Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil waren zu Gast bei der Inbetriebnahme der Pilot-Elektrolyse in Lingen im Emsland. Die Anlage soll Erkenntnisse für Großanlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff liefern.
Ein Forschungsprojekt untersucht, ob es wirklich 15 Jahre dauern muss, bis junge Böden schwere Windparks tragen können.
Erster Praxistest für das recycelbare Rotorblatt von Siemens Gamesa – und es gibt noch eine technische Neuerung.
Erneuerbare statt Braunkohle: Ab 2030 soll im Rheinischen Revier Schluss sein. Doch vorher gibt‘s mehr Kohlestrom als eigentlich geplant – und ein Hintertürchen bleibt.
RWE muss den Zuschlag für den geplanten 980-MW-Windpark vor Borkum trotz Null-Cent-Gebot abtreten.
Im Nordosten Spaniens, in Soria, realisiert RWE den 40,8-Megawatt-Windpark Rea Unificado.
RWE und Commerzbank planen 1-GW-Park und wollen mittelständische Unternehmen direkt und indirekt beteiligen.
Neue Studie untersucht verschiedene Szenerien zur Wasserstofferzeugung: Produktion offshore mit Windstrom hat klare Vorteile.
Ende des Sommers sollen 26.500 Solarmodule in einem Solarpark in Betrieb gehen, wo bisher Braunkohle abgebaut wurde. In 20 Jahren soll das Areal geflutet werden.
Der Energieversorger und Regenerativspezialist EnBW will seine künftigen Offshore-Aktivitäten auf den europäischen Markt konzentrieren, während Wettbewerber RWE Renewables gerade bei der Versteigerung von Offshore-Pachtverträgen in den USA zum Zuge kam.
RWE und Tata Power wollen das Potenzial für eine gemeinsame Entwicklung von Offshore-Windprojekten in Indien erkunden. Tata Power Renewable Energy Ltd bringt dabei Erfahrung im indischen Erneuerbare-Energien-Sektor ein, während RWE das technische Know-how mitbringt.
Der Konzern treibt seinen Umbau auch im Stammland voran: Für NRW sind 4 Milliarden Euro vorgesehen.