Im Jahr 2023 stieg die Bruttobeschäftigung um mehr als 25.000 Jobs. Allerdings: Zugpferde der Entwicklung waren vor allem zwei Technologien – und eine davon ist massiv unter Druck.
Die Messe Solar Solutions öffnet seine Tore am 26. und 27. März 2025 für Handwerker und Betreiber von Photovoltaikanlagen und Speichern im Norden Deutschlands. In Halle 5 der Messe Bremen finden Sie die neuesten Komponenten und Dienstleistungen.
Eine zusätzliche Solaranlage auf dem Dach der Logistikimmobilie in Philippsburg liefert den notwendigen Strom. Die Herausforderung des Projekts war nicht nur die Kopplung mit der Wärmepumpe.
Nach aktuellen Zahlen schrumpfte der gesamte Heizungsmarkt im vorigen Jahr um fast 50 Prozent. Warum die Branche aber trotzdem hoffnungsvoll in die Zukunft blickt.
Der Dena-Gebäudereport zeigt, dass noch immer fast 80 Prozent der Wohnhäuser mit Gas und Öl beheizt werden. Auch bei Sanierungen setzen viele Eigentümer auf fossile Brennstoffe.
Kommunale Wärmeplanung beim Ländle weiter fortgeschritten als in anderen Bundesländern. Warum ist das Land Vorreiter in Deutschland?
In der vom Krieg zerstörten Stadt Trostjanez wird ein Wohnblock mit 60 Wohnungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik ausgerüstet. Es soll eine Blaupause für weitere 113 Gebäude werden.
Ziel klar verfehlt: 500.000 Wärmpumpen sollten jedes Jahr in Deutschland neu verbaut werden. Doch der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) kommt zu dem Schluss: 2024 wird es nichts werden – und ohne klare Unterstützung durch die Politik auch in den kommenden Jahren nicht.
Für 2024 rechnet der Verband mit...
Kann bei der Wasserstofferzeugung Abwärme in Fernwärmesystemen verwendet werden? Das untersucht das Projekt „IntegrH2te“ mit der Hilfe eines PEM-Elektrolyseurs des englischen Herstellers IMI.
Eigentlich sollten jährlich eine halbe Millionen Wärmepumpen neu verbaut werden, 2024 werden es aber wohl nur 200.000 sein. Welche Maßnahmen laut Branchenverband jetzt helfen können.
Der Gebäudesektor hinkt bei der Dekarbonisierung hinterher, die CO2-Preise steigen, das Pro-Kopf-Klimageld lässt auf sich warten. Vom MCC kommt nun ein neuer Vorschlag, der den Durchbruch bringen soll – und einen besseren sozialen Ausgleich schafft.
Der Aufbau einer Pilot-Anlage für grünen Wasserstoff im niedersächsischen Emden unterstützt die Europäische Union voraussichtlich mit bis 107 Millionen Euro. Über die Fördersumme der 200-Megawatt-Elektrolyse verhandelt der Energieerzeuger Statkraft noch.
Bis 2045 will NRW mit einer Initiative den Wärmebedarf von rund 200.000 Haushalten pro Jahr aus Abwasser decken.
Die Wärmepumpen-Förderantragstellung bei der KfW ist nun für alle möglich: Nachdem Eigentümer, die das Gebäude auch selbst bewohnen, schon länger Förderanträge stellen können, ist das Portal nun auch für Unternehmen und Contractoren geöffnet.
Tipps für die Kombination aus Solaranlage und Wärmepumpe
Scout Motors installiert Großwärmepumpe in neuem Werk im US-Bundesstaat South Carolina.
Insgesamt 240 PVT-Kollektoren auf dem Dach des neuen Unternehmensgebäudes von Carrosserie Pfister sorgen für jede Menge Solarenergie im Produktionsprozess. Im Sommer wird die überschüssige Wärme in einem Erdsondenfeld gespeichert.
In einer aktuellen Umfrage gaben fast 70 Prozent der befragten Sachsen an, sie wünschten sich parteiübergreifenden Konsens zur Umstellung von fossilen zu erneuerbaren Energien. Und was sagen AfD-Wähler?
Die Zahl der Förderanträge hat im ersten Halbjahr 2024 ein Rekordniveau erreicht. Das Wirtschaftsministerium reagiert kurzfristig: Neue Fördersätze gelten ab sofort.
Die Großwärmepumpe wird MAN Energy Solutions liefern. Die Anlage hat eine Leistung von 25 Megawatt und kann nicht nur heizen sondern vor allem kühlen.
Das Gebäudeenergiegesetz schreibt die Nutzung von erneuerbaren Energien zum Heizen von Gebäuden vor. Damit beispielsweise die Kombination aus Photovoltaik und Wärmepumpe gut funktioniert und Geld spart, sollten einige Regeln eingehalten werden.
In Berlin Steglitz entsteht ein Neubauquartier, das mithilfe von Sole-Wasser-Wärmepumpen Erdwärme zur Versorgung nutzt. Mit der Unterstützung von Photovoltaik-Anlagen wird ein Autarkiegrad von 77 Prozent erreicht.
Zwei aktuelle Veröffentlichungen widmen sich den steigenden Heizkosten und kommen zu dem Schluss: Viel effektiver ist es, Modernisierung zu fördern statt weiter auf direkte Zahlungen zu setzen.
Solarenergie vom Dach, Speicher im Keller und ein ausgeklügeltes Energiemanagement sorgen für einen minimalen Energieverbrauch. Damit sinken die Kosten auf ein Minimum, das bereits in der Miete enthalten ist.
Im ersten Halbjahr 2024 wurden jeden Monat im Durchschnitt 15.000 Wärmepumpen installiert. Der Branchenverband ist sogar verhalten optimistisch und sieht Chancen auf Marktwachstum. Schließlich werden die Fördermöglichkeiten ausgeweitet.