Das Land verschleppt wohl erneut den Start seiner Meereswindkraft. Um dem Militär mehr Raum zu verschaffen streicht es fast alle Ostküstenprojekte.
Wo Tiny-Häuser stehen dürfen, bleibt zu klären. Energiekonzern Vattenfall hat aus einer ausgedienten Windradgondel einstweilen aber schonmal ein geniales Miniheim recycelt.
Nachhaltigkeit steht für viele Unternehmen im Fokus. Besonders wenn man im Bereich der erneuerbaren Energien tätig ist, gehört das Thema ganz oben auf die Agenda. Vattenfall verfolgt hier eine Reihe von Ansätzen.
Der Ladepark steht auf dem Parkplatz eines Famila Einkaufszentrums von Bünting. Die Anlage umfasst Ladestationen mit mehreren unterschiedlichen Ladeleistungen. Die Zahlung ist möglichst einfach gehalten.
Die Anlage in Silberstedt in Schleswig-Holsteinwird über ein Nachrangdarlehen finanziert. Aber auch die Gemeinde profitiert vom Sonnenstrom aus der Anlage.
Die Ladestationen sind öffentlich zugänglich und entstehen im Süden der Niederlande. Die Systeme laden netzdienlich. Bei der Ausschreibung wurde viel Wert auf Cybersicherheit gelegt.
Mit 50 Megawatt Leistung und einer Kapazität von 100 Megawattstunden wird das Batteriekraftwerk das Stromnetz rund um Boden in Nordschweden stabilisieren. Das ist wichtig. Schließlich soll die dortigen Industriebetriebe mehr Ökostrom bekommen.
Der Energiekonzern baut eine großen Solarpark in der Nähe von Berlin. Den Strom nimmt Wieland ab und nutzt ihn in seinen Produktionsstätten. Beide Unternehmen planen weitere PPA-Projekte.
Der Ausbau der Offshore-Windenergie braucht Platz. Kann durch Co-Nutzung Flächenfraß vermieden werden? Im Forschungsprojekt win@sea wird der Frage nachgegangen und die Forschenden interessieren sich nicht nur für Algen.
RWE übernimmt von Vattenfall drei Offshore-Windprojekte mit 1,4 Gigawatt vor der Ostküste Englands – Norfolk Vanguard West, Norfolk Vanguard East und Norfolk Boreas.
Schon mehr als die Hälfte der Hauseigentümer hat in eine Dämmung investiert. Über ein Drittel betreiben auch schon eigene Solaranlagen. Jetzt sind einfache, klare und stabile Regelungen notwendig, um die Energiewende weiter voranzutreiben, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
In Nordschweden hat Vattenfall eine große Elektrolyseanlage in den Spotmarkt eingebunden. Ein Speicher sorgt für zuverlässige Versorgung der angebundenen Industrieprozesse und hat noch weitere Vorteile.
Noch sind nicht alle Anlagen am Netz, doch gefeiert wird schon mal. König Willem eröffnet niederländischen Windpark Hollandes Kust Zuid.
Die Anlage in Tützpatz, nördlich von Neubrandenburg, ist das bisher größte Agri-PV-Projekt, das Vattenfall umsetzt. Mit dem Strom werden Mobilfunkmasten betrieben, während unter den Module Hühner leben.
Der niederländische Windpark Hollandse Kust Zuid aus 139 Elf-MW-Turbinen, der ohne Subventionen auskommen will, ist fertig installiert.
Mit dem Projektentwickler Solizer übernimmt Vattenfall auch eine üppige Pipeline an Solarparks, die noch zu bauen sind. Deutschland wird der Kernmarkt für den Solarausbau des schwedischen Energiekonzerns.
Auf dem Betriebsgelände in Marzahn im Nordosten von Berlin hat Vattenfall 15 Ladestationen mit verschiedenen Leistungen in Betrieb genommen. Weitere Ladeparks sollen in den nächsten Monaten dazukommen.
Vattenfall will bis 2040 die Fernwärmeversorgung klimaneutral gestalten. Dazu sollen Schrittweise neue Technologien eingeführt werden und der Anteil der Fossilen sukzessive sinken.
Den in der Windkraft starken Energieriesen RWE und Vattenfall gelingt ein guter Start ins Geschäftsjahr. Doch das kommt von unerwarteter Seite.
Eine Untersuchung im Windpark Aberdeen zeigt: Seevögel weichen Rotorblättern von Windturbinen aus. Das Forschungsteam nutzte für die Beobachtung einen neuen technischen Ansatz.
Kostengünstige Ladelösungen für Fuhrparks und intelligente Abrechnungstools sind zwei der Lösungen, die Unternehmen den Umstieg auf Elektroautos einfacher machen. Das Interesse und der Wille zum Wechsel zumindest ist groß.
Der Energiekonzern steigt damit in das Segment der Kombination von Landwirtschaft und Solarstromerzeugung in Deutschland ein. Geplant ist der Bau von verschiedenen Unterkonstruktionen.
Ein großer Elektroboiler wird in Zukunft einen Großteil der Versorgung des Fernwärmenetzes im Süden Amsterdams übernehmen. Die Anlage wird komplett mit überschüssigem Ökostrom aus der Region betrieben.
RWE muss den Zuschlag für den geplanten 980-MW-Windpark vor Borkum trotz Null-Cent-Gebot abtreten.
Zusammen mit Siemens Energy baut Vattenfall eine Wärmepumpe am Potsdamer Platz in Berlin auf. Diese nutzt die Abwärme aus einem existierenden Fernkältenetz und hebt diese auf eine Temperatur von 120 Grad Celsius an.