Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wertschöpfung

Alle Artikel zum Thema Wertschöpfung

2021 Vestas Wind Systems - V236 Blatt-Fertigungsform für die V236 im dänischen Werk Nakskov

Vestas baut Großwindradflügel für Windparks an Land wieder mehr selbst

-

Windturbinenbauer hat polnische Rotorblattfabrik von LM Wind Power übernommen, um sich Kapazitäten für die 7,2-Megawatt-Anlage V172 zu sichern.

Wertschöpfung in Europa, Wertschöpfung in Deutschland? Prototyp einer Anlage vom Typ SG 14-236 DD
Husum Wind

Windkraft hoch drei: Unsere Messe-Talks zum Selbstverständnis einer Branche

-

ERNEUERBARE ENERGIEN veranstaltet Debatten: zu Energiewendezielen und deren Wirkung auf die Wertschöpfung, zu langfristig wettbewerbsfähiger Turbinentechnik sowie darüber, welchen Grünstrom wir wollen.

Wärmepumpen zur Bereitstellung von Prozesswärme wie diese hier in einem Testzentrum in Cottbus haben ein großes Potenzial, wenn die Politik sie nicht ausbremst.

Aktuelle Studie: Grüne Prozesswärme ist Wirtschaftsmotor in Deutschland

-

Die Wertschöpfung bei der Bereitstellung von Prozesswärme mit Wärmepumpen, Biogaskesseln, Solarthermie und anderen regenerativen Technologien ist in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen. Dieses Wachstum geht auch so weiter, wenn die Klimaschutzziele in Deutschland Bestand haben.

Absinkender Trend bei den Erwartungen der Windenergiebranche für Onshore-Windkraft in Deutschland, Europa (inklusive Deutschland), Nordamerika, Asien und übrigen Weltregionen gemäß dem Wetix - Stimmungsbarometer der Messe Wind Energy Hamburg und von Trendresearch, 2. Quartal 2025. Eine Folge der Regierungswechsel in den USA und möglicherweise auch in Deutschland?

Hoffnungen der Windkraftwirtschaft auf mehr Turbinenerrichtungen stagnieren

-

Die Stimmung der bundes- und europaweit für Windkraft an Land Tätigen sank das dritte Mal in fünfeinhalb Jahren, besagt der Halbjahresindex Wetix.

Windforce 2025 in Bremerhaven: Jens Assheuer, Vorstandsvorsitzender WAB, Hester Somsen, Botschafterin der Niederlande in Deutschland im Publikum, auf der Bühne spricht der Staatsrat bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation in Bremen, Kai Stührenberg.

Windforce hakt 2024-Tief als Jahr falscher Auktionsregeln ab und erwartet Wende

-

Hohe Ansprüche der Meereswindkraft Europas und Marktfehler widersprachen sich selten mehr. Beim Jahrestreff in Bremerhaven sah die Branche hin.

Darstellung des geplanten Kabelwerks von LS Green Link am Elizabeth River in Chesapeake in Virginia

Trotz Trump: Konzern baut „größte“ Seekabelfabrik für US-Offshore-Wind

-

Trotz erster Stopps genehmigter Windparkprojekte bauen Zulieferer auf US-Meereswindkraft. Nun senken die Niederlande ihr Offshore-Windkraftziel.

Die Vertreter von EnBW und Kommunen vor dem Wasserkraftwerk Rheinhausen.

Mehr Erneuerbare im Südwesten: EnBW und elf Kommunen gründen Beteiligungsgesellschaft

-

Die neue Gesellschaft „Klima vernetzt Südbaden GmbH“ startet mit der Beteiligung am Wasserkraftwerk Rheinhausen.

Windenergie: Fast 13 Milliarden Euro regionale Wertschöpfung für das westliche Niedersachsen

-

Eine neue Studie des LEE Niedersachsen / Bremen zeigt, wie stark die Landkreise Emsland, Osnabrück und Grafschaft Bentheim vom Ausbau der Windenergie profitieren könnten.

Stand des chinesischen Windturbinenbauers Sany, der hier sein neuestes Windenergie-an-Land-Modell mit acht Megawatt Nennleistung ankündigt. Der Prototyp steht noch nicht. Er soll entweder noch 2025 oder 2026 entstehen.

Windenergiemesse: Botschaft für Balance zwischen Wettbewerb und Schutz vor China

-

Branchenvertreter mahnen zu politischer Stabilität, ungebremstem Tempo und fairem Wettbewerb beim Windkraftausbau – und zu mehr Zusammenarbeit.

Wind farm Scioto Ridge, Ohio, USA, 250 Megawatt, 2019 war Baustart, Ende Frühjahr 2021 gings ans Netz.

US-Industriepolitik und gute Aufträge – Nordex back in Iowa!

-

Der Windenergieanlagenbauer wird wieder Turbinenproduzent in den USA. Dafür nimmt er die stillgelegte Maschinenhausmontage in Iowa wieder auf.

 Flender-Feier zur 125-jährigen Unternehmensgeschichte

Getriebebauer mit Nachhaltigkeitspreis, Fertigungstiefe und KI im 125. Betriebsjahr

-

Mit einer Stärke von 9.000 Mitarbeitern geht Flender in die Jubiläumsfeiern. Nun muss er schlanker produzieren, erwartet aber auch einen Aufschwung.

 Ehemalige Rotorblattfertigung von Nordex in Rostock

Windenergieverbände wollen Net Zero Industry Act mit einheitlichen Vorgaben

-

Die Windkraftorganisationen BWE und VDMA wollen, dass ein europäisches Gesetz für Klimaschutz in den Lieferketten die EU-Wertschöpfung stärkt.

EU-Kommission in Brüssel

EU-Energieminister beschließen Hürde gegen bestimmte Windturbinenimporte

-

Windparkausschreibungen in der Europäischen Union sollen neue Kriterien erhalten. Sie sollen unfaire Konkurrenz von außen blockieren – aus China.

Service und Wartung von Windenergieanlagen schaffen Arbeitsplätze im ländlichen Raum.

Europas ländliche Regionen profitieren von der Energiewende

-

Die Bertelsmann Stiftung errechnet in einer neuen Studie deutliche Anstiege bei Beschäftigung und Wertschöpfung. Doch Städte mit energieintensiver Industrie könnten Probleme bekommen.

Heike Winkler

Ruferin für die Industrie

-

Nach 4,5 Jahren an der Spitze des Windkraft-Industrievereins WAB in Bremerhaven setzt Heike Winkler ihre Arbeit als Ruferin für nationale Wertschöpfung der Offshore-Windkraft vorerst eigenständig fort: als Beraterin für Public Affairs, Marketing und Krisenkommunikation unter dem Label Offshore Wind...

Die Modulfertigung von Heckert Solar in Thüringen steht schon. Diese soll aber auf 2,8 Gigawatt pro Jahr ausgebaut werden.

Drei deutsche Solarunternehmen investieren zwei Milliarden Euro in heimische Modulproduktion

-

Vom Polysilizium über den Wafer und das Solarglas bis hin zum Modul: Heckert Solar, Wattkraft und Interfloat wollen eine integrierte Wertschöpfungskette in Deutschland aufbauen. Die Unternehmen verfolgen damit mehrere Ziele gleichzeitig.

Dieses Getriebebauunternehmen weitet derzeit seine Kapazitäten aus: Flender eröffnete im Mai für die Marke Winergy in Voerde in Nordrhein-Westfalen ein neues Logistikzentrum für Windkraftgetriebe. 

BWE will Rettungsaktion für Windturbinenbau und warnt vor Krisengewinn chinesischer Konkurrenz

-

Angesichts des Rückzugs von Windkraft-Komponentenbauern aus Sachsen fordert der Branchenverband staatliche Überbrückungshilfe für Industrieunternehmen.

Und wer fährt? Der Fachkräftemangel gefährdet die Ausbauziele.

Vor Windgipfel: IG Metall Küste fordert Arbeitsmarktstrategie für die Energiewende

-

Der absehbare Fachkräftemangel in der Windbranche gefährde die Ausbauziele massiv, sagt der aktuelle „Branchenreport Windenergie“. Verantwortlich ist zum Teil die Politik, doch viele Probleme seien auch hausgemacht.

Mit dem Bau von Solarparks können Kommunen und Unternehmen ihre eigene Energiewende in die Hand nehmen.

Schoenergie informiert über Energiewende und regionale Wertschöpfung

-

Ziel der Veranstaltungsreihe in Mainz, Koblenz und Trier ist es, Kommunalvertreter:innen und Unternehmen über die erfolgreiche Planung und Umsetzung der Energiewende vor Ort zu informieren.

Warum das Stocken der Energiewende in doppelter Hinsicht fatal ist

-

Aktuelle Zahlen zeigen: Mangelnde Investitionen gefährden nicht nur die Klimaziele, sondern bremsen auch die Wertschöpfung.

Sensoren können heute an allen relevanten Bauteilen wichtige Überwachungsfunktionen übernehmen, im Rotor, im Flügel, im Turm, auch an Schraubverbindungen.

Zustandsüberwachung mit künstlicher Intelligenz, Sensoren und Kameras

-

Ungeplante Reparaturen kosten Zeit und Geld, vor allem bei Fachkräftemangel und Lieferkettenengpässen. Darum wird das Condition Monitoring von Windparks und Umspannwerken jetzt noch wichtiger.

Marcus Hrach, Leiter der Landesgeschäftsstelle Schleswig-Holstein beim Bundesverband WindEnergie

Was Schleswig-Holsteins Windbranche jetzt braucht

-

Schleswig-Holstein ist die Wiege der Windenergie. Doch derzeit kommt der Ausbau dort nicht so schnell voran, wie es nötig wäre. Woran das liegt, erklärt Marcus Hrach, BWE Schleswig-Holstein.

Katja Stommel, CEO der Axpo-Tochter Volkswind

Frankreich: Ist die Einspruchsfrist abgelaufen, können Windpark-Verhinderer nicht mehr eingreifen

-

Interview mit Katja Stommel, CEO der Axpo-Tochter Volkswind, über Unterschiede im deutschen und französischen Genehmigungsverfahren für Onshore-Windparks. 

Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer, VDMA Power Systems
Resilienz, Handelskrisen, Ukrainekrieg

„Brauchen neuen Umgang mit Unsicherheiten und Flexibilitäten“

-

Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer der Stromwirtschaftssparte VDMA Power Systems beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, über die Rolle der Energieanlagenbauer für eine krisensichere Energieversorgung und deren eigenen Bedarf an funktionierenden Märkten auch während des Ukrainekriegs.  

Wind-turbine.com und das Windenergie-Startup Caeli Wind haben ein digitales Flächenanalyse-Tools entwickelt.

Online-Tool untersucht Eignung von Flächen für Windkraft

-

Die Onlineplattform wind-turbine.com hat ein neues Flächenanalyse-Tool, das Flächeneigentümern per Knopfdruck anzeigen kann, ob sich ihre Agrar- oder Forstflächen für Windenergie-Projekte eignen.