Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Power-to-Heat

Alle Artikel zum Thema Power-to-Heat

Luftaufnahme einer Solarenergieanlage mit Containern und Symbolen für Batterie-, Solar- und Windenergie. - © Foto: EMD
Anzeige

Nachhaltig wirtschaftliche Versorgung mit HYBRID Projekten

-

Die volatile Erzeugung aus Wind- und Solarenergie führt zu Netzstabilitätsproblemen und Versorgungsunsicherheiten. Anschlussleistungen sind begrenzt, der Transport von großen Energiemengen verursacht hohe Netzentgelte. Dagegen koppeln dezentrale Lösungen u.a. die Sektoren Strom und Wärme...

© Energynest

Power-to-heat-Anlage mit Thermalbatterie liefert Prozesswärme

-

Der Oberflächenveredler Leonhard Kurz wird in Zukunft Strom für die Bereitstellung von Prozesswärme für seine Produktionsstätte nutzen. Zum Einsatz kommt eine spezielle Wärmebatterie, die Energynest entwickelt hat.

© SU

Power-to-Heat: Lösung für Post-EEG-Anlagen

-

Power-to-Heat erweist sich als relativ kostengünstige Möglichkeit, einen hohen Eigenverbrauch bei PV-Bestandsanlagen zu erzielen.

© Datenquelle: Gutachten Photovoltaik- und Solarthermie-Ausbau In 
Schleswig-Holstein, Februar 2022 und https://strom-report.com/photovoltaik/

Vorbildlich: Solarschub im Windland

-

Der Landesverband Erneuerbare Energien in Schleswig-Holstein kann auch für 2023 ein kräftiges Wachstum beim Ausbau der Photovoltaik verbuchen. Für die Windkraft könnte sich der Solarausbau als idealer Partner an den begehrten Netzverknüpfungspunkten herausstellen. 

© swb AG

Effektive Steuerung: CO2-arme Regelenergie aus dem hybriden Kraftwerk

-

DLR, SWB und AEG entwickeln 2-in-1-Lösung: Überschüssiger Strom wird als Regelenergie zwischengespeichert oder für Fernwärme-Erzeugung genutzt.

© Hamburger Energiewerke

255 Millionen Euro für Hamburgs Wärmewende

-

Die Finanzierung einer neuen Fernwärmeleitung mit Untertunnelung der Elbe steht. Bis 2025 soll das Kohlekraftwerk Wedel ersetzt werden.

© Aurubis AG
Christian Hein, Kupferhütte Aurubis in Hamburg

Power-to-Heat: Flexibler im Strommarkt

-

Christian Hein, Kupferhütte Aurubis in Hamburg, zu Power-to-Heat: „Mit einem Elektrodendampfkessel könnten wir den Bezug von Gas durch Strom substituieren.“

© Foto: Danfoss
Effizienz oder Erneuerbare?

Kommentar: Die sauberste Kilowattstunde wird nicht verbraucht

-

"Die Energie, die nicht verbraucht wird, ist grundsätzlich erst mal die allersauberste", wurde mir gerade von einem Mitarbeiter von Danfoss im Zusammenhang mit einem effizienten Energiesystem für einen Supermarkt erklärt. Das sagt sich so einfach, aber die Botschaft dahinter bringt uns an unsere Grenzen.