1.200 Haushalte sollen künftig zum Großteil mit Wärme aus Abwasser und Geothermie versorgt werden.
Kooperation von Verbänden und Politik will Kommunen unterstützen und das Thema Wärmewende voranbringen.
Auf 2.400 m2 entsteht Bayerns größte Solarthermieanlage, aber Solarwärme führt ein Schattendasein. Der BSW erklärt, wie sich das ändern ließe. Zum Beispiel mit Auktionen, wie sie die Photovoltaik längst kennt.
Anfang Oktober kehrt mit der Intersolar die wichtigste Messe der Solarbranche zurück: mit einem Restart auf kleinerer Fläche. Dort werden zahlreiche Neuheiten wie etwa das Thema Wasserstoff erwartet. Und: Neben der PV Guided Tours @ The smarter E Europe wird auch ERNEUERBARE ENERGIEN Guided Tours anbieten.
Im neuen Energie- und Klimaprogramm (EKP) hat die sächsische Landesregierung vorgesehen, dass bis 2024 etwa 160 bis 200 neue Windenergieanlagen errichtet werden.
Die österreichische Bundesregierung gibt in den nächsten zwei Jahren 45 Millionen Euro für die Förderung von großen solarthermischen Projekten aus. Neu ist eine Förderung von Großanlagen für die Nah- und Fernwärmeversorgung.
Mehr als 40 Solarwärmenetze mit über 100.000 Quadratmetern Fläche sind bis Ende 2020 in Deutschland ans Netz gegangen.
Eine Umfrage zeigt, dass bei der Gebäudedämmung noch viel zu tun ist. Auch steht die Erdgasheizung noch zu sehr im Fokus. Aber gleichzeitig erwacht Interesse am grünen Wasserstoff.
Deutsche Haushalte treiben den Speichermarkt in Corona-Zeiten an. Versorgungssicherheit und Autarkie werden gewünscht.
Für Wärmeversorger ist es entscheidend, dass sie den garantierten Solarerträgen vertrauen können, um das finanzielle Risiko gering zu halten.
Hamburgs Heizkraftwerk Tiefstack soll Holz aus Namibia verfeuern. Kurz vor Abschluss eines maßgeblichen Forschungsprojektes wächst die Kritik.
Ein extrem kompaktes Kleinkraftwerk auf Scheibentechnologie-Basis hat das Berliner Energietechnikunternehmen La Mont mit der TH Wildau entwickelt.
Neue Forschungsansätze bei Solar, Speicher, Wasserstoff werfen ihre Schatten voraus. Geniale Ideen rund um die Energiewende.
Große Solarthermie-Anlage deckt 50 Prozent des Wärmebedarfs eines neuen Wohnhauses und spart jedes Jahr rund drei Tonnen CO2 ein.
Warum die Energiewende in Schweden und Dänemark schneller und besser gelingt als bei uns.
Beispielhaft: In Thüringen wird eine denkmalgeschützte Scheune energieautark und Berlin bekommt eine Power-to-Heat-Anlage.
Die Bundesregierung will CO2 einsparen. In den letzten Jahren zeigt sich auch vor dem Hintergrund das Rekordsommers 2018 der Klimawandel deutlicher.
Dörfliche Wärmenetze mit Sonne und Holz zu beheizen, wird attraktiv. In Deutschland sind 2018 fünf solcher Thermiekommunen an den Start gegangen.
Solarwärme ist heute wieder gefragt – und sie lässt sich kombinieren.
Mit Solarstrom zu heizen, könnte die Solarthermie unter Druck setzen. Doch beide Systeme haben ihre Vorteile und Chancen.