Kommunale Wärmeplanung beim Ländle weiter fortgeschritten als in anderen Bundesländern. Warum ist das Land Vorreiter in Deutschland?
Windenergie-Regionalplanung und kommunale Wärmeplanung haben mehr miteinander zu tun, als es auf den ersten Blick den Anschein hat.
Eine Analyse zeigt, wie die Stadt gezielt die Nutzung von Abwärme voranbringen und als einen Baustein in die Berliner Wärmeplanung einbauen kann.
Der Besitzer eines Einfamilienhauses hat auf solarelektrische Wärmeversorgung umgestellt. Zwei Leistungssteller von My PV übernehmen die Steuerung der Energieflüsse – auch für den Whirlpool im Garten.
Bei Pilotprojekt H2 Direkt werden Gaskunden statt mit Erdgas mit Wasserstoff beliefert. Start für den Feldtest ist die kommende Heizperiode.
Wärmeversorgung mit möglichst geringem Anteil an fossilen Brennstoffen – wie das gelingen kann, zeigt ein Leuchtturmprojekt der Stadtwerke Tübingen (SWT) gemeinsam mit den Unternehmen Alfred Ritter und Ritter Energie- und Umwelttechnik.
Eine neu errichtete Solarthermie-Dachanlage mit 468...
Bis 2035 kann die komplette Wärmeversorgung in Deutschland auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Was dazu notwendig ist, zeigt eine Studie des Wuppertal Instituts.
Das Webinar zur vollelektrischen Gebäudeversorgung, das My PV und S&P Elektrodesign zusammen mit Solar Age durchgeführt hat, erfreute sich reger Teilnahme. Aufgrund der großen Nachfrage und des begrenzten Platzes im Webinarraum wird es am 10. März wiederholt.
"Deutschland braucht keinen Aktionsplan Netzausbau und die Bürger auch keine warmen Worte des Wirtschaftsministers Altmaier auf seiner Sommertour ..." Lesen Sie den Meinungsbeitrag des energiepolitischen Sprechers der Piratenpartei zu den jüngsten Ankündigungen und der dreitägigen "Netzausbaureise" von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier.
Die Solarthermiebranche sieht optimistisch in die Zukunft. Zumindest Projektierer von großen solarthermischen Anlagen können sich auf ein erkleckliches Marktwachstum hoffen. Denn die Nahwärmeversorger greifen immer mehr auf diese Technologie zurück, um die Wärme in ihren Netzen zu dekarbonisieren.
Mit welcher Erzeugungsstrategie sollen die Stadtwerke in die weitere Energiewende-Zukunft gehen? Mit alten Kraftwerken versuchen, irgendwie rentabel zu bleiben? Einen radikalen aber intelligenten Schnitt hin zur grünen Energie vollziehen? Eine Konferenz in Kassel lässt über den ganz großen Spagat diskutieren, oder eben gerade Wege zu dessen Vermeidung.
Gerade hat die Gemeinde Feldheim aus Brandenburg den Deutschen Solarpreis 2014 von Eurosolar für ihre autarke Stromversorgung überreicht bekommen. Der Weg dorthin war für den beschaulichen Ortsteil nicht immer einfach.
Dank einer finanziellen Notlage baden die Freibadgäste im schleswig-holsteinischen Trittau im warmen Wasser. Mit gutem Energiegewissen.
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) kennt mittlerweile jeder. Zum 01.01.2009 trat aber ein zusätzliches Gesetz in Kraft: Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG). Mit diesem wurde eine Nutzungspflicht eingeführt, die besagt, dass Neubauten einen Teil ihres Wärme- und Kältebedarfs über Erneuerbare Energien abdecken müssen. Außerdem wurde das Marktanreiz-Programm ins Leben gerufen.
In Kabul ist die erste solarthermische Anlage zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung auf einem Mehrfamilienhaus in Betrieb gegangen. Die Anlage soll das Problem der instabilen Wärmeversorgung vor allem in den kalten afghanischen Wintern lösen. Die Solarthermie findet gute Voraussetzungen in dem mittelasiatischen Land vor.