Bündnis aus Umweltorganisationen macht sich für schnelle Maßnahmen stark, während Thinktanks schon die kommende Bundesregierung in die Pflicht nehmen.
Die in der nationalen Wasserstoffstrategie geplante H2-Produktion erhöht den Strombedarf, doch die Erneuerbaren-Ausbauziele halten bis 2030 nicht Schritt.
Das EU-Parlament hat eine CO2-Reduktion um 60 Prozent bis 2030 beschlossen - Deutschland einen höheren CO2-Preis. Wie bewerten Experten diesen Schritt?
Annalena Baerbock und Anton Hofreiter brechen eine Lanze für die Windkraft: Ein Grünen-Windgipfel zur Rettung einer Branche.
Das Energiesystem steht vor einer Totalerneuerung. Statt zentraler Großkraftwerke wird es immer kleinteiliger. Was müssen wir jetzt tun?
Diskussion im EU-Energieministerrat zur Klima-Langfriststrategie: Klimaschutzgesetz zusammen mit einem verbindlichen Maßnahmenprogramm zügig verabschieden.
Der CO2-Ausstoß hat sich 2017 weltweit erhöht. Was bringen die bisherigen und geplanten Energie- und Klimaschutzgesetze der Deutschen und der EU wirklich?
Mit Blick auf die derzeitigen Koalitionsverhandlungen hat der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW Solar) in einem Zehn-Punkte-Programm die notwendigen Maßnahmen für eine Solarisierung der Energieversorgung zusammengefasst. Das Papier ist die Zusammenfassung der Ergebnisse einer Befragung von über 300 Solar- und Speicherunternehmen.
Die Weltklimakonferenz in Paris hat eine Einigung erzielt. Jetzt muss sie mit Leben gefüllt werden. Die internationale Regenerativagentur IRENA verfolgt weitere Schritte.
Der Solarenergie-Förderverein Deutschland stellt vier Forderungen an die Politik auf, die die Energiewende weiter voranbringen können. Statt den Zubau mit der jetzigen EEG-Novelle auszubremsen, könnten die Umsetzung der Maßnahmen zum schnelleren Ausbau führen.