Die Eigentümer der neu gegründeten Erneuerbare Energie Prignitz wollen insgesamt 140 Megawatt Solarstromleistung aufbauen. Die örtliche Bevölkerung soll von der Sonnenstromerzeugung profitieren.
Die Broschüre ist in einer aktualisierten Version erschienen. Sie zeigt, welche Möglichkeiten Unternehmen mit dem Umstieg auf die Solarenergie haben und worauf sie achten müssen.
Trotz fachgerechter Planung und Installation kommt es bei Photovoltaikanlagen immer wieder zu Fehlern und Ausfällen. Das Haus der Technik (HDT) bringt mit seinem Seminar „Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen“ Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Messinstrumente und Verfahren nahe, um...
In Hamburg bleibt die Solarpflicht zwar bestehen. Für Eigentümer von Mehrfamilienhäusern soll es aber einfacher werden, sich auf Ausnahmen zu berufen, um diese zu umgehen.
Für die Beteiligung von Bürger:innen an großen Photovoltaikanlagen gibt es verschiedene Modelle. Michael Reichert von WI Energy erklärt, wie Anwohner:innen Anteil an der solaren Energiewende bekommen.
Wichtiger als wahllose Förderungen wäre eine Novellierung des EEG und Anreize, um Produktionsstätten und Fachkräfte zurück nach Europa zu holen. Andernfalls gehen die Förderungen lediglich eins-zu-eins nach China.
Um unnötige Verzögerungen beim Netzanschluss von Solaranlagen zu meiden, können sich Projektierer, Handwerker und Anlagenbetreiber in der neuen Handlungsanweisung wertvolle Tipps abholen.
Die Solarlotsen haben ein umfangreiches Beratungsprogramm für Investoren in Photovoltaikanlagen entwickelt. Neben der technischen, rechtlichen und kaufmännischen Unterstützung beraten sie auch bei der Anmietung von Flächen.
Die staatliche Subvention von Photovoltaikanlagen sowie die Einspeiserückvergütung sorgten vor einigen Jahren für einen regelrechten Boom von großflächigen Solarparks. Die im Laufe der Zeit wirkenden Umwelteinflüsse und der Materialverschleiß trieben die Degradation der Solarpanels enorm voran. Diese Abnutzungserscheinungen führen jedoch auch zu Leistungsminderungen und teilweise extremen Verschlechterungen der elektrischen Eigenschaften, bis hin zu teilweisen oder kompletten Anlagenausfällen.
In den letzten Monaten hat der Ausbau der Photovoltaik – sowohl auf den Dächern als auch auf Freiflächen – Fahrt aufgenommen. Maria Bauer, Projektentwicklerin bei WI Energy, weiß, wie ein Projektentwickler darauf mit neuen Technologien reagieren kann.
Das neue Spezial rund um die dezentrale Erzeugung und Nutzung von Solarstrom in der Landwirtschaft ist erschienen. Es steht zum kostenlosen Download bereit.
Polarstern will Unternehmen und Veranstaltern die Nutzung von Solarstrom ohne eigene Investition ermöglichen Der Ökoenergieanbieter übernimmt im Rahmen der Projekte die gesamte Abwicklung, Planung, Finanzierung, die Betriebsführung und auch den Stromvertrieb.
Schon bei Planung, Installation und Inbetriebnahme größerer Photovoltaikanlagen können zahlreiche Fehler auftreten. Neben defekten Steckverbindern, fehlerhaften Modulen oder Wechselrichtern können auch Überspannung oder Diebstahl ursächlich sein. Hinzu kommen mögliche Mängel in der Dokumentation.
Da...
Aufgrund der unsicheren Lieferketten für Komponenten für Solaranalgen gibt das österreichische Klimaschutzministerium eine längere Übergangsfrist für Projekte, die vom Klima- und Energiefonds gefördert werden.
Hamburg hat mit dem neuen Klimaschutzgesetz auch eine Verpflichtung eingeführt, neue Dächer mit einer Photovoltaikanlage auszustatten. Das gilt sowohl im Neubau als auch im Bestand. Ausnahmen müssen nachgewiesen werden.
Agrophotovoltaik: Landwirtschaft und Photovoltaik – warum der Nachfragedruck jetzt dringend einer Steuerung bedarf.
Eine autarke Stromversorgung durch die eigene PV-Anlage ist aus Wirtschaftlichkeitsgründen selten. Die Frage lautet, ob und wann sich das ändern wird?
Die Europäische Kommission hat das Projekt PV Grid gestartet. Ziel ist es, die technischen, wirtschaftlichen und administrativen Hürden bei der Integration großer Mengen Solarstrom in die europäischen Verteilnetze zu überwinden. Deshalb arbeiten die europäischen Solarverbände mit drei Verteilnetzbetreibern zusammen. Der Abschluss des Projektes ist für 2014 geplant.
Die Produktion von Strom aus Photovoltaikanlagen ist im ersten Quartal dieses Jahres um über 40 Prozent gestiegen. Damit wirkt sich der Zubau im letzten Jahr in der gleichen Größenordnung positiv auf den Solaranteil an der gesamten Stromproduktion in Deutschland aus.
Der Bundesverband für Solarwirtschaft (BSW-Solar) zieht eine positive Bilanz beim Abbau der administrativen Hürden für den Bau von Photovoltaikanlagen. Verbesserungen ergaben sich in den letzten Monaten vor allem in Griechenland, Slowenien, Portugal und Deutschland.
Die Sächsische Energieagentur (SAENA) hat einen digitalen Marktplatz zur Vermietung von Flächen für Photovoltaikanlagen eingerichtet. Investoren und Flächenvermieter können darüber Kontakt aufnehmen.