Next Kraftwerke hat mit dem Projektierer des Energieparks Witznitz südlich von Leipzig einen PPA über die Abnahme von Strom aus der Anlage abgeschlossen. Das Unternehmen vermarktet den Strom an der Börse.
TÜV SÜD bietet die Zertifizierung der H2-Readiness von Kraftwerken an, also inwiefern Kraftwerke sich für den Betrieb mit dem Energieträger Wasserstoff eignen. Was war der Anlass für die Entwicklung der Zertifizierung und des zugrundeliegenden Leitfadens?
Thomas Gallinger: In Zukunft sollen Gas- und...
Die Betriebskosten und stabile Erträge sind entscheidend für die Wirtschaftlichkeit von CSP-Anlagen. Ein neues Gerät ermittelt die Verschmutzung der Spiegel solcher Systeme und sorgt dadurch für die Optimierung der Reinigungszyklen.
In Japan wurden dezentrale Ökostromanlagen zu virtuellen Kraftwerke zusammengeschlossen. Mit neuen Technologien haben die Projektpartner gezeigt, dass sich dadurch auch mit volatilen Erzeugern ein stabiles Stromnetz realisieren lässt.
Webinar: „Direktvermarktung als Wettbewerbsvorteil bei der Finanzierung von Erneuerbare Energien Projekten am Praxisbeispiel DKB“
Forscher am KIT entwickeln zusammen mit Projektpartnern einen geschlossenen Stoffkreislauf, bei dem mittels Schwefel die Energie aus dem Solarfeld gespeichert wird. Damit sollen höhere Temperaturen erreicht und so die Kraftwerke effektiver werden. Zudem kann die Solarenergie grundlastfähig werden.
Die Länder des Sonnengürtels gewinnen beim weltweiten Ausbau der Photovoltaik immer mehr an Bedeutung. Doch die Probleme, die mit der Installation von Solarstromanlagen verbunden sind, sind bisher nur ansatzweise gelöst. Deutsche Forscher nehmen sich dieses Themas an und Versuchen eine Lösung zu finden, wie solare Großkraftwerke in heißen und trockenen Regionen der Erde dauerhaft funktionieren können.
Der Konzern will sich künftig auf Windturbinen und Wasserkraftwerke konzentrieren. Geschäftssparte Solar & Hydro wird abgewickelt. 650 Mitarbeiter sind betroffen.