Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solaranlagen

Alle Artikel zum Thema Solaranlagen

© BSW Solar

Besitzer von Solaranlagen sind mehrheitlich zufrieden mit ihrem System

-

Acht von zehn Eigentümern von Solaranlagen sind zufrieden mit ihrer Entscheidung, in die Solarenergie investiert zu haben. Die höchste Zufriedenheit gibt es bei Photovoltaikdachanlagen.

© Steffen Burger

Seminar: Photovoltaikanlagen – Grundwissen

-

Das HDT-Seminar Leistungsfähige und preiswerte Solaranlagen errichten findet in Essen statt.

© Berliner Stadtwerke

Berliner Stadtwerke bauen 170 neue Solaranlagen auf bezirkseigenen Dächern

-

Insgesamt etwa zehn Megawatt Solarstromleistung entstehen so auf den Dächern von öffentlichen Gebäuden in den Bezirken Mitte und Pankow. Mitte hat außerdem noch 40 Wärmepumpen für einige seiner Liegenschaften geordert.

© Foto: LEAG / Andreas Franke

Online-Seminar: Grundlagen der Photovoltaik

-

In diesem Online-Seminar von HDT geht es um Funktionsweise, Herstellung, Anlagenaufbau, Planung von PV, sowie darum, die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen zu verstehen.

© TNC Consulting

Kanton Bern startet Ausschreibung für Solaranlagen auf Infrastrukturflächen

-

Mit der Ausschreibung will der Kanton möglichst zügig geeignete Flächen entlang der Straßen und Schienenwege für die Photovoltaik nutzen. Solarentwickler können sich noch bis zum 15. Januar 2024 bewerben.

© URW

Leipziger Shoppingcenter nutzt eigenen Solarstrom

-

Mit einer großen Solaranlage kann das Einkaufszentrum in Leipziger Osten fast ein Drittel seines Strombedarfs decken. Der Rest kommt in Form von Ökostrom aus dem Netz.

© DHP Technolgy

DHP Technology baut mit Partnern solare Faltdächer über 45 Schweizer Autobahnraststätten

-

In den westlichen Kantonen der Schweiz überspannen die solaren Faltdächer von DHP alle Raststätten. Damit kann eine Solarleistung von 45 Megawatt aufgebaut werden. Der Strom fließt hauptsächlich in die Elektromobilität.

© Velka Botička

Freiflächenausschreibung: Nur ein Drittel der Bieter bekommen Marktprämie

-

Die jüngste Ausschreibung von Marktprämien für Solarparks war wieder massiv überzeichnet. Der Wettbewerb steigt aufgrund des höheren Maximalgebots und der Möglichkeit, Agrarflächen zu nutzen.

© BayWa r.e.

Windzubau wächst in ersten sieben Monaten um 75 Prozent

-

Auswertung von Daten des bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) geführten Marktstammdatenregisters: von Januar bis Juli 2023 sind Windenergie- und Solaranlagen mit einer Leistung von zusammen 10.006 MW neu in Betrieb gegangen.

© Uni Hohenheim/Alexander Schweiger

Bundesregierung verabschiedet das Solarpaket 1: Was soll sich ändern?

-

Das Bundeskabinett hat das erste Solarpaket beschlossen. Es enthält jede Menge Vereinfachungen und vor allem den Abbau bürokratischer Hürden für den Bau von Solaranlagen. Auch innovative Anlagen werden künftig stärker berücksichtigt.

© Maxsolar

Bundesnetzagentur hat Regeln für Solaranlagen auf Moorböden und Grünland festgelegt

-

In Zukunft können auch Photovoltaikprojekte auf Moorböden und Grünlandflächen an Ausschreibungen für besondere Solaranlagen teilnehmen. Die Bundesnetzagentur hat die Anforderungen an die Anlagen definiert.

© RWE

RWE hat 137 Megawatt Batterieleistung in Kalifornien gebaut

-

Der Speicher lagert Strom aus einer mit ihm kombinierten Solaranlage zwischen, wenn die Netzkapazitäten nicht ausreichen. Das Hybridsystem ist ein Teil einer Projektpipeline von 24 Gigawatt, die RWE in den USA aufgebaut hat.

© Velka Botička

Pfalzsolar baut die schwimmende Solaranlage auf dem Cottbuser Ostsee

-

Insgesamt 29,1 Megawatt baut der EPC-Dienstleister aus Ludwigshafen auf die geflutete Bergbaufläche vor den Toren von Cottbus. Die Anlage wird mit einem speziellen Montagesystem von Zimmermann PV-Stahlbau errichtet.

© Berliner Energieagentur / Dietmar Gust

3 Millionen Solaranlagen sind in Deutschland am Netz

-

Die installierte Leistung liegt inzwischen bei 70 Gigawatt. Der Zubau muss aber jedes Jahr um 30 Prozent zulegen. Der BSW Solar erwartet, dass die Marke von vier Millionen Anlagen bereits 2024 geknackt wird.

© WI Energie

Plattform für Crowdinvestment in Solaranlagen gegründet

-

Mit der Investmentplattform WI Funding eröffnet das Unternehmen allen eine niedrigschwellige Möglichkeit, in bestehende oder neue Solarprojekte zu investieren.

© Axpo

Schweiz erhöht Ausbauziele und verbessert Regelungen für Bau von Solaranlagen

-

Die Schweiz führt eine allgemeine Solarpflicht für Gebäude mit einer Fläche von mehr als 300 Quadratmeter ein. Außerdem haben Bundesrat und Ständerat neue Regelungen auch für die Photovoltaik festgelegt, um das Ausbautempo zu beschleunigen.

© Eco-Tec

Österreich: Verordnung für Solarausschreibungen in Kraft getreten

-

In Österreich wird es noch in diesem Jahr eine erste Ausschreibung von Marktprämien für Solaranlagen geben. Das Ausschreibungsvolumen beträgt 700 Megawatt. Auch Auktionen für Windkraft- und Bioenergieanlagen sind vorgesehen.

© Velka Botička

Bundesregierung beschließt Steuererleichterungen für Solaranlagen

-

Das Bundeskabinett hat unter anderem beschlossen, die Einkommenssteuer für Strom aus bestimmten Solaranlagen zu streichen. Auch die verpflichtende Wirkleistungsbegrenzung fällt für kleinere Neuanlagen.

© Tyrol PV

Österreich erhöht Budget für Investitionsförderung von Photovoltaikanlagen

-

Wien hat die Mittel für die Investitionsförderung üppig aufgestockt. So liegen für den Rest des Jahren noch 130 Millionen Euro im Fördertopf.

© Deutsche Bahn AG

TÜV Rheinland untersucht Ausbaupotenzial der Photovoltaik an Schienenwegen

-

Wie viel Solarstrom können Solaranlagen liefern, die an und in der Schieneninfrastruktur der Bahn installiert werden? Diese Frage wollen die Prüfer vom TÜV Rheinland in den nächsten 14 Monaten beantworten.

© Velka Botička

MVV kauft Entwickler von Solaranlagen fürs Gewerbe

-

Der Mannheimer Versorger hat zwei Unternehmen übernommen, die sich auf die Planung und Errichtung von Solaranlagen fürs Gewerbe und die Immobilienwirtschaft spezialisiert haben. Damit schließt MVV eine bisherige Lücke im Portfolio.

© Velka Botička

Luftverschmutzung beeinflusst den Ertrag von Solaranlagen

-

Eine Studie hat ergeben, dass die Erträge von Solaranlagen, die in unterschiedlichen Regionen installiert sind, teilweise sehr stark schwanken. Einen großen Einfluss haben Staubpartikel in der Luft.

© Foto: Velka Botička

Vorbeugend ­warten

-

Viele Solarparkbetreiber kalkulieren den Wechselrichtertausch ein. Besser ist aber eine Aufbereitung vor dem Defekt.

© Wirsol Roof Solutions

Gewerbeanlagen sind weiterhin wirtschaftlich

-

Der Projektierer Wirsol zeigt mit dem Solargenerator auf dem Dach eines Unternehmens, dass gewerbliche Anlagen immer noch wirtschaftlich sind. Denn die garantieren Unabhängigkeit vom Versorger.

© Solar professionell
Suche nach Betreibern zum Weiterbetrieb von Altanlagen

Verbraucherzentrale NRW startet Umfrage zu Ü20-Anlagen

-

Die Verbraucherzentrale sucht Betreiber von Solaranlage, deren Förderung für den Generator schon ausgelaufen ist. Denn diese haben erste Erfahrungen mit dem Weiterbetrieb der Altanlagen gesammelt.