Die Spezialistin für kommunale und private Energiewirtschaft Julia Braun bildet beim Beratungsdienst Sterr-Kölln mit der schon geschäftsführend tätigen Franziska Benz die neue Doppelspitze. Braun war Leiterin der Steuerberatung bei Sterr-Kölln. Sie folgt Stefan Kölln, der 2019 mit Benz den Gründer...
31 Städte und Gemeinden setzen als Zenob die Energiewende mit Sektorkopplung gemeinsam um.
Die kommunale Wärmeplanung ist für Stadtwerke ein weiteres Geschäftsmodell. Doch nicht nur das: Aus ihr können die Versorger auch die Energieinfrastruktur der Zukunft ableiten – und ihre künftige Rolle.
Ohne konkrete Gefahr für geschützte Arten ist keine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung erforderlich, so das höchste französische Verwaltungsgericht.
Am 10. Mai lädt Sterr-Kölln und Partner zu einem Seminar „Go West Frankreich“ im Sheraton Pelikan in Hannover ein. Die von Spreewind organisierten Go-Seminare beschäftigen sich mit der Windenergie im Ausland. In den Seminaren wird über Potenziale, gesetzliche und steuerliche Rahmenbedingungen und...
Windpark mit bis zu 33 Windenergieanlagen bei Tagebau Nochten geplant / Modellregion Cottbuser Ostsee auf dem Weg zum CO2-neutralen Hafenquartier.
Ukrainekrieg, Energiepreisexplosion und Klimawandel: Eine erfolgreiche Transformation hin zu einer dekarbonisierten Wärmeversorgung kann jetzt eingeleitet werden. Wie das geht, erklärt Steffen Kölln, Geschäftsführer Sterr-Kölln und Partner.
Deutschland soll rascher als bislang geplant aus der Nutzung von Öl und Erdgas aussteigen. Ein wichtiges Element sind erneuerbar gespeiste Wärmenetze. Neue Verordnungen stellen Wärmenetzbetreiber nun vor Herausforderungen. Insbesondere kleine Betreibergesellschaften, kleine und mittelständische oder kommunale Unternehmen geraten unter Druck.