Unabhängige Dritte unterstützen Betreiber dabei, die Sicherheit und Effizienz ihrer PV-Anlagen durch wiederkehrende Prüfungen zu fördern.
Wichtige Informationen zur DGUV-V3-Prüfung für Windkraftanlagen in diesem Video von Enertrag. Darin erfahren Betreiber und Betriebsführer alles über den Prüfungsumfang, die Qualifikation der Mitarbeitenden und die Dauer der Prüfung.
Die Qualitätskontrolle von Brennstoffzellen ist noch sehr aufwändig. Eine automatische Prüfung der Stacks soll dies in Zukunft vereinfachen, um schneller grünen Wasserstoff nutzbar zu machen.
Wenn die Ladeinfrastruktur von mehreren Personen genutzt wird und hohe Ladeleistungen erreicht, sollte sie regelmäßig – ab besten jährlich – überprüft werden. Verantwortlich ist der Betreiber.
Die technische Prüfung ist der erste Schritt zur Optimierung der Qualität einer Photovoltaikanlage. Unser Fachautor Udo Siegfriedt, Bereichsleiter der Abteilung PV-Anlagenabnahmen der DGS-Berlin, gibt wertvolle Tipps, wie sich die Erträge optimieren lassen.
Wie behält die Windkraftbranche bei immer neuen Anlagengenerationen den Überblick über technologische Risiken? Mittels guter Statistik. Wir präsentieren Ihnen hier den Fachaufsatz des vereidigten Sachverständigen für Windenergieanlagen Martin Krallmann, vom 8.2 Ingenieurbüro Holzmüller – aus der Ausgabe 6/2016 von ERNEUERBARE ENERGIEN.
Die europäische Wärmepumpenbranche hat sich auf ein gemeinsames Gütesiegel geeinigt. Es soll noch bis zum Ende dieses Jahrs eingeführt werden. Das Zertifikat wird die Qualität der Geräte sicherstellen. Neben den Produkten wird auch die Herstellung überprüft und zertifiziert.
Das Karlsruher Institut für Technologie hat bemängelt, dass einige stationäre Solarstromspeicher in hauseigenen Tests durchgefallen sind. Das Institut warnt vor Sicherheitsmängeln bei den Speichern und hat eine Checkliste herausgegeben, über die der Kunde den Sicherheitsstandard seines Speichers abfragen kann.
Die Deutsche Akkreditierungsstelle hat 27 neue Testverfahren des TÜV Rheinland zertifiziert und den Mitarbeitern Fachkompetenz bescheinigt. Neben neuen Tests und Testständen für Photovoltaikmodule und Solarkollektoren wurden auch Prüfverfahren für Montagesysteme, Komponenten und Photovoltaikanlagen neu zertifiziert.
Forscher und Entwickler wollen einen neuen Standard zur Prüfung von Hybridkollektoren entwickeln. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel von elektrischen und wasserführenden Teilen im Kollektor und die speziellen Materialbelastungen.
Das Deutsche Institut für Bautechnik will Photovoltaikmodule und Solarkollektoren als geregelte Bauelemente zulassen. Damit würde sich die Genehmigung im Einzelfall bei der Fassadenintegration erübrigen. Im Vorfeld müssen die alle Module und Kollektoren aber noch Prüfungen bestehen. Zum Brandschutz hat der TÜV Rheinland ein entsprechendes Prüfverfahren entwickelt.
Die Ingenieure vom TÜV Rheinland haben ein Verfahren zur Prüfung der Frostsicherheit von Vakuumröhrenkollektoren erarbeitet. Damit reagiert das Prüfinstitut auf vermehrte Schäden an den Kollektoren bei langen Frostperioden. Die Wärmerohre der Kollektoren müssen einen Test in der Klimakammer überstehen. Der TÜV Rheinland will die Frostprüfung für alle Kollektoren verbindlich einführen.
Noch nicht einmal die Hälfte der 2010 vom VDE geprüften Solarmodule bestanden die Tests auf Anhieb. Vor allem asiatische Hersteller hatten massive Qualitätsprobleme. Module aus europäischer Produktion sind in der Regel qualitativ besser.
In Albuquerque (New Mexico) eröffneten verschieden Forschungs- und Prüfinstitute ein Testlabor für Photovoltaikmodule. Hier können die Hersteller ihre Produkte für den weltweiten Markt prüfen und zertifizieren lassen.
Mit der Erforschung einer neuen Methode zur Qualitätsprüfung für Solarzellen beginnen im März österreichische Experten. Bis August 2012 untersuchen sie die Nutzung von Terahertzstrahlung für die Photovoltaik.