Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Umlage

Alle Artikel zum Thema Umlage

Der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren hängt von neuen Gesetzen ab. Wie geht es weiter mit dem EEG?

10 Vorhaben im EEG 2023, die Wind und Solar voranbringen 

-

Das Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor soll dafür sorgen, dass die Energiewende Fahrt aufnimmt, damit Klimaziele erreicht werden können. Was ist in dem Gesetz vorgesehen?

Strombörse Handelsraum | Die Preise an der Strombörse steigen wieder. Dadurch sinkt die Differenz zwischen Stromverkauf und Vergütungszahlungen für die Anlagenbetreiber, was sich auf dem EEG-Konto deutlich bemerkbar macht.
EEG-Kontostand – ein Kommentar

Übertragungsnetzbetreiber bunkern vier Milliarden Euro

-

Der Überschuss auf dem EEG-Konto betrug Ende August fast 4,065 Milliarden Euro. Das ist mehr als im Vorjahr – trotz steigender Zahlungen an EEG-Vergütung und nur mäßig wachsenden Einzahlungen aus der EEG-Umlage.

Marcel Keiffenheim, Politikchef bei Greenpeace Energy, stellte die Studie gestern in Berlin vor.
Kommentar: Neue Studie

Umlage für Atom und Kohle viel teurer als Erneuerbare

-

Wer die EEG-Umlage für erneuerbare Energien teuer findet, wird sich wundern. Eine Umlage auf fossile Energien und Atomkraft wäre deutlich teurer als die EEG-Umlage. Das geht aus einer neuen Studie hervor, die heute in Berlin vorgestellt wurde.

Entwicklung der EEG-Vergütungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen seit 2004. Die dünne schwarze Linie von 2011 bis 2018 zeigt, wie sich die Vergütungen bei einer linearen Fortsetzung der Absenkungen zwischen 2011 und 2016 entwickelt hätten.
Gastbeitrag

Sind Ausschreibungen die Billigmacher des Ökostroms?

-

Die zur Wahl stehende Bundesregierung hat die Ökostromfinanzierung auf ein Ausschreibungssystem umgestellt. Vorgeblich um die Kosten zu senken. Nun kann eine erste Bilanz gezogen werden. Hätte man die Vergütungen aber auch im alten bewährten System ähnlich absenken können? fragt Gastautor Uwe Nestle, Gründer von EnKliP – Energie- und KlimaPolitik.

Energielandschaft | Im Projekt Real Value testen MVV Energie, Beggy und Glen Dimplex, wie sich mit überschüssigem Ökostrom die zukünfitge Wärmeversorgung realisieren lässt.
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen ihre Berechnung

EEG-Umlage steigt wieder

-

Die EEG-Umlage wird im kommenden Jahr um drei Prozent steigen. Die Mengen an Strom aus Windkraftanlagen und damit die Zahlungen an die Anlagenbetreiber steigen. Die Photovoltaik wirkt sind hingegen durch den steigenden Eigenverbrauch und die sinkende Einspeisevergütung sogar senkend auf die Umlage aus. Die Übertragungsnetzbetreiber verlangen zusätzlich vom Stromkunden einen üppige Vorschuss auf die zu erwartenden Zahlungen.

Kosten der Erneuerbaren

Die drei wichtigsten Fakten zur EEG-Umlage

-

2015 zahlen Verbraucher erstmals weniger Abgaben für die erneuerbaren Energien. Wem haben wir das zu verdanken? Ist das mehr als eine Eintagsfliege? Und wie werden die Strompreise auf Dauer billiger? Drei Antworten.

Gabriel, Trittin, Kühnast, Gysi, Demo in Berlin 2012 | Im Jahr 2012 demonstrierte Sigmar Gabriel noch für den Ausbau der Erneuerbaren. Ein Jahr später betätigt erst im Ministeramt höchstselbst die Bremse. Inzwischen ist er zum Modernisierungsgegner mutiert.
Kommentar zur EEG-Umlage auf Eigenverbrauch

Branche zieht vor Gericht

-

Der Solarbranche reicht es. In Gestalt des Bundesverbandes Solarwirtschaft hat sie klar gemacht, dass sie sich die Zerstörung des Geschäftsmodells durch Sigmar Gabriel nicht gefallen lässt. Wenn die Bundestagsabgeordneten und die Vertreter der Bundesländer die EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch nicht aus dem Gesetz streichen, landet das Gesetz zur Überprüfung in Karlsruhe.

PV roof top.
Koalitionsvertrag

PV einfach abschalten?

-

Die Solarbranche hat seit den massiven Vergütungskürzungen im EEG 2012 zahlreiche Insolvenzen erlebt. Jetzt plant die Regierung weitere Einschnitte. Sigmar Gabriels „Eckpunkte für die Reform des EEG“, der Koalitionsvertrag und ihre Wirkung:

Befreiung auf dem Prüfstand | Zur Kasse bitte: Die EU prüft, ob auch Großverbraucher künftig EEG-Umlage zahlen müssen.
Vorstoß der Wettbewerbskommission

EU startet Angriff auf Festvergütung

-

Der EU-Kommissar für Wettbewerb wendet sich der Förderpraxis der Erneuerbaren zu – und holt zum Doppelschlag aus. Der erste Hieb ist vergleichsweise harmlos. Er trifft die deutschen Ökostromrabatte für die Industrie. Der zweite soll die Grünstromtarife vieler EU-Länder stürzen.

Wechselrichter | Wenn der Anlagenbetreiber seine Anlage von einem Wunschhandwerker nachrüsten lässt, dürfen die Verteilnetzbetreiber die dabei anfallenden Verwaltungsmehrkosten nur in Rechnung stellen, wenn der Wunsch des Anlagenbeitreibers auch tatsächlich Mehrkosten verursacht hat - inklusive der Merhkosten für die Verwaltung.
Wechselrichterumstellung

Verwaltungskosten in Mehrkosten enthalten

-

Muss der Verteilnetzbetreiber einen Wunschinstallateur des Anlagebetreibers mit der Nachrüstung einer Fernsteuerung zur Leistungsabregelung von Solarstromanlagen beauftragen, darf er den Verwaltungsmehraufwand nur in Rechnung stellen, wenn ein tatsächlicher Mehraufwand durch den Installateur entsteht.

EEG-Umlage | Und er dreht und dreht und dreht. Jetzt macht sich der Stromkostentreiber EEG-Umlage auch noch selbständig. Die Kosten für mehr Grünstrom steigen sogar, wenn weniger Wind und Sonne im Netz sind.
Strommarkt

Auch weniger Grünstrom verteuert Rechnung

-

Der Anstieg der Strompreise durch die EEG-Umlage scheint unaufhaltsam. Doch der zu erwartende Anstieg der Umlage, mit der die privaten Stromverbraucher für die Förderkosten des Stroms aus erneuerbaren Energien aufkommen sollen, hat scheinbar gar nichs mehr mit der Einspeisemenge von Grünstrom zu tun: Aufgrund eines schwächeren Windaufkommens floss bis August nämlich weniger Wind- und Solarstrom ins Netz als in den ersten acht Monaten 2012.

Ökonom Uwe Leprich hat an der Studie mitgearbeitet. | Ökonom Leprich beim Branchenempfang.
BEE-Neujahrsempfang

"Die Energiewende ist überfällig"

-

Die Abhängigkeit von Erdöl- und Erdgas exportierenden Ländern trage nicht zur Sicherheit bei. Das dürfe bei der aktuellen Diskussion um die Versorgungssicherheit nicht vergessen werden, sagte der Wirtschaftswissenschaftler Uwe Leprich bei einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Neujahrsempfangs der Regenerativbranche am Donnerstag, 17. Januar, in Berlin.

GCE-Jeesewitz1 | Aufbau eines Bürgerwindparks in Jeesewitz im sächsischen Muldentalkreis.
EEG-Umlage

Der Mythos von der teuren Energiewende

-

Die Regierungskoalition in Berlin ist angetreten, um das überkommene Geschäftsmodell der Stromkonzerne zu retten. Die Energiewende ist in ihre heiße Phase eingetreten. Nun tobt eine Schlacht, bei der es ums Ganze geht: Regieren in Deutschland die Bürger oder die Konzerne?

BWE Kundegebung | "Subventionen für die Großindustrie dürfen nicht als Förderung für die Erneuerbaren getarnt werden“, fordert Aribert Peters, Vorsitzender des Bundes der Energieverbraucher auf einer Großkundgebung des Bundesverbandes Windenergie. Mit einem Rotorblatt auf einem Tieflader machte sich der BWE am vergangenen Samstag auf den Weg ins Regierungsviertel um die Kosten für die EEG-Umlage ins rechte Licht zu rücken.
Kosten der Energiewende

EEG Umlage steigt um die Hälfte

-

Die EEG-Umlage steigt im nächsten Jahr um fast die Hälfte. Die Übertagungsnetzbetreiber rechnen mit weiter steigender Einspeisung von erneuerbaren Energien und weiter sinkenden Strompreisen. Zusätzliche fallen die Kosten für die Befreiung energieintensiver Unternehmen von der EEG-Umlage für die Verbraucher immer höher aus. Die Branchenverbände kritisieren, dass die Hintergründe nicht kommuniziert werden und in der Bevölkerung der Eindruck entsteht, die erneuerbaren Energien seien Schuld an steigenden Stromkosten für die Verbraucher.

Strompreise
EEG-Umlage

Leicht erhöhte Strompreise 2012

-

Die Strompreise werden im nächsten Jahr nur geringfügig steigen. Das ergibt sich aus der Höhe der EEG-Umlage für 2012, die die Übertragungsnetzbetreiber Tennet, Amprion, 50 Hertz und EnBW heute bekannt gaben.

Photovoltaik Bau Gewerbe
Photovoltaik

Solarstromumlage zu hoch berechnet

-

Der Zubau der Photovoltaikanlagen im letzten Jahr ist laut Bundesnetzagentur geringer als von den Netzbetreibern prognostiziert. Die Stromkunden bezahlen deshalb zu viel für die Solarstromumlage. Die Stromversorger sollen die zu viel gezahlten Beträge gutschreiben oder zurückerstatten.