Die direkte Versorgung eines Gewächshauses mit eigenem Ökostrom: Das ist der Ansatz, der hinter Agrarvision steht. Das erste Projekt wird gerade realisiert. Eine finanzielle Beteiligung ist noch möglich.
Die Anlage steht auf einem Bergrücken im Schwarzwald. Die Herausforderungen waren riesig, nicht nur mit Blick auf die Statik, sondern auch bei der Bauausführung.
Insgesamt 266 Millionen Euro stehen Enerparc für den Bau der Anlagen zur Verfügung. Die Finanzierung ist auf die Bedürfnisse des Projektentwicklers zugeschnitten.
Die Gebote in den Ausschreibungen sinken und auch die Preise für direkte Stromlieferungen sind im Keller. Das Drückt auf die Wirtschaftlichkeit von Solarparks. Wie dieses Dilemma zu lösen ist, erklärt Dr. Thorsten Blank, Geschäftsführer von Belectric.
Bei der jüngsten Auktion der Bundesnetzagentur sind mehr als die Hälfte der eingereichten Gebote leer ausgegangen. Auch die Preise sind gesunken, was den Druck auf die Projektierer weiter erhöht.
Die neue Anlage von RES entsteht auf einer Fläche entlang der Autobahn A9. Dadurch kann das Projekt von der baurechtlichen Privilegierung profitieren. Auch den Naturschutz haben die Planer im Blick.
Wie kann ein naturverträglicher Solarpark aussehen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Planer:innen und Mitarbeiter:innen von Kommunen auf der neuen Wissensplattform des KNE.
Der auf erneuerbare Energien spezialisierte Investmentberater Capcora hat den Verkauf des Projektes unterstützt. Der riesige Solarpark im Südwesten des Landes wird 2026 in Betrieb gehen. Eine Erweiterung um zusätzliche Technologien ist möglich.
Um den immensen Energieverbrauch der künstlichen Intelligenz abzudecken, baut der Schweizer Energieversorger einen riesigen Solarpark in der Nähe von Madrid. Dieser wird speziell auf die Belieferung von Datenzentren abgestimmt.
Die Beteiligungspflicht erstreckt sich auf Windkraftanlagen mit mehr als 50 Metern Höhe und Solaranlagen mit mehr als fünf Megawatt Leistung. Zudem sollen in einigen Fällen nicht nur die Standortgemeinden profitieren.
Die Anlage südwestlich von Bukarest erreicht eine Leistung von 174 Megawatt. Der Solargenerator soll Mitte 2025 ans Netz angeschlossen werden.
Die Anlage erreicht eine Leistung von 20 Megawatt und soll im kommenden Jahr verkauft werden. Weitere Projekte sind kurz vor der Fertigstellung.
Mit der Anlage hat AEW eine Zwischennutzung für eine vorbelastete Fläche gefunden. Diese kann sich jetzt erholen. Der einfache Rückbau war von vorn herein eingeplant.
Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 31,5 Megawatt haben die Installateure auf der Fläche montiert. Die Umsetzung der Anlage barg einige Herausforderungen.
Die Anlage wird mit ihren 60 Gigawatt Leistung erreichen. Münch Energie steigert damit seinen Anteil an erneuerbaren Energien.
Mit der internationalen Finanzierung von Bürgerenergieprojekten will Rescoop das Investment in solche Anlagen ganz neu gestalten. Das erste gemeinsame Projekt steht in Großbritannien.
Gemeinsam mit Münch Energie hat der Projektierer aus Hirschberg an der Bergstraße die Anlage geplant und umgesetzt. Um die Integration ins Netz zu erleichtern, hat Goldbeck Solar auf einen neuen Ansatz zurückgegriffen.
Eine biologische Untersuchung von 26 Solarparks in Deutschland und Dänemark hat gezeigt, dass sich auf ehemaligen Agrarflächen durch Solarparks die Vielfalt von Arten wieder einstellt. Die Ergebnisse können in die Genehmigungspraxis einfließen.
Der Solarpark bliebt nach der Inbetriebnahme auch komplett in Bürgerhand. Eine zweite Anlage soll noch folgen. Die Biodiversität war ein zentraler Teil des Projekts.
Satte 200 Megawatt erreicht der neue Solarpark, der gerade im Zentrum von Polen ans Netz gegangen ist. Damit wird eine ehemaligen Tagebaufläche für eine neue Nutzung aktiviert.
Auf gut 70 Hektar montieren die Installateure von Naturstrom Projekte derzeit etwa 120.000 Module. Die Standortkommune Zeschdorf im Märkischen Oderland hat gut kooperiert. Naturstrom beteiligt sie an den Erlösen.
Der Solarpark versorgt die Produktion des Verpackungsherstellers in Melle mit Sonnenstrom – nicht nur bilanziell. Damit kommt das Unternehmen seinen Klimazielen näher.
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der letzten Solarpark-Auktion. Es gingen wieder fast doppelt so viele Gebote ein, wie Marktprämien zur Verfügung standen.
RWE baut in den USA zwei neue große Solarparks. Den dort produzierten Strom wird der Konzern Meta nutzen, um sein Ziel der Komplettversorgung mit erneuerbaren Energien einen Schritt näher zu kommen.
Die Anlage in Silberstedt in Schleswig-Holsteinwird über ein Nachrangdarlehen finanziert. Aber auch die Gemeinde profitiert vom Sonnenstrom aus der Anlage.