine Genehmigung für die Steuer beantragt.