Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema onshore-wind

Alle Artikel zum Thema onshore-wind

Luftaufnahme von Windrädern in einer nebligen Waldlandschaft mit Hügeln in der Ferne unter klarem Himmel. - © Joachim Wierlemann

Teurer Windstrom? Neue Studie entkräftet dieses Vorurteil

-

Der durchschnittliche Strompreis an der Börse hätte ohne die Windenergie an Land um 50 Prozent höher gelegen, ermittelte das FÖS. Und was würde der Abriss aller Windenergieanlagen kosten?

Arbeiter auf Leiter inspiziert Windradblatt, im Hintergrund Kran vor blauem Himmel. - © LEE NRW

Kurs halten: BWE und IG Metall appellieren an die künftige Bundesregierung

-

Das Jahr 2024 brachte Rekorde bei Genehmigungen und Zuschlägen für die Windenergie an Land. Diese Entwicklung dürfe nicht ins Stocken geraten, fordert die Branche – und hat klare Erwartungen an die Politik.

© TNC/AURA

Branche ist auf gutem Weg zur Jahrzehnt-Marke 115 Gigawatt Windstromerzeugung an Land

-

Marktstudie: Deutschland wird das 2030-Ziel bei den Onshore-Windparks voraussichtlich erreichen – falls die jüngste Ausbaudynamik fortbesteht.

Montageplatz für Windkraftanlagen auf einem Feld mit Kränen und Rotorblättern, umgeben von mehreren in Betrieb befindlichen Windkraftanlagen. - © GAIA mbH, Lambsheim

Was wird aus 1.500 Windenergieanlagen in NRW?

-

Die Düsseldorfer Landesregierung ändert das Planungsrecht und legt Projekte außerhalb von Eignungsgebieten für sechs Monate auf Eis. Betroffen sind auch Parks im Genehmigungsverfahren.

Person in Warnweste steht unter großen, weißen Turbinenblättern in einem Industriegebiet. - © Foto: Rhenus SE & Co. KG
Technologie

Special: Die kluge Logistik der Windkraft

-

Häfen und Spezialdienstleister bewegen, sortieren und puffern die großen Komponenten. Wir stellen vier wichtige Akteure vor.

© UMertens - Nordex

Enercon und Nordex: Starkwindausleger der E-138, N175 auf Rekordturm

-

Hersteller verabreichen ihren Anlagen weiteren Fortschritt in kleinen, wirksamen Dosen: Mehr Lasttoleranz, bessere Leistungskurve, neue Windzone.

© ENO

Effizienzsteigerung und Klimaschutz durch Repowering-Projekt 

-

Neue Anlagen, dreifache Energieausbeute und ein klarer Schritt Richtung Energiewende bei Projekt von Eno Energy in Kirch Mulsow.

© Silke Reents

Neues Video: Expertinnen sprechen über Nachhaltigkeit

-

Nachhaltigkeit steht für viele Unternehmen im Fokus. Besonders wenn man im Bereich der erneuerbaren Energien tätig ist, gehört das Thema ganz oben auf die Agenda. Vattenfall verfolgt hier eine Reihe von Ansätzen. 

© GAIA

Hoch hinaus: Vestas-Anlage mit 250 m Gesamthöhe in Mainz-Hechtsheim errichtet

-

Mit einer Gesamtleistung von 6,2 Megawatt (MW) ist die Anlage die derzeit leistungsstärkste in Mainz.

© Birgit Reitz-Hofmann - stock.adobe.com

Wind stabil, PV leicht gesunken: Höchstwerte für EE-Auktionen 2025 stehen fest

-

Die Bundesnetzagentur senkt die Höchstwerte gar nicht oder nur leicht ab, obwohl das EEG einen anderen Pfad vorsieht. Das hat vor allem einen Grund.

© Bündnis Bürgerenergie / Jörg Farys

Nordrhein-Westfalen startet Bürgerenergiefonds

-

Bürgerinitiativen können ab sofort bis zu 300.000 Euro für Planungskosten erhalten. Allerdings  müssen dafür einige Voraussetzungen erfüllt werden.

© Enertrag

Strafzahlung? Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung wartet auf Genehmigung 

-

Zum 1. Januar müssen Windkraftanlagen mit BNK ausgestattet sein, sonst werden Pönalen fällig. Aber muss auch gezahlt werden, wenn die Genehmigung auf sich warten lässt?

© Trianel

Rekordzuschlag für Windausschreibung verlangt stabilen politischen Kurs

-

Mit einem Gebotsvolumen von knapp 6,1 Gigawatt ist die aktuelle Windkraft-Ausschreibung fast 1,5-fach überzeichnet. Die Branche sieht optimistisch in die Zukunft, warnt aber auch vor einem politischen Schlingerkurs, der die Regenerativindustrie verunsichern könnte. 

© Enercon GmbH

Windenergie: Fast 13 Milliarden Euro regionale Wertschöpfung für das westliche Niedersachsen

-

Eine neue Studie des LEE Niedersachsen / Bremen zeigt, wie stark die Landkreise Emsland, Osnabrück und Grafschaft Bentheim vom Ausbau der Windenergie profitieren könnten.

© Kruwt - stock.adobe.com

Landesentwicklungsplan und Regionalpläne schnellstmöglich verabschieden

-

Nach Zahlen der Fachagentur Wind hat Schleswig-Holstein bis Oktober 2024 mehr als ein Gigawatt Leistung genehmigt.

© Mercuri Urval

Leadership und Performancemanagement werden wichtiger

-

Der Ausbau der erneuerbaren Energie ist zwar seit einem Jahr im EEG 2023 vorgeschrieben, aber praktisch wird die aktuelle Entwicklung von Windparks in Deutschland herausfordernder. Dies erfordert für die Projektentwickler zunehmend Führungskräfte, die einen stärkeren Fokus auf Effizienz und Effektivität legen sowie auf Transparenz und Planbarkeit der Unternehmensperformance.

© ENERTRAG

Enertrag vereinbart Großoffensive für Windpark-Repowering

-

Ingka Investments, Teil der Ingka Group mit über 480 Ikea-Einzelhandelsgeschäften und 33 Einkaufszentren weltweit, will vier Milliarden Euro in Wind und Solar investieren und zusammen mit Enertrag den Austausch alter durch neue Turbinen voranbringen. 

© thyssenkrupp AG

Windpark Hohenlimburg versorgt ein Walzwerk von Thyssenkrupp per Direktleitung

-

Bundesweit einmaliges Projekt: Seit Sommer decken vier Enercon-Anlagen im Schnitt 40 Prozent des Strombedarfs der Industrieanlage.

© Fraunhofer ICT

EnWG-Novelle verabschieden: So können Netze entlastet werden und Energiekosten sinken

-

Branchenvertreter sagen, warum die geplante Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes möglichst schnell verabschiedet werden sollte. 

© Heiko Jessen

Frühere Nachtfahrten: Groß- und Schwerlasttransporte sollen vereinfacht werden

-

Mit flexibleren Regelungen will die Bundesregierung der Transportbranche Hürden aus dem Weg räumen. Davon profitiert auch die Windbranche.

© GAIA mbH, Lambsheim

Interaktive Karte zu finanzieller Teilhabe: Wie viel Geld geht an die Kommune?

-

Die Fachagentur Wind und Solar veröffentlicht ein Online-Tool, das Anhaltspunkte für die Höhe der Zahlungen nach Paragraf 6 EEG liefert. Erste Länderregelungen sind integriert, weitere sollen folgen.

© MdI RLP

Neues Flächen-Portal soll Windkraftausbau in Rheinland-Pfalz beschleunigen

-

Seit dem 1. November stellt das Flächenportal Erneuerbare Energien geeignete Flächen für die Windenergienutzung flustückscharf online dar. Auch eine kostenpflichtige Eigentümerabfrage für konkrete Grundstücke ist möglich.

© ERNEUERBARE ENERGIEN - Menesson Photo - H2Air

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in unserem Windadressbuch!

-

Alle wichtigen Branchenkontakte auf einen Blick bietet das Adressbuch der Windenergie von ERNEUERBARE ENERGIEN. Die neue Ausgabe für 2025 wird jetzt vorbereitet. Seien Sie dabei. 

© Silke Reents – GEM

Video: Instandhalter wird Generalunternehmer für Aufbau, Pflege, Versorgungskonzept und Rückbau von Windparks

-

Das Wartungsunternehmen errichtet auch Windparks und tauscht Großkomponenten aus. CEO Maik Schlapmann über ganzheitliche und neue Service-Dienste.

© ENERTRAG

Video-Tipp: Mit welchen Elektroprüfungen sich im Windpark Risiken minimieren lassen

-

Wichtige Informationen zur DGUV-V3-Prüfung für Windkraftanlagen in diesem Video von Enertrag. Darin erfahren Betreiber und Betriebsführer alles über den Prüfungsumfang, die Qualifikation der Mitarbeitenden und die Dauer der Prüfung.