Bis 2045 will NRW mit einer Initiative den Wärmebedarf von rund 200.000 Haushalten pro Jahr aus Abwasser decken.
Die Wärmepumpen-Förderantragstellung bei der KfW ist nun für alle möglich: Nachdem Eigentümer, die das Gebäude auch selbst bewohnen, schon länger Förderanträge stellen können, ist das Portal nun auch für Unternehmen und Contractoren geöffnet.
Tipps für die Kombination aus Solaranlage und Wärmepumpe
Scout Motors installiert Großwärmepumpe in neuem Werk im US-Bundesstaat South Carolina.
Insgesamt 240 PVT-Kollektoren auf dem Dach des neuen Unternehmensgebäudes von Carrosserie Pfister sorgen für jede Menge Solarenergie im Produktionsprozess. Im Sommer wird die überschüssige Wärme in einem Erdsondenfeld gespeichert.
In einer aktuellen Umfrage gaben fast 70 Prozent der befragten Sachsen an, sie wünschten sich parteiübergreifenden Konsens zur Umstellung von fossilen zu erneuerbaren Energien. Und was sagen AfD-Wähler?
Die Zahl der Förderanträge hat im ersten Halbjahr 2024 ein Rekordniveau erreicht. Das Wirtschaftsministerium reagiert kurzfristig: Neue Fördersätze gelten ab sofort.
Die Großwärmepumpe wird MAN Energy Solutions liefern. Die Anlage hat eine Leistung von 25 Megawatt und kann nicht nur heizen sondern vor allem kühlen.
Das Gebäudeenergiegesetz schreibt die Nutzung von erneuerbaren Energien zum Heizen von Gebäuden vor. Damit beispielsweise die Kombination aus Photovoltaik und Wärmepumpe gut funktioniert und Geld spart, sollten einige Regeln eingehalten werden.
In Berlin Steglitz entsteht ein Neubauquartier, das mithilfe von Sole-Wasser-Wärmepumpen Erdwärme zur Versorgung nutzt. Mit der Unterstützung von Photovoltaik-Anlagen wird ein Autarkiegrad von 77 Prozent erreicht.
Zwei aktuelle Veröffentlichungen widmen sich den steigenden Heizkosten und kommen zu dem Schluss: Viel effektiver ist es, Modernisierung zu fördern statt weiter auf direkte Zahlungen zu setzen.
Solarenergie vom Dach, Speicher im Keller und ein ausgeklügeltes Energiemanagement sorgen für einen minimalen Energieverbrauch. Damit sinken die Kosten auf ein Minimum, das bereits in der Miete enthalten ist.
Im ersten Halbjahr 2024 wurden jeden Monat im Durchschnitt 15.000 Wärmepumpen installiert. Der Branchenverband ist sogar verhalten optimistisch und sieht Chancen auf Marktwachstum. Schließlich werden die Fördermöglichkeiten ausgeweitet.
Mit den zuschaltbaren Lasten soll die Abregelung von Ökostromanlagen reduziert oder sogar ganz verhindert werden. Teilnehmen dürfen nur bestimmte Anlagen.
Projekt „Solarwärme für Delitzsch“ will auf einer Kollektor-Fläche von 5.690 m² Solarthermie erzeugen – mit einem Investitionsvolumen von 5,85 Millionen Euro.
Thermische Speicher können künftig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Besonders in der Industrie könnte ein Wärmespeicher relativ schnell wirtschaftlich darstellbar sein.
Klimaschutz bei Gebäuden und Verkehr bedeutet in erster Linie Elektrifizierung, also die Kopplung mit dem Stromsektor. Genau hier liegen die Chancen. Damit wir eine belastbare Brücke zwischen den Sektoren schlagen können, braucht es eine vorausschauende Infrastrukturplanung, die die steigende...
Der Bestand an großen Solarthermieanlagen in Fernwärmenetzen entwickelt sich zunehmend dynamisch. Aktuell sind 58 Anlagen mit 163.411 Quadratmetern Bruttokollektorfläche in Betrieb. Die gesamte Kollektorfläche könnte sich bis Ende 2025 angesichts der aktuell in Bau und Planung befindlichen Projekte verdoppeln.
Power-to-Heat erweist sich als relativ kostengünstige Möglichkeit, einen hohen Eigenverbrauch bei PV-Bestandsanlagen zu erzielen.
Die kommunale Wärmeplanung krankt an fehlenden Erfahrungen und falscher oder verspäteter Kommunikation. Für Experten in den Bereichen Wärmeplanung, Beratung, Recht und Finanzierung ist es an der Zeit, auf Gemeinden zuzugehen. Ein Netzwerktreffen soll die Player zusammenbringen – und neue Geschäftsmodelle schaffen.
Seminar Effizienter Einsatz von modernen Wärmepumpen
Eine Hochtemperaturwärmepumpe liefert die Heizenergie für ein 164 Jahre altes Haus in Brandenburg. Mit dem Projekt zeigt der Energieversorger, dass die Technologie auf für den Gebäudebestand taugt.
Heinrich Gärtner, CTO des Regenerativunternehmens GP Joule, erklärt im Interview, was politisch passieren muss, damit die Energiewende in Deutschland gelingen kann. Im schwäbischen Städtchen Mertingen beweist die Firma gemeinsam mit der Gemeinde, dass regenerative Wärmeversorgung kein Hexenwerk ist.
Die Umstellung der Versorgung von Mehrfamilienhäusern auf Wärmepumpen ist technisch längst gelöst. Doch es fehlt noch an Erfahrungen und Wissen. Das will die Dena zusammen mit dem BWP und dem GdW ändern.
Weil die Rahmenbedingungen für den wirtschaftlichen Betrieb einer Modulproduktion in Deutschland aktuell nicht mehr gegeben sind, wird die Produktion in Sachsen ausgesetzt. Von der Aussetzung der deutschen Produktion sind rund 190 Mitarbeiter:innen betroffen.