Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Repowering

Alle Artikel zum Thema Repowering

© Jonas Nefzger

Tomaso Charlemont von Baywa RE „Das Potenzial für Revamping und Repowering ist riesig“

-

Die Optimierung von bestehenden Solaranlagen wird durch die geltenden Regelungen auch in Deutschland vereinfacht. Welche Möglichkeiten Anlagenbetreiber jetzt haben und wie solche Projekte umgesetzt werden, weiß Tomaso Charlemont, Leiter der Revampingabteilung bei Baywa RE.

© Hagedorn

Neuer Repowering-Spezialist will ab 2028 Potenzial für Windparks mit drei Gigawatt erneuern

-

Das Berliner Unternehmen Nextwind will ein großer Akteur beim Austausch alter Windparks gegen neue werden. Nun hat es konkrete Pläne vorgestellt.

© Enviria

Melchior Schulze Brock von Enviria: „Wir müssen dringend den Netzanschluss beschleunigen“

-

Der Zubau von Solaranlagen auf Gewerbedächern wächst nur verhalten. Viel Potenzial bleibt derzeit noch ungenutzt. Melchior Schulze Brock, Geschäftsführer von Enviria, kennt die Gründe und weiß Lösungen.

© ENO

Effizienzsteigerung und Klimaschutz durch Repowering-Projekt 

-

Neue Anlagen, dreifache Energieausbeute und ein klarer Schritt Richtung Energiewende bei Projekt von Eno Energy in Kirch Mulsow.

© ENERTRAG

Enertrag vereinbart Großoffensive für Windpark-Repowering

-

Ingka Investments, Teil der Ingka Group mit über 480 Ikea-Einzelhandelsgeschäften und 33 Einkaufszentren weltweit, will vier Milliarden Euro in Wind und Solar investieren und zusammen mit Enertrag den Austausch alter durch neue Turbinen voranbringen. 

© J. Lousberg / Vattenfall

Wohnliche Windkraft: My home is my Nacelle

-

Wo Tiny-Häuser stehen dürfen, bleibt zu klären. Energiekonzern Vattenfall hat aus einer ausgedienten Windradgondel einstweilen aber schonmal ein geniales Miniheim recycelt.

© neowa

Weiterbetrieb mit PPA oder Repowering?

-

Drei Experten beschreiben die Geschäftsmodelle, die sich Bestandsanlagenbetreibern bieten, wenn ihre Anlagen aus der EEG-Vergütung laufen. 

© Wörmann-Team

Viele Spezialisten unter einem Dach

-

Vertriebsmitarbeiter Daniel Priese von WÖRMANN TEAM erklärt, welche Dienstleistungen sein Unternehmen beim Rückbau von Windkraftanlagen übernimmt.

© AK Fehmarn

AK Fehmarn: Königszapfentausch kein Problem

-

Andreas Kronfuß tauscht mit seiner Firma AK Fehmarn selbst seltene Komponenten an Altanlagen, baut Windparks zurück und recycelt, was möglich ist.

© wpd

„Repowern mit alten Gesellschaftern“

-

Wenn BMR zusammen mit wpd windmanager einen Bestandswindpark erneuert, geschieht das gemeinsam mit den Altbetreibern, die auch beim neuen Projekt wieder dabei sind. Guido Beckers, Geschäftsführer BMR energy solutions GmbH, im Interview.

© neowa

Attraktive Möglichkeiten für Weiterbetrieb, Rückbau, Recycling und Repowering

-

In Deutschland haben viele Windturbinen inzwischen die 20 Jahre erreicht. Wie geht es weiter? Wer hilft bei Rückbau und Repowering?

© Foto: neowa

Attraktive Angebote für Altanlagen-Betreiber

-

In Deutschland haben viele Windturbinen inzwischen die 20 Jahre erreicht. Wie geht es weiter? Wer hilft bei Rückbau und Repowering?

© Foto: neowa
Special

Weiterbetrieb, Rückbau und Repowering

-

Fällt die Turbine aus der EEG-Vergütung, ist es für Betreiber Zeit, über alternative Lösungen nachzudenken.

© VSB

Windturbinen an Land: 2024 bisher mehr abgebaut als aufgebaut

-

277 Bestandsturbinen sind 2024 in Deutschland zurück gebaut worden, während nur 250 Anlagen aufgebaut wurden. Dank vierfacher Leistung gegenüber alten Anlagen wurde letztlich dennoch knapp ein Gigawatt Netto zugebaut.  

© Hagedorn

Hat die Politik jetzt die Bremse beim Windpark Modernisieren gelöst?

-

Der Bundesverband Windenergie hat die Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes gelobt. Sie werde insbesondere dem Repowering neuen Schub geben.

© Screenshot - Silke Reents
CEO-Talk mit VSB

Fokus ganzheitliches Repowering

-

Warum es sich auch für Altbetreiber lohnt, ihre Anlagen durch leistungsfähigere Windturbinen austauschen zu lassen, und wie daraus Vorteile für alle Seiten entstehen.     

© Silke Reents / TFV
Husum Wind

EDF Renewables:  In Deutschland seit über 20 Jahren in Projektentwicklung, -errichtung und -betrieb aktiv

-

Interview mit Johnathan Fraser, CEO und Oliver Moß, VP Development  am EDF Renewables Deutschland Stand auf der Husum Wind.

© Alexander Kühne/mt-media

Ostwind heißt jetzt Orsted Onshore Deutschland GmbH

-

Nach dem Kauf durch den dänischen Energiekonzern wird der traditionelle Regensburger Windparkentwickler Ostwind ein Jahr später zur Ørsted-Sparte.

© BWE/Tim Riediger
HUSUM Wind

Diskussion in Schleswig-Holstein: Rotor-in oder Rotor-out?

-

Rotoren dürfen nicht über die Grenzen von Eignungsgebieten ragen, meint das Innenministerium. So ereicht man die Ausbau-Ziele nicht, kontert der LEE SH. Auf der Windwert-Konferenz war aber nicht nur dieses Thema umstritten.

© Foto: Hagedorn

Hilfe für Betreiber von Altanlagen

-

Rückbau, Recycling und Repowering sind weitere Schwerpunktthemen.

© ENERCON GmbH

Turbinentausch durch ein Entwicklerduo

-

Windkraftunternehmen Alterric setzt seine Strategie gemeinsamer Projektierungen mit anderen Planungsfirmen fort. Kooperationswindpark in Sachsen.

© juwi

Repowering bringt zehnfache Nennleistung ins nordhessische Hügelland

-

Vier große Siemensturbinen mit 26,4 Megawatt Gesamtkapazität werden nach einer Windparkerneuerung durch PNE noch 2023 bei Fulda ans Netz gehen.

© iStock.com/golero – Qualitas

Qualitas: Elf Milliarden Euro für erneuerbare Energien

-

Einkaufstour mit Windparks in Sachsen-Anhalt und Thüringen fortgesetzt / Ziel ist enge Zusammenarbeit mit Kommunen und Anwohnern. 

© qenergy

Q-Energy: Repowering in Frankreich und 15 GW Projektpipeline

-

Q-Energy: Riesen Ausbaupläne für Wind und Solar in Europa. Repowering in Frankreich und Verkauf eines Solarfelds in Spanien.

© Hagedorn

Pflegen, abreißen, neue Kraft! Wie Repowering gelingt.

-

Betreibermodelle für Altwindparks bis zum Neubau, reichlich Kapazität und gute Technologien für den Rückbau. Das Repowering kann starten. Ein gutes Konzept und die richtigen Dienstleister sind entscheidend. Ein Überblick zum Herunterladen