Nidec Energy entwickelt integrierte Batteriespeicherlösungen und umweltfreundliche Produkte. Die Massenproduktion startet 2025, ab 2027 sollen mehr als acht Gigawattstunden (GWh) pro Jahr und bis 2030 sogar zwölf GWh an Batterieblock-Modulen und -Lösungen produziert werden. Nidec Industrial...
Im Februar 2023 eröffneten Schneider Electric und ED Netze gemeinsam eine Umspannstation in Südbaden. Anstatt des klimawirksamen SF6-Gases werden Schaltvorgänge dort mit reiner Luft und Vakuum getätigt. Diese innovative Technologie ermöglicht eine nachhaltige und sichere Energieversorgung.
Eine gewaltige Lücke von 7.440 Megawatt kommt 2021 auf die Stromversorgung in Deutschland zu. Wie entsteht sie? Wie lässt sie sich schließen?
Viel Sonne und vorhandene Fachkräfte: Die Voraussetzung für die Entwicklung der Solarenergie in Nigeria sind gut. Der BSW Solar hat zusammen mit Partnern eine Studie erstellt, in der die Chancen und Rahmenbedingungen dafür detailliert dargestellt sind.
Die Analysten von Navigant Research registrieren immer mehr neue Projekte zur Installation von sogenannten Microgridsystemen, die vor allem mit Solarenergie betrieben werden. Dabei handelt es sich um Inselanlagen, die unter anderem Bergwerke, netzferne Ortschaften oder öffentliche Einrichtungen versorgen, die an unzuverlässigen Stromnetzen angeschlossen sind.
Das Fraunhofer ISE hat zusammen mit Projektpartner Solaranlagen auf Ackerflächen in Chile errichtet. Diese sind so aufgebaut, dass die landwirtschaftliche Nutzung weiter möglich ist und gleichzeitig für Schatten sorgen.
Soventx hat die bisher größte Dachanlage in der Dominikanischen Republik installiert. Die Anlage versorgt Unternehmen in einer Freihandelszone. Die Regierung unterstützt den Umstieg auf Erneuerbare mit vielen Vergüstigungen.
In der ersten Förderrunde der österreichischen Abwicklungsstelle für Ökostrom (Oemag) wird der Bau von 166 Megawatt Anlagenleistung unterstützt. Das sind 40 Prozent mehr als im Vorjahr – mit den gleichen Fördermitteln. Eine zweite Förderrunde steht aber noch aus. Für das Regierungsziel der kompletten Stromversorgung mit erneuerbaren Energien wird aber selbst der erwartete Zubaurekord nicht ausreichen.
Zum Jahresende werden die Windparks in Deutschland erstmals mehr als 100 Terawattstunden (TWh) in einem Jahr eingespeist haben. Damit nahm die Erzeugung im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 20 Prozent zu – und auch sonst häufen sich die Rekorde beim Einspeisen.
Die Stromversorgung der gesamten Erdbevölkerung kann komplett mit erneuerbaren Energien realisiert werden. Die Strompreise am Ende der Energiewende sind niedriger als die fossile und atomare Stromproduktion. Die Photovoltaik bildet dabei die Grundlage, flankiert von der Windkraft, der Bioenergie und der Wasserkraft.
Interessante Statistik zur Energiepreisentwicklung für die Wirtschaft: Der bayerische Unternehmerverband VBW moniert den vierten monatlichen Anstieg des verbandsinternen Energiepreisindex‘ in Folge. Doch weil die Energiepreise zuvor ebenfalls vier Monate lang gefallen waren, genießt die Wirtschaft im Freistaat offenbar vollkommen stabile Preise.
Beim kompletten Umstieg der Energieversorgung auf den Kanarischen Inseln würde die Photovoltaik die Hauptenergiequelle werden. Dass dieser Umbau der Versorgung auf den Atlantikinseln nicht nur ökologisch sinnvoll, sonder auch ökonomisch ein riesiger Gewinn ist, zeigt eine Studie des DLR.
Bundes-Energieminister Sigmar Gabriel hat die Eckpunkte für die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorgelegt, das damit zum Erneuerbare-Energien-Begrenzungsgesetz würde. Das sagt der Regenerativverband BEE. Und er hat Recht, denn Gabriel lässt nun die letzte Maske fallen.
Die Windenergie übertrifft erstmals auch in Großbritannien mehrfach die nationale Erzeugungsleistung von Kohle- und Kernkraftwerken. Wie der britische Erneuerbaren-Verband Renewable UK jetzt meldete, übertraf die Windstromproduktion im August an gleich sechs Tagen wechselweise mal die Erzeugung von Atom- und mal die von Kohlestrom.
Die Stromproduktion aus Photovoltaikanlagen in Deutschland stieg im letzten Jahr um etwa 45 Prozent. Damit hat sich der Anteil der Photovoltaik an der gesamten Bruttostromerzeugung im Jahr 2012 von drei auf fünf Prozent erhöht. Der Zubau an Solarstromanlagen betrug im November gut 435 Megawatt. Die Trends für 2013 sind Eigenverbrauch und Stromspeicher.
Der Photovoltaikausbau kann die Probleme der Stromversorgung in Texas in den heißen Sommermonaten lösen. Vor allem dann, wenn der Stromverbrauch am höchsten ist, produzieren Photovoltaikanlagen den meisten Strom. Außerdem trägt die Kostenreduktion bei Solarstromanlagen dazu bei, die Peakstrompreise weiter zu senken.
Energiekonzern Vattenfall bietet jetzt jedem Bürger in Deutschland kostenlosen Zutritt auf eine virtuelle Plattform, auf der die Stromerzeugungswellen aus erneuerbaren Energiequellen zu beobachten sind. Als einzige Voraussetzung braucht der Nutzer ein Mobiltelefon. Das Programm soll Stromkunden dazu verleiten, ihr Verbrauchsverhalten auf das schwankende Grünstromangebot einzustellen. Die Vattenfall-Aktion ist ein Vorgriff auf das zur Energiewende notwendige intelligente Stromnetz.
Die Weltbank gibt Bangladesh einen Kredit in Höhe von 172 Millionen US-Dollar für den Bau von solaren Inselanlagen in ländlichen Gebieten. Bereits mehr als eine Million solcher Anlagen existieren bereits. Dezentrale Solarstromerzeugung ist die wirtschaftlichere Alternative zum Netzanschluss der schwer zugänglichen Dörfer.
Aktuell wird über neue Freilandleitungen oder das Verbuddeln von Hochspannungsleitungen von Nord nach Süd diskutiert. Real passiert noch wenig. Eine ebenso dringende Aufgabe ist das intelligente Vernetzen von Erzeugern, Energiespeichern und Verbrauchern via Smart Grid.