Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Klimaschutzziele

Alle Artikel zum Thema Klimaschutzziele

© Stadt Chemnitz / Kristin Schmidt

Chemnitz gewinnt Wettbewerb zur Energie-Kommune des Jahres

-

Braunkohleausstieg, Solarenergie, Wasserstoff: So setzte sich die sächsische Industriestadt gegen ihre Mitbewerber durch.

© Deutscher Bundesjugendring
Kommentar

SPD mit Linken und Grünen – das wäre möglich…

-

… wenn diejenigen mehr Mitspracherecht hätte, die nicht nur in den nächsten Jahren, sondern in den nächsten Jahrzehnten dieses Land und diesen Planeten bewohnen wollen. 

© Vard Design
Kommentar

Das Scholz-Merz-Duell, oder warum die zentrale Überlebensfrage derzeit keine Rolle spielt

-

Klimapolitik hat es im Wahlkampf vor dem Urnengang am 23. Februar schwer. Nicht nur der Noch- und der Vielleicht-Bald-Kanzler sind verantwortlich. Ein Kommentar.

Sonnenkollektoren auf einer Wiese unter einem klaren blauen Himmel mit vereinzelten Wolken. - © Sharp

NRW: Das steckt im neuen 750-Millionen-Klimaschutzpaket

-

Mit mehr Wasserstoff, mehr erneuerbaren Energien und mehr Unterstützung für Unternehmen will das Industrieland dem Strukturwandel begegnen. Ein Fokus liegt dabei auf den Kohleregionen.

© Mike Auerbach

9 Tipps für einen sozial gerechten Klimaschutz 

-

Die Stiftung Klimaneutralität hat 55 Empfehlungen für die künftige Klimapolitik veröffentlicht. Fest steht, Klimaschutz darf für Menschen mit geringem Einkommen nicht zur Armutsfalle werden. 

Das Reichstagsgebäude in Berlin mit wehenden EU- und Deutschlandflaggen davor. - © Deutscher Bundestag / Simone M. Neumann

Kandidaten-Check online: 8 Fragen zum Thema Klimaschutz

-

Kurz vor der Bundestagswahl veröffentlicht eine Initiave aus fünf Klimaschutzorganisationen das Tool wählbar#25, um die Positionen der Direktkandidaten transparent zu machen und die Klimapolitik wieder mehr in den Fokus zu rücken. Und was denken die Kandidaten in Ihrem Wahlkreis?

© Mike Auerbach

3 Tipps von Hirschhausen für die Rettung der Erde

-

Nachhaltigkeit und Biodiversität – was wir jetzt tun müssen, um die Kurve zu kriegen. 

Fluss mit modernen Gebäuden, Bäumen und Wildblumen unter einem blauen Himmel mit vereinzelten Wolken. - © Adobe Stock, Philipp Gegner

Kommunaler Klimaschutz: Ist eine neue Gemeinschaftsaufgabe die Lösung?

-

Städte und Gemeinden klagen über viele Aufgaben und schwierige Finanzierung beim Thema Klimaschutz. Eine aktuelle Analyse vergleicht zwei Konzepte, die helfen sollen – und kommt zu einer eindeutigen Antwort.

© Fridays for Future Deutschland
Kommentar

Wahlkampf ohne Klimaschutz – kein gutes Omen

-

Die Warnzeichen sind eindeutig, aber die Politik ignoriert die Dringlichkeit des Klimaschutzes. Für nachkommende Generationen kann unser Festhalten am Status quo fatal sein, meint unsere Autorin.

© C. Wolf GmbH

Zu viele fossile Heizungen gefährden die Klimaziele

-

Der Dena-Gebäudereport zeigt, dass noch immer fast 80 Prozent der Wohnhäuser mit Gas und Öl beheizt werden. Auch bei Sanierungen setzen viele Eigentümer auf fossile Brennstoffe.

Zwei Männer stehen draußen bei einer Klimaanlage, schauen auf ein Tablet und lächeln. - © Thermondo

Klima-Allianz fordert von Parteien Wettbewerb um die besten Klimaschutzideen

-

Eine repräsentative Umfrage des Bündnisses zeigt, dass die Mehrheit der Bürger von einer künftigen Regierung mehr Klimaschutz erwartet. Doch im Wahlkampf spielt das Thema keine Rolle.

© Greenpeace Deutschland e.V.

Wärmewende in der Ukraine: Pilotprojekt für 60 Wohnungen

-

In der vom Krieg zerstörten Stadt Trostjanez wird ein Wohnblock mit 60 Wohnungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik ausgerüstet. Es soll eine Blaupause für weitere 113 Gebäude werden.

Industrielle Skyline bei Sonnenuntergang mit Kränen, Windturbinen und aus einem Schornstein aufsteigendem Rauch vor einem orangefarbenen Himmel. - © yourpix - stock.adobe.com

Fast nur noch halb so viel CO2-Emissionen wie 1990

-

Deutschland hält sein Klimaziel ein, weil die Stromversorgung so zügig grün wird – aber auch wegen geringer Industrieproduktion und milderem Winter.

© EnbW

Mehr Erneuerbare im Südwesten: EnBW und elf Kommunen gründen Beteiligungsgesellschaft

-

Die neue Gesellschaft „Klima vernetzt Südbaden GmbH“ startet mit der Beteiligung am Wasserkraftwerk Rheinhausen.

© fotolight007 - stock.adobe.com

Bewegung beim Klimageld: Auszahlungsmechanismus steht

-

Die Bundesregierung beschließt Eckpunkte zur Auszahlung direkter Leistungen. Doch was am Ende an wen ausgezahlt wird, kann erst die neue Regierung entscheiden.

© Alfred-Wegener-Institut / Jörg Hartmann

Zu wenig Wolken: Niedriger Albedo-Effekt sorgt für Temperaturanstieg

-

Dass sich über dem Atlantik weniger tief hängende Wolken bildeten, ist ein wichtiger Grund für die heißen Jahre 2023 und 2024 – es wird zu wenig Wärme reflektiert.

© Sharp

Ein Drittel der Deutschen glaubt an Verschwörung bei der Energiewende

-

Überforderte Bundesregierung, verzerrte Berichterstattung: Obwohl eine Mehrheit die Energiewende für eines der wichtigsten Zukunftsthemen hält, sind viele mit der Umsetzung unzufrieden. Sogar Verschwörungserzählungen stoßen auf große Zustimmung, ermittelte eine Befragung der TU Ilmenau.

© BWE/Tim Riediger

Klima-Ranking: Deutschland rutscht auf Platz 16 ab

-

Zu wenig Fortschritte bei der Elektrifizierung des Verkehrs und im Gebäudebereich kosten Deutschland zwei Plätze. Vorne liegt erneut Dänemark, abgeschlagen China und die USA. Doch die Autoren des Rankings hoffen auf eine Kehrtwende und rechnen mit bald sinkenden Emissionen.

© evgenii - stock.adobe.com

COP 29: Übergewinne aus Öl und Gas könnten Klima-Zahlungen decken

-

Wer zahlt für die Klimaschäden in armen Ländern? Eine neue Studie unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) zeigt, dass allein die Abschöpfung der Übergewinne von Öl- und Gasunternehmen aus dem Jahr 2022 dafür ausreicht.

© Danny - stock.adobe.com

„Trump kann den Wandel in den USA zwar verlangsamen – aufhalten wird er ihn nicht“

-

Eine Abkehr von klimapolitischen Maßnahmen sieht das Wahlprogramm von Donald Trump vor. Besonders die langfristige wirtschaftliche Entwicklung und die Wirkung auf die Bevölkerung sprechen jedoch dagegen. 

© Lhoist

Roadmap 2045: So will die Kalkindustrie zur CO₂-Senke werden

-

Noch emittiert die Kalkindustrie jedes Jahr Millionen Tonnen CO₂. Der Branchenverband BVK hat jetzt eine Roadmap vorgelegt, wie das Klimagas künftig eingespart oder gespeichert werden kann. Drei Technologien stehen im Mittelpunkt.

© Katharina Wolf

Zu viele Krisen? Die Angst vor dem Klimawandel rückt in den Hintergrund

-

Nachdem die Sorge vor den Auswirkungen der Klimakrise jahrelang die größte Angst der deutschen Wählerschaft war, sind 2024 andere Themen noch beängstigender. Ein genauer Blick in die Zahlen zeigt aber, dass es innerhalb der Bevölkerung große Unterschiede gibt.

© BMWK / Andreas Mertens Mi

2,8 Milliarden Euro für 15-mal klimaneutrale Industrieproduktion

-

Der Bundeswirtschaftsminister hat die ersten Klimaschutzverträge unterzeichnet. Unternehmen erhalten immer Geld, wenn Sie Jahresziele erreichen.

© FNR

Der Wald in Deutschland ist keine CO2-Senke mehr

-

Trockenheit und Schädlinge haben dem Wald so zugesetzt, dass der Holzvorrat und damit der Kohlenstoff-Speicher deutlich abgenommen hat. Dabei wäre der Wald eine wichtiger Klimaschutzfaktor: Mit massiver weltweiter Aufforstung könnte es gelingen, die Temperatur um bis zu 0,2 Grad zu senken.

© IRENA

Zahl der Arbeitsplätze in der EE-Branche wächst weltweit um 2,5 Millionen

-

Der Ausbau der Erneuerbaren zeigt sich auch im Anstieg der Beschäftigtenzahlen. China liegt vorn, doch auch andere Weltregionen profitieren.