Der auf erneuerbare Energien spezialisierte Investmentberater Capcora hat den Verkauf des Projektes unterstützt. Der riesige Solarpark im Südwesten des Landes wird 2026 in Betrieb gehen. Eine Erweiterung um zusätzliche Technologien ist möglich.
Um den immensen Energieverbrauch der künstlichen Intelligenz abzudecken, baut der Schweizer Energieversorger einen riesigen Solarpark in der Nähe von Madrid. Dieser wird speziell auf die Belieferung von Datenzentren abgestimmt.
Die Beteiligungspflicht erstreckt sich auf Windkraftanlagen mit mehr als 50 Metern Höhe und Solaranlagen mit mehr als fünf Megawatt Leistung. Zudem sollen in einigen Fällen nicht nur die Standortgemeinden profitieren.
Die Anlage südwestlich von Bukarest erreicht eine Leistung von 174 Megawatt. Der Solargenerator soll Mitte 2025 ans Netz angeschlossen werden.
Die Anlage erreicht eine Leistung von 20 Megawatt und soll im kommenden Jahr verkauft werden. Weitere Projekte sind kurz vor der Fertigstellung.
Mit der Anlage hat AEW eine Zwischennutzung für eine vorbelastete Fläche gefunden. Diese kann sich jetzt erholen. Der einfache Rückbau war von vorn herein eingeplant.
Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 31,5 Megawatt haben die Installateure auf der Fläche montiert. Die Umsetzung der Anlage barg einige Herausforderungen.
Die Anlage wird mit ihren 60 Gigawatt Leistung erreichen. Münch Energie steigert damit seinen Anteil an erneuerbaren Energien.
Mit der internationalen Finanzierung von Bürgerenergieprojekten will Rescoop das Investment in solche Anlagen ganz neu gestalten. Das erste gemeinsame Projekt steht in Großbritannien.
Gemeinsam mit Münch Energie hat der Projektierer aus Hirschberg an der Bergstraße die Anlage geplant und umgesetzt. Um die Integration ins Netz zu erleichtern, hat Goldbeck Solar auf einen neuen Ansatz zurückgegriffen.
Eine biologische Untersuchung von 26 Solarparks in Deutschland und Dänemark hat gezeigt, dass sich auf ehemaligen Agrarflächen durch Solarparks die Vielfalt von Arten wieder einstellt. Die Ergebnisse können in die Genehmigungspraxis einfließen.
Der Solarpark bliebt nach der Inbetriebnahme auch komplett in Bürgerhand. Eine zweite Anlage soll noch folgen. Die Biodiversität war ein zentraler Teil des Projekts.
Satte 200 Megawatt erreicht der neue Solarpark, der gerade im Zentrum von Polen ans Netz gegangen ist. Damit wird eine ehemaligen Tagebaufläche für eine neue Nutzung aktiviert.
Auf gut 70 Hektar montieren die Installateure von Naturstrom Projekte derzeit etwa 120.000 Module. Die Standortkommune Zeschdorf im Märkischen Oderland hat gut kooperiert. Naturstrom beteiligt sie an den Erlösen.
Der Solarpark versorgt die Produktion des Verpackungsherstellers in Melle mit Sonnenstrom – nicht nur bilanziell. Damit kommt das Unternehmen seinen Klimazielen näher.
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der letzten Solarpark-Auktion. Es gingen wieder fast doppelt so viele Gebote ein, wie Marktprämien zur Verfügung standen.
RWE baut in den USA zwei neue große Solarparks. Den dort produzierten Strom wird der Konzern Meta nutzen, um sein Ziel der Komplettversorgung mit erneuerbaren Energien einen Schritt näher zu kommen.
Die Anlage in Silberstedt in Schleswig-Holsteinwird über ein Nachrangdarlehen finanziert. Aber auch die Gemeinde profitiert vom Sonnenstrom aus der Anlage.
Die Maßnahmen sollen zeigen, wie sich Naturschutz auch in bestehenden solaren Freiflächenanlagen erreichen lässt. Vorgabe ist, dass der Betrieb der Anlage nicht beeinträchtigt wird.
Der Ökoenergieversorger errichtet die Anlage im Osten Brandenburgs. Sie speist direkt über ein eigenes Umspannwerk in die vorhandene Hochspannungsleitung ein. Naturstrom legt dabei viel Wert auf Biodiversität.
Die Solarmodule der neuen Anlage in Gaweinstal in Niederösterreich werden auf Trackern installiert. Dadurch bleibt die Fläche landwirtschaftlich nutzbar. Die Technologie hat aber noch weitere Vorteile.
Tibra Pacific hat sich entschieden, den zweiten Bauabschnitt des 140-Megawatt-Projekts mit den ABC-Modulen von Aiko fertigzustellen. Die Erträge des ersten Bauabschnitts haben überzeugt.
Der österreichische Projektierer und Betreiber von Ökostromanlagen hat das erste Projekt einer ganzen Reihe von Hybridgeneratoren dieser Art errichtet. Insgesamt umfasst die Offensive des Unternehmens etwa 400 Megawatt Solarleistung.
Die jüngste Ausschreibung von kombinierten Solarparks, Windkraftanlagen und Speichern war unterzeichnet. Wie in den vergangenen Ausschreibungen dieser Art auch, nahmen wieder nur Solaranlagen mit Speichern teil.
Satte 650 Megawatt Solarleistung hat Move On auf eine ehemalige Bergbaufläche südlcih von Leipzig gebaut. Die Anlage liefert die Sonnenenergie direkt ins Übertragungsnetz. Für den Investor Signal Iduna ist es Teil einer nachhaltigen und langfristigen Kapitalanlagestrategie.