Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solardach

Alle Artikel zum Thema Solardach

Das Solardach im Visier

 

-

 

Die Balkonbrüstungen und die Dacheindeckung der Klimahäuser in Schallstadt bestehen komplett aus Solarmodulen.

Plusenergiehäuser werden mit Solarfassaden möglich

-

In Schallstadt südwestlich von Freiburg hat der Architekt Rolf Disch Gebäude errichtet, die mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen. Den Solarstrom für die Versorgung auch mit Wärme und Mobilität liefern zur großen Teil Solarmodule in der Fassade.

Verpflichtungen erfüllen, bitte!

-

Ich wohne in Berlin und darf deshalb öfter wählen gehen als andere Bundesbürger. Darüber wurde im Februar viel gekalauert. Und nein, Berlin ist dadurch nicht demokratischer als andere Bundesländer. Oder doch? Gleich nachdem die Wahlwiederholung ausgestanden war, lag eine neue...

Das Interesse der Planer und Projektierer, sich mit großen Dachanlagen durch eine Ausschreibung zu mühen, ist begrenzt.

Geringes Interesse an Solardachausschreibungen

-

Die letzte Solardachauktion der Bundesnetzagentur war massiv unterzeichnet. Die Behörde sieht das gestiegene Ausschreibungsvolumen als Ursache. Doch reicht das als Erklärung aus?

Die Module lassen 75 Prozent des Sonnenlichts zu den Pflanzen durch.

Landwirte in NRW überdachen Beerenobstplantage mit Solaranlage

-

Mit einer Solaranlage schützen zwei Landwirten aus dem Paderborner Land ihre Beerenobsplantage vor starken Witterungseinflüssen und zu viel Sonne. Zudem haben sie ein innovatives Solar- und Bewässerungskonzept umgesetzt.

Peter Bachmann ist Vice President Business Development der Solarwatt GmbH.
Solarwatt

Stadtwerken die emotionale Bedeutung des Solardachs erklären

-

Wenn Solarwatt mit Versorgern Workshops durchführt, lernen diese nicht nur den Umfang mit einem Energiemanagement-System, sondern auch, warum viele Kunden ein Solardach haben wollen.

Installation Dach USA
Photovoltaikinstallation in den USA

Markt für private Dachanlagen verändert sich

-

Der Markt für private Dachanlagen – der sogenannte Residential Market – in den USA ändert sich gerade grundlegend. Das Wachstum verlangsamt sich. Zudem werden die Anlagen anders finanziert. Neue Lösungen wie das Solardach von Tesla und Solarcity könnten das Marktwachstum aber wieder beschleunigen, wenn die Preise weiter sinken, so die Hoffnung der Branche.

Bahnhof Schladen
Solarfachartikel

Solardach + Effizienz = Gewerbe der Zukunft

-

Mit Solardach und effizienter Fertigung entsteht ein zukunftsweisender Produktionsstandort in einer Gemeinde in Nordrhein-Westfalen.

Kanal-Solarstrom-Projekt mit einem Kanal in Kadi, der mit Photovoltaikmodulen abgedeckt ist. Indien forciert die Solarausbau massiv.
USA, UK, Weltmarkt:

Solarinvestitionen nehmen zu

-

Die Investitionen in Solartechnologie haben 2014 weltweit rasant zugenommen. Die Briten setzen auf Solardäche. Und auch für die Zukunft sieht es gut aus. So haben die USA und Indien ihre Partnerschaft in der Solarforschung bestärkt.

Photovoltaikanlage Opitz 2 Neuruppin
Kostensenkungspotenzial der Energiewende nicht genutzt

Schreckgespenst der Deindustrialisierung war nur Vorwand

-

Das neue EEG ist in Kraft. Besitzer von Neuanlagen, die ihren Solarstrom selbst verbrauchen möchten, müssen für jede Kilowattstunde Eigenverbrauch einen Teil der EEG-Umlage von derzeit 6,24 Cent entrichten. Die ausufernde Befreiung energieintensiver Unternehmen ist dagegen kaum eingedämmt worden.

Tageslichtkuppeln im Dach reduzieren den Strombedarf für Beleuchtung bei Aldi.
Mehr als ein grünes Feigenblatt?

Aldi und Tchibo: Die Energiewende der Discounter

-

Aldi Süd hat am 1. August eine Solaranlage in Köln in Betriebe genommen. Der Blogger Antonius Quodt sieht darin weniger ein Bekenntnis zur Energiewende als viel mehr einen Hinweis darauf, dass man bei Aldi rechnen kann.

Nicolai Ferchl, Vorstand der Heidelberger Energiegenossenschaft, präsentiert stolz die Photovoltaikanlage in Nußbaum bei Heidelberg.
Riesenpotenzial für Städte

Solarstrom für Mieter

-

Sonnenenergie vom Dach im städtischen Mehrfamilienhaus ist noch eine Seltenheit. Doch erste Projekte zeigen: Es kann funktionieren.

Volker Quaschning sieht im Eigenverbrauch eine Chance.
Volker Quaschning über Eigenverbrauch

"Riesenchancen für deutsche Unternehmen"

-

In der März-Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN beschäftigen wir uns mit dem Thema Eigenverbrauch. Lesen Sie dort, wie sich neue innovative Systeme zur autarken Selbstversorgung durchsetzen. Ebenfalls in unserer Print-Ausgabe haben wir ein Interview mit Volker Quaschning von der HTW Berlin zum Thema Eigenverbrauch geführt. Hier nun das Gespräch mit dem Visionär in voller Länge.