Bei den Regelungen zum Bauen im Außenbereich sollten auch Agri-PV-Anlagen, kleinere Solarparks und große Batteriespeicher privilegiert werden. Dies würde die Akteursvielfalt erhöhen und die Kommunen stark entlasten. Auch die Solarthermie sollte hier berücksichtigt werden.
Das Kraftwerk entsteht in Form von zwei riesigen Solarparks im Nordwesten von Spanien. Sie sollen Ende 2024 fertig sein und dann Strom für 76.000 Haushalte liefern.
Insgesamt 36 Megawatt Modulleistung errichtet Belectric derzeit in Israel auf Gewässeroberflächen. Dabei kommt ein eigens entwickeltes System zum Einsatz.
Die Photovoltaik wird die Gestehungskosten von Strom aus alten Kohlekraftwerken in naher Zukunft unterbieten. Selbst mit zusätzlichen Kosten für Speicher werden große Solarkraftwerke in wenigen Jahren den Strom zu Preisen produzieren, die dann abgeschriebene Kohlemeiler nicht mehr erreichen können.
Die Märkte für Photovoltaik in Afrika und im Nahen Osten werden in den kommenden Jahren drastisch wachsen. Dieses wird vor allem durch den Bau von großen Freiflächenanlagen getrieben. Das birgt aber auch Risiken.
Die Netzbetreiber fordern 3.800 Kilometer neue Hochspannungskabel, quer durch Deutschland. Nur für die Windrotoren vor den Küsten. Solarkraftwerke hingegen stabilisieren das Netz und sparen tausende Kilometer Kabel ein.
Um Solarkraftwerke gegen Diebstahl und Vandalismus zu schützen, ist eine periphere Außensicherung unverzichtbar. Klug geplant, kann man sie mit geringem Aufwand realisieren.
Das Gesetz der Region Apulien zur vereinfachten Genehmigung von Solarkraftwerken ist gekippt – Experten gehen aber nur von geringen Folgen für geplante Investitionen aus.
Der Berliner Solartechnikhersteller Solon bringt eine neue Systemlösung für große Solarkraftwerke auf Freiflächen auf den Markt, mit der sich die Planung und der Bau deutlich verkürzen.