In Lubmin baut Lhyfe auf dem Gelände des ehemaligen Kernkraftwerks eine Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 800 Megawatt. Der Standort ist sorgfältig ausgewählt.
Projekte mit einer gemeinsamen Leistung von 400 Megawatt baut Juwi zur Versorgung von Minen in Südafrika. Durch aktuelle Gesetzesänderungen können Projekte in den privaten Sektor verlegt werden.
Die Machbarkeitsstudie zeigt, dass 42 Prozent des Stroms im Winter produziert werden. Die Kombination mit Wasserkraft und einem Pumpspeicherwerk macht das Salfischtal in den Walliser Alpen zu einer regelrechten Ökoenergieregion.
Die Berliner Stadtwerke haben auf dem Neubau der Wohnungsgesellschaft Gewobag eine Photovoltaikanlage mit 100 Kilowatt errichtet. Die Hürden für solche Projekte sind immer noch nicht alle beseitigt.
Projekt Sun-to-Liquid mit 22. Energy Globe World Award ausgezeichnet
Unternehmen wollen dabei Erzeugung, Transport, Speicherung und industrielle Nutzung von grünem Wasserstoff über eine grenzüberschreibende Infrastruktur zwischen Lingen, Ruhrgebiet, der niederländischen Grenze und Salzgitter verbinden.
Die Europäische Union hat dem Erneuerbare-Energien-Gesetz beihilferechtlich zugestimmt. Der Bau blockierter Wind- und Photovoltaikparks kann beginnen.
Das größte Sinteg-Projekt zur Energieinfrastruktur von morgen, C/sells, ist nach vier Jahren abgeschlossen. Viele spannende Erkenntnisse.
Ab 2022 finanziert die Europäische Investitionsbank keine fossilen Projekte mehr. Der Fokus soll auf Erneuerbaren liegen.
Nordex gewinnt Projekte über insgesamt 108 MW in Griechenland. PNE stellt den erster Windpark in Schweden fertig und VSB setzt auf Solar in Tunesien.
Berlin könnte seinen Strombedarf vollständig aus Erneuerbaren decken, und zwar in Echtzeit. Dafür braucht es die Unterstützung Brandenburgs.
Der österreichische Hersteller Bluesky hat mit der Salzwasserbatterie eine Alternative zum Lithiumspeicher entwickelt. Wen das Unternehmen damit anspricht und wie die weitere technologische Entwicklung aussieht, erklärt Geschäftsführer Helmut Mayer.
Alle warten auf neue Großturbinen - und die Hersteller reagieren. Nachdem GE im März die Entwicklung einer 12-MW-Windenergieanlage angekündigt hat, zieht Senvion nach: Der Hamburger Hersteller will in einem Forschungskonsortium unter seiner Federführung eine neue Generation von Offshore-Anlagen mit einer Leistung über 10 MW entwickeln. Bis 2021 soll eine Vorserie installiert sein.
Die unterschiedliche Auslegung der Regelungen zur Anlagenzusammenfassung im EEG und im Mieterstromgesetz werfen Fragen auf. Die Einspeisevergütung von größeren Projekten steht auf der Kippe. Inzwischen baut Naturstrom in Tübingen sein bisher größtes Mieterstromprojekt.
Der weltweite Handelskonflikt um den Schutz einheimischer Modulhersteller in allen Märkte geht weiter. Jetzt droht für den indischen Markt ein Strafzoll auf importierte Module. Ein entsprechender Vorschlag liegt schon auf dem Tisch. Das bedroht eine Projektpipeline von 4,5 Gigawatt.
Der Projektierer Wirsol Energy baut in Großbritannien zwei Solarparks ohne staatlich garantierte Einspeisevergütung. Mit einem neuen Geschäftsmodell will sich das Unternehmen den britischen Solarmarkt neu erschließen, der inzwischen vollkommen brach liegt.
Nachdem in Indien die bisherigen Auktionen für Großspeicher abgebrochen wurde, ging die jüngste Ausschreibung jetzt erfolgreich zu Ende. Auf den Nicobaren wird ein Solar-Speicher-Hybridkraftwerk mit einer Leistung von 20 Megawatt und einem Speichervolumen von 28 Megawattstunden entstehen.
In Dubai wird mit 700 Megawatt Leistung ein riesiges solarthermisches Kraftwerk entstehen. Es ist Teil eines Solarprojekts, das am Ende fünf Gigawatt leisten soll. Zudem erreicht das Projekt mit einem Strompreis von 7,3 Cent pro Kilowattstunde einen neuen Rekord.
Die Bundesnetzagentur hat bekannt gegeben, dass 90 Prozent der Projekte aus der zweiten Ausschreibungsrunde für Solarparkleistung errichtet sind. Nur vier Anlagen wurden nicht gebaut. Für diese fallen jetzt Strafzahlungen an, die dem EEG-Konto gutgeschrieben werden.
Die neu eingeführte einheitliche Steuer auf Waren und Dienstleistungen in Indien stellt die Photovoltaikindustrie vor ernste Probleme. Denn derzeit sind die konkreten Steuertarife für die einzelnen Komponenten noch unklar. Das hat Auswirkungen auf den gesamten Markt.
Wie lässt sich die Abwärme eines Schwimmbads dann nutzen, wenn sie gebraucht wird? Wie kann die Kälte- und Wärmeversorgung eines Klinikums effizient und sauber gestaltet werden? In Baden-Württemberg wird für die Wärmewende geforscht: Wissenschaftler untersuchen an acht Standorten das Potenzial der geothermischen Wärmespeicherung.
Mit dem Inkrafttreten der EEG-Novelle 2017 zum Jahreswechsel müssen die Projektierer ihre begonnenen Anlagen noch bis dahin in Betrieb nehmen. Sonst fällt die Einspeisevergütung weg.
In Mannheim geht ein neues Brennstoffzellenkraftwerk im Megawattbereich in Betrieb. Nach Angaben des Betreibers ist es das bisher größte in Europa. Die gesamte Energie wird direkt vor Ort verbraucht.
Solarstrom produzieren und die Fläche gleichzeitig landwirtschaftlich nutzen – die Idee ist nicht neu. Doch jetzt wurde sie zum ersten mal auf einem Feld am Bodensee umgesetzt. Mit der Pilotoanlage wollen die Projektpartner sehen, ob und wie das funktioniert.
Der schwedische Energiekonzern Vattenfall hat die Ausschreibung eines dänischen Offshore-Tenders mit küstennahen Projekten für sich entschieden. Insgesamt waren fünf Standorte ausgeschrieben, die Gesamtleistung beträgt 350 MW. Die Schweden boten mit 64 Euro pro Megawattstunde den günstigsten Preis für zwei der Flächen, wie das Unternehmen mitteilte. Doch noch ist nicht sicher, ob gebaut werden kann.