Michael Rolshoven, seit über 20 Jahren Fachanwalt in der auf erneuerbare Energien spezialisierten Anwaltskanzlei Tettau Partnerschaft, zu neuem Recht und Urteilen im Wind-Zulassungsrecht.
Für die Genehmigung von Windenergieanlagen (WEA) bedarf es je nach den Anforderungen der regionalen Behörden verschiedene Risikoanalysen. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt müssen Betreiber mögliche Eiswurf- oder Eisfall-Gefahren berücksichtigen. Dieser Beitrag zeigt, wie sich diese präzise analysieren lassen.
In den Jahren 2000-2002 hatten die Versicherungen einen Zuwachs an Schadensfällen bei Windenergieanlagen zu verzeichnen. Im Rahmen der sogenannten Revisionsklausel sollten alle Wälzläger turnusmäßig ausgewechselt werden. Ein kostspieliges Unterfangen, dass die Entwicklung der Condition Monitoring Systeme auf den Plan brachte.
Die Stiftung De Norske Veritas (DNV) ist als Projektzertifizierer bekannt. Sie erklärt nun, gemeinsam mit führenden Herstellern an einem Standard für schwimmende Plattformen für Windturbinen zu arbeiten.
juwi und General Electric arbeiten schon länger im Bereich Windenergieanlagen (WEA) zusammen. Jetzt ist die Kooperation offiziell mit einem Vertrag besiegelt worden
Windenergieanlagen (WEA) gelten nicht unbedingt als kompatibel zum Gedanken der dezentralen Energieversorgung. Der Hang zu immer größeren und höheren WEA ist ungebrochen. Für Firmen, Privatleute und abgelegene Standorte eignen sich aber die Kleinwindenergieanlagen (KWEA) am besten.
Nicht nur in China stehen die Aktien der PV-Hersteller unter Druck - das ist ein weltweites Phänomen, dem nur wenige Firmen sich entziehen können. Aber auch im Staate Windenergie ist nicht alles rosig. Die EE-Indizes von Ardour geben dementsprechend nach...
Gerade erst enttäuschte Nordex mit unterdurchschnittlichen Zahlen angesichts des WEA-Booms. Jetzt vermeldet der Turbinenhersteller den Verkauf dreier eigenentwickelter Windparks bei unseren westlichen Nachbarn an der Atlantikküste.
Obwohl Windenergieanlagen für Flora und Fauna im Allgemeinen keine besondere Bedrohung darstellen, können fehlerhaft konzipierte Windparks oder solche mit schlecht gewähltem Standort nachteilige Auswirkungen auf empfindliche Arten und Lebensräume haben. Gerade wurden die neuen EU-Leitlinien für Windenergie und Natura-2000-Gebiete publiziert.
Die aktuellen Multi-Megawatt-Windenergieanlagen stellen sehr hohe Anforderungen. Durch ein standortbezogenes Optimieren der Fundamente sowie den Einsatz diverser Verfahren zur Baugrundverbesserung lassen sich Einsparpotenziale bei der Gründung realisieren.
Die globale Windbranche setzt die Entwicklungen von längeren Rotorblättern für bessere Energieernten fort.