Der Ökoenergieversorger errichtet die Anlage im Osten Brandenburgs. Sie speist direkt über ein eigenes Umspannwerk in die vorhandene Hochspannungsleitung ein. Naturstrom legt dabei viel Wert auf Biodiversität.
Mit dieser Kombination will die Stadtwerkekooperation die Systemintegration von Solarstrom unterstützen und Projekte schneller ans Netz bringen. Es ist auch ein Weg, um auf sinkende Marktwerte für Solarstrom zu reagieren.
Die für die Energiewende dringend benötigten Umspannwerke erfüllen die Anforderungen an bauliche Anlagen und benötigen daher eine Baugenehmigung.
Industrie und Gewerbe haben die Vorteile von langfristigen Stromlieferverträgen mit Wind- und Solarbetreibern erkannt.
NXpower Monitor ist das digitale Umspannwerk für erneuerbare Energien von SIEMENS mit 24-Stunden-Überwachung des Gesundheitsstatuts der Schaltanlage.
Der Multitechnik-Dienstleister Spie übernimmt die Betriebsführung für zahlreiche Umspannwerke, insbesondere von Regenerativbetreibern.
Eine große Solaranlage auf dem Dach des neuen Umspannwerks in Lauffen am Neckar produziert den Strom, den die Anlage selbst benötigt.
Trianel hat einen neuen Solarpark errichtet. Es ist der Erste eine ganzen Reihe von Anlagen, die mit schon existierenden Windparks kombiniert werden.Weitere Projekte werden in den nächsten Monaten aufgebaut.
Als "wunderbares Geschäftsmodell" bezeichnete Energieökonom Georg Erdmann von der TU Berlin das Power-to-Gas-Projekt Energiepark Mainz, das gerade im Bau ist. Die Überlandwerke Groß-Gerau hatten sich für das Projekt entschieden - statt eines neuen Umspannwerks.
Bei den deutschen Offshore-Projekten geht es zurzeit Schlag auf Schlag. Kaum wurde Riffgat in der vergangenen Woche fertig gestellt, erreicht nun der Windpark Dantysk einen kritischen Meilenstein.
EWE, Vattenfall und WPD erreichen bei ihren Offshore-Projekten im Februar drei wichtige Meilensteine: Der erste wiegt 2000 Tonnen, der zweit kommt in 80 Teilen und der dritte passt auf einen Scheck mit zehn Stellen. Zurzeit werden sieben Offshore-Projekte in der deutschen Nordsee gebaut.
Erst Anfang 2012 sollen alle 80 Windturbinen des 400-Megawatt-Windparks Bard Offshore 1 ans Netz gehen. „Wir gehen davon aus, dass wir die letzten Installationsarbeiten Ende 2011 abschließen“, sagt Stephan Bormann, stellvertretender Geschäftsführer der Bard Holding.
Ein Konsortium aus Alstom Grid und der WeserWind GmbH hat den Auftrag für den Bau und die Errichtung einer selbstschwimmenden und selbsterrichtenden Offshore-Umspannplattform erhalten. Einmal positioniert, sind weder Kräne noch Hebevorrichtungen erforderlich, um die Plattform zu installieren oder bis zur vorgeschriebenen Höhe über dem Meeresspiegel zu errichten.