Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Netzanschluss

Alle Artikel zum Thema Netzanschluss

Gewerbespeicher können in der Regel schneller ans Netz angeschlossen werden als die großen Batteriekraftwerke.

Mit Gewerbespeichern schneller Flexibilität aufbauen

-

Da die Wartezeiten für den Anschluss von großen Speichern derzeit oftmals lang sind, rät Tesvolt Energy dazu, mehr Flexibilitäten mit Gewerbespeichern bereitzustellen. Das Unternehmen hat dazu eine Lösung erarbeitet und ist mit den Netzbetreibern im Gespräch.

Viel Eigenverbrauch macht unabhängig von politischen Begehrlichkeiten. Doch wird auch für den eingespeisten Überschussstrom vom Dach der Eisfabrik in Wien in Zukunft ein Netzentgelt fällig – auch nachträglich?

Wien will Einspeisen von Solarstrom bestrafen

-

Mit dem Entwurf des neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetzes stößt die österreichische Regierung die Solarbranche abermals vor den Kopf. Denn Betreiber von Anlagen sollen für den eingespeisten Strom Netzentgelte bezahlen.

Große Anlagen dürfen nur mit Zertifikat ans Netz. Dies geht digital inzwischen schneller.

Carbonfreed erhöht das Tempo für die Anlagenzertifizierung weiter

-

Durch die Zusammenarbeit mit fünf weiteren Zertifizierungsstellen kann Carbonfreed den Netzanschluss innerhalb von wenigen Wochen realisieren. Außerdem hat das Unternehmen eine weitere Funktion in seine Plattform eingefügt.

Bis auf den einzelenen Ortsnetztrafo können die Hauseigentümer und Planer die Situation im Netz herunterbrechen.

Niederösterreich: Interaktive Karte zeigt freie Netzanschlüsse für Solaranlagen

-

Mit einer neuen Trafokarte bringt Niederösterreich Netz mehr Transparenz in die Auslastung der Netze. Eine weitere Karte hilft bei der Suche nach einer geeigneten Erneuerbaren Energiegemeinschaft.

Die Entwicklung eines digitalen Prozesses für die Zertifizierung von großen Solarparks ist einer der nächsten Schritte, den Carbonfreed gehen wird.

Carbonfreed hat schon 400 Megawatt Solaranlagenleistung erfolgreich ans Netz gebracht

-

Mit der Digitalisierung der Zertifizierung von Solaranlagen für den Netzanschluss hat Carbonfreed den Prozess erheblich beschleunigt. Der nächste Schritt sind Großanalgen und Speicher.

Die unterschiedliche Ausrichtung der Module vereinfacht die Netzintegration des Solarparks.

Goldbeck Solar hat eine Freiflächenanlage in Wunsiedel fertiggestellt

-

Gemeinsam mit Münch Energie hat der Projektierer aus Hirschberg an der Bergstraße die Anlage geplant und umgesetzt. Um die Integration ins Netz zu erleichtern, hat Goldbeck Solar auf einen neuen Ansatz zurückgegriffen.

Große Dachanlagen ans Netz anzuschließen ist aufwändig – unter anderem aufgrund der Bürokratie bei den Netzbetreibern.

Projektierer Emondo nutzt KI-Plattform von Carbonfreed für Anlagenzertifizierung

-

Mit der Kooperation will Emondo mehr Photovoltaikanlagen in der gleichen Zeit installieren. Denn die Plattform Gridcert beschleunigt den Netzanschluss erheblich.

Regionale Gemeinschaften von Bürgerinnen und Bürgern und kleineren Unternehmen können beim Energy Sharing den Strom einer Grünstromanlage in ihrem regionalen Umfeld unter sich aufteilen und selbst verbrauchen. Ein Gesetzentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums liegt jetzt im Referentenstatus vor.

Grünes Licht fürs Energy Sharing

-

Energiemarkt-Gesetzentwurf erlaubt das Stromteilen zur Eigenversorgung mit Erneuerbarenanlagen und vereinfacht Netzzugänge. Doch bremst er Innovation?

Das Solarpaket enthält jede Menge Verbesserungen für gewerbliche Anlagen. Nicht konsequent ist allerdings, dass die Pflicht zur Teilnahme an Ausschreibungen bereits bei 750 Kilowatt beginnt.

Hürden abgebaut

-

Das erste Solarpaket unterstützt auch den Bau von großen solaren ­Dachanlagen. Beim Blick auf die Details bleiben noch offene Fragen.

Damit mehr Solaranlagen ans Netz passen, müssen die vorhandenen Kapazitäten besser genutzt werden.

VDE überarbeitet Regeln für einen schnelleren Netzanschluss von Ökostromanlagen

-

Bei der Vereinfachung der Netzanschlussregeln setzt der VDE auf drei Stellschrauben. Die Regeln sollen in Kürze zur Konsultation vorliegen und spätestens 2025 in Kraft treten.

 Der Chatbot beantwortet sehr schnell die Fragen der Mitarbeiter bei den Projektierer, die sich mit dem Netzanschluss der Solaranlage beschäftigen.

Zertifizierung von Solaranlagen: Chatbot beschleunigt Netzanschlussverfahren weiter

-

Mit einem neuen Chatbot geht Carbon Freed den nächsten Schritt bei der vollständigen Digitalisierung des Netzanschlusses von Solaranlagen. Zusätzliche Schulungsangebote bringen die Mitarbeiter von Projektierern und EPC auf den neusten Stand der Technik.

 Die Moderatoren Philipp Strauss (Fraunhofer IEE) und Jochen Kreusel (Hitachi Energy) diskutieren mit Vera Benzel (Tennet), Matthias Stark (BEE), Kerstin Stratmann (ZVEI) und dem digital zugeschalteten Roland Hermes (E.ON). 

Stromnetz muss flexibel und sicher sein

-

Was sind die wesentlichen Stellschrauben für den deutschen Stromnetzausbau? Diese und weitere Fragen diskutierten Branchenexpertinnen und -experten bei der Tagung Zukünftige Stromnetze. 

Carbonfreed hat zusammen mit Wirsol diese Anlage auf dem Dach einer Logistikhalle in Monsheim mittels Gridcert ans Netz gebracht.

Carbonfreed sammelt Kapital für die Digitalisierung der Zertifizierung von PV-Anlagen ein

-

Fast eine Million Euro hat der schleswig-holsteinische Spezialist für die KI-gestützte Zertifizierung von Solaranlagen eingesammelt. Mit dem Geld soll unter anderem die Lösung weiterentwickelt werden.

Der Anschluss von elektrifizierten Gebäuden ans Netz ist in den meisten europäischen Ländern nur schwer möglich.

Eaton bringt dank Solaranlage und Speicher Hotel ans schwache Netz

-

Altersschwache Netze behindern nicht nur die Energiewende, sondern auch den Betrieb von größeren Gewerbebauten. Mit einer intelligenten Steuerung, Solarstrom und eine Speicher gelingt der Anschluss dennoch.

Die Handlungsanleitung gibt wertvolle Tipps, damit der Generator schnell und ohne Hürden ans Netz angeschlossen werden kann.

PV Austria veröffentlicht Leitfaden für den Netzanschluss von Photovoltaikanlagen

-

Um unnötige Verzögerungen beim Netzanschluss von Solaranlagen zu meiden, können sich Projektierer, Handwerker und Anlagenbetreiber in der neuen Handlungsanweisung wertvolle Tipps abholen.

Die Solaranlage steht auf einer Wiese hinter einer Baumreihe. Daneben steht der Container mit dem Speicher und der Leistungselektronik.

Ferienressort in England versorgt sich mit Solarstrom und Speicher

-

Die Ferienanlage Baxby Manor nördlich von York hat auf Sonnenenergie umgestellt. Der Ausbau des Netzanschlusses war zu teuer. Ein integrierter Speicher sorgt für die komplette Nutzung des Stroms aus der neuen Photovoltaikanlage.

Netzkapazitäten in Österreich sind rar. Zumindest für die Mittelspannungsebene gibt es jetzt einen Überblick.

Oesterreichs Energie zeigt freie Kapazitäten im Netz – Kritik aus der Solarbranche

-

Eine online abrufbare Karte zeigt freie Netzkapazitäten auf der Mittelspannungsebene. Damit kommt der Verband der Elektrizitätswirtschaft einer seit zwei Jahren bestehenden Verpflichtung nach. Doch das reicht nicht, kritisiert PV Austria.

Die diesjährige Herbsttagung von PV Austria und TPPV findet in Graz statt.

Österreichs Photovoltaik- und Speicherbranche trifft sich im November 2023 in Graz

-

Im Mittelpunkt stehen innovative Photovoltaikanwendungen und Neuentwicklungen bei Speichern. Auch der Netzanschluss wird ein zentrales Thema der Veranstaltung sein.

Vereinfachte Anschlussregelungen können dem wichtigen Segment der großen Dachanlagen auf die Sprünge helfen.

Netzanschluss von größeren Solaranlagen wird einfacher

-

Die Bundesregierung will die Hürden für den Anschluss von Photovoltaikanlagen ans Netz senken. Denn die bisherige aufwändige Zertifizierung wird vereinfacht. Anlagen bis 270 Kilowatt brauchen gar kein Zertifikat mehr.

Der Anschluss der Solaranlage ans Netz wurde in Österreich vereinfacht. Mit dem aktualisierten Leitfaden beschreibt E-Control die Regeln.

Österreich: E-Control veröffentlicht neuen Leitfaden für den Netzanschluss von Solaranlagen

-

E-Control hat die neuen Regelungen in den Leitfaden zum Netzanschluss von Solaranlagen eingearbeitet. Dort finden Sie auch die entsprechenden Entgelte.

Für neue Dachanlagen gibt es jetzt mehr Vergütung, wenn der Strom komplett eingespeist wird.

Höhere Vergütung und einfacherer Netzanschluss – Neuregelungen des EEG sind in Kraft

-

Seit 30. Juli 2022 sind die ersten Neuregelungen der jüngsten EEG-Novelle in Kraft getreten. Welche Änderungen ergeben sich für die Photovoltaik?

Die Energiegemeinschaften errichten zusammen eine Solaranlage und nutzen den Strom direkt vor Ort. Das entlastet auch das Netz.

Österreichs Netzbetreiber sind bereit für Energiegemeinschaften

-

Die Verteilnetzbetreiber Österreichs sind gut auf die Erneuerbaren Energiegemeinschaften vorbereitet. Sie erwarten in den nächsten Monaten einen Boom bei diesen Gemeinschaftsanlagen.

Internationaler Vergleich

Offshore-Netzanbindung ginge billiger

-

Das deutsche System zum Netzanschluss von Offshore-Windparks ist teuer und ineffizient. Schuld daran ist unter anderem der fehlende Wettbewerb im Bereich Netzanbindung.

Volker Malmen | Der Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, Volker Malmen, umriss bei einer Podiumsdiskussion auf der Offshore-Windkraft-Konferenz Windforce im Mai das Konzept für Offshore-Windpark-Ausschreibungen, die den Netzanschluss einbeziehen. Seit 2017 tritt er dafür ein. Wir haben deshalb noch einmal genauer nachgefragt.
Interview mit Ørsted-Deutschland-Chef Volker Malmen

"So entsteht ein super flexibles Netz"

-

Der dänische Energiekonzern Ørsted plädiert für eine Reform der Ausschreibungen von Meereswindparks: Die Tender sollten gerade auch in Deutschland künftig nicht nur Rechte zum Installieren der Offshore-Turbinen vergeben, sondern auch die Verantwortung zum Netzanschluss an Land übertragen. Warum und wieso das die Lage der Projektierer und Investoren verbessern würde, erklärt Ørsteds Deutschland-Chef im Interview mit ERNEUERBARE ENERGIEN.

Wind amp; Maritim am 18. April 2018 in Rostock | Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Christian Pegel, Windenergienetzwerk-Vorsitzender Andree Iffländer, Verkehrsforscher Weert Canzler (von links). Auf dem Podium links vom Minister, aber hier nicht im Bild: Henrich Quick, Leiter Offshore des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz.
Wind & Maritim

Wie sich der Windstromabsatz erhöhen lässt

-

Von Wölkchenmachern und Wasserstoff, Sektorkopplung und SUV-Verzicht, Elektromobilität und Enthaltsamkeit sowie sauberer Steinkohle – schnellerem Windkraftausbau: Die Branchentagung Wind & Maritim in Rostock diskutiert seit gestrigen Mittwoch, wie mit grünem Strom vom Meer die gesamte Energiewende zu schaffen ist.