Regelmäßig messen Anwohner von Windparks den entstehenden Schall per Smartphone-App. Kötter Consulting Engineers (KCE) ist der Frage nachgegangen, welchen Wert diese Messungen haben. Dafür hat das Unternehmen auf vier verschiedenen Smartphone-Typen jeweils fünf verschiedene Apps getestet.
Mit rund 120 Teilnehmern konnte das 9. Rheiner Windenergie-Forum seine Besucherzahl noch einmal deutlich steigern. Die zweitägige Veranstaltung mit dem Themenschwerpunkt Windenergie und Schall brachte unter der Leitung von Oliver Bunk wieder zahlreiche unterschiedliche Akteure aus der Windbranche in Rheine zusammen.
Kommt eine schon vor acht Jahren angekündigte Schallwunderkur für Windenergieanlagen auf den Markt – verbunden sogar mit Leistungssteigerungen? Ein deutsches Unternehmen will nun die in Kanada erprobte neue Walflossen-ähnliche Oberflächenstruktur für Rotorblätter vermarkten.
Die zunehmend professionalisierte Windenergiebranche packt ihre Entwicklungen inzwischen auch ein zweites oder drittes Mal an, um sie mit neuesten Methoden zu optimieren. Das Fraunhofer Windenergieinstitut IWES betreibt in gleich drei weit fortgeschrittenen Projekten die Forschung dafür.
Wir haben zehn starke Ideen aus der Windkraft ausgesucht, die wir Ihnen in unserer November-Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN präsentieren. Heute stellen wir Ihnen eine davon vor. Wenn sie Ihnen gefällt, finden Sie unter dem Text den Link zum E-Papier der Ausgabe.
In einem Feldtest haben Forscher entdeckt, was im Windpark manchem Anwohner zusetzt. Nun suchen sie ein Rezept dagegen.
Das Beispiel des Offshore-Windparks Riffgat zeigt, dass die Branche aus vielen Fehlern in der Vergangenheit gelernt hat.
Schweinswale orientieren sich im Meer mit ihrem Gehör. Der Schall, der durch das Setzen von Offshore-Fundamenten entsteht, macht die artengeschützten Tiere orientierungslos. Windpark-Betreiber Trianel hat jetzt beim Einrammen der Pfähle einen sogenannten Blasenschleier als Schallschutz genutzt.