Acondistec und Huawei Fusion Solar legen Komplettprogramm für das B2B-Geschäft im PV- und Energiespeichermarkt auf.
Die Konferenz Sectors4Energy führt Anfang Juli Experten zusammen, die über die Transformation des Energiesystems diskutieren. Die grüne Elektrifizierung von Wärme und Verkehr ist dabei nur ein Aspekt.
Eine Reorientierung der Rohstoffbeschaffung in Europa ist angesichts weltweiter Spannungen und Konflikte essenziell für die Dekarbonisierung des Kontinents.
2020 zugelassene E-Autos stoßen rund 40 Prozent weniger CO2 aus als Verbrenner – bezogen auf dem gesamten Lebenszyklus. Und je größer der Anteil erneuerbarer Energien im Strommix ist, desto besser die Bilanz.
Vom 10. bis 12. April 2024 geht es in Münster um die Themen Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging.
Der Bundestag hat die Befreiung von Netzentgelten für Stromspeicher um drei weitere Jahre verlängert. Das sei zwar grundsätzlich positiv, greife aber zu kurz, so die Verbände BSW und BVES.
Von Reichweitenangst bis Ladesäulenmangel: Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass sich viele Bedenken über E-Autos in Luft auflösen, wenn man erstmal eins fährt.
Lithium gilt als Schlüsselelement der Energiewende. Bislang wird in Europa nur wenig davon gefördert. Doch das könnte sich ändern, wenn Geothermiebohrungen auch für die Förderung des Elements genutzt würden, meinen Forscher am KIT.
Nidec Energy entwickelt integrierte Batteriespeicherlösungen und umweltfreundliche Produkte. Die Massenproduktion startet 2025, ab 2027 sollen mehr als 8 GWh pro Jahr und bis 2030 sogar 12 GWh pro Jahr an Batterieblock-Modulen und -Lösungen produziert werden.
Lieber Batterie als Wasserstoff: In 15 Jahren sollen alle Züge im Nordwesten emissionsfrei sein.
Neue Mobilitätsstrategien beschäftigen gerade ÖPNV, Logistiker und Schwerlast-Betriebe. Was ist der geeignete Antrieb? Wasserstoff, Elektrizität oder Methan?
Das Innovationsvorhaben Energiepark Bad Lauchstädt mit Windpark, Elektrolyseur und H2-Speicher ist vor einem Jahr an den Start gegangen. Noch kämpft das Projekt gegen zahlreiche vor allem bürokratische Hürden an, aber es gibt auch Erfolge zu verbuchen.
Werden Großstromspeicher aus gebrauchten oder gelagerten Batterien von Elektroautos zum Standard am Stromnetz? Nun arbeiten auch Audi und EnBW daran.
Ein nachhaltiges Recyclingkonzept für Lithiumbatterien steht auf dem Programm eines Entwicklungsprojekts, das gerade gestartet ist. Das Ziel: Bei geringem Energieverbrauch so viele Bestandteile von Altbatterien wieder für neue Akkus zu verwenden.
Mehr Recycling, weniger Ressourcen: E-Autos liegen in punkto Klimabilanz deutlich vor den Verbrennern – Tendenz weiter steigend.
Technik, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit: Ziel dieses Seminars vom 21. bis 22. September in Aachen ist es, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und Trends bei stationären Lithium-Ionen-Batteriespeichern zu geben.
Ab 2025 wird BASF in Schwarzheide geschredderte Altakkus vollständig recyceln. Die Anlage gewinnt dann Materialien für neue Lithiumionen-Batterien zurück, ganz im Sinne einer Kreislaufwirtschaft.
Ein viermonatiger Testbetrieb hat jetzt in Baden-Württemberg begonnen, Bayern folgt im Februar.