Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Klimaschutzziele

Alle Artikel zum Thema Klimaschutzziele

Industriestrompreis: So viel könnte es kosten

-

Drei Milliarden Euro veranschlagt das Bundeswirtschaftsministerium offenbar für die Subvention der energieintensiven Industrie. Das Geld dafür soll ausgerechnet aus dem Klima- und Transformationsfonds kommen.

Investitionen in die Energiewende auf Rekordniveau – aber der Trend schwächelt

-

2024 flossen weltweit 2,4 Billionen US-Dollar in eine klimafreundlichere Zukunft, doch das Wachstum verlangsamt sich. Das globale Ziel für 2030 wird wohl verfehlt.

„Heat Pumps Watch“ bietet wissenschaftliche Fakten rund um Wärmepumpen

-

Die Ausgründung des Fraunhofer ISE richtet sich an Fachleute, Politik und auch Hausbesitzerinnen. Start mit 18-teiliger Serie zu den häufigsten Fragen.

Kommentar

COP30: Zu wenig für den Klimaschutz

-

Nur zehn Jahre nach dem Pariser Klimaschutzabkommen scheint das 1,5-Grad-Ziel nicht mehr erreichbar. Doch statt entschlossen zu handeln, setzt die Weltgemeinschaft andere Prioritäten.

Wie erreicht Niedersachsen Klimaneutralität 2045?

-

Studien zur Energiewende gibt es viele, die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen weichen oft voneinander ab. Ein Forschungsprojekt soll Orientierung schaffen und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten.

Serielle Sanierungen: Kosten sinken, Tempo verdoppelt

-

In sieben statt in 14 Wochen können geeignete Bestandsgebäude energetisch saniert werden. Das hat Vorteile für die Wärmewende – aber auch für die Hausbewohner.

Fossile Mythen verfangen: Deutsche unterschätzen die Erneuerbaren

-

Eine Mehrheit glaubt, dass Kohle und Gas mehr Strom liefern als Sonne und Wind. Für die Erneuerbaren-Branche sollten solche Überzeugungen ein Alarmsignal sein.

Weniger CO₂ in der Schifffahrt? Globales Abkommen scheitert

-

Lang verhandelte internationale Klimaschutzregelungen wurden offenbar aufgrund massiven Drucks der USA im letzten Moment verschoben. Befürworter fürchten nun ein Aus für den Klimaschutz in der Schifffahrt – und warnen vor Sabotage der kommenden COP30.

81 Prozent der Neubauten planen mit Wärmpumpe

-

Im Neubau spielen Gasheizungen praktisch keine Rolle mehr, ermittelte der Dena‑Gebäudereport. Doch die so wichtige energetische Sanierung stockt weiterhin.

Nationaler Emissionshandel: 2026 beginnen erste CO₂-Versteigerungen

-

CO₂-Zertifikate für Treibstoff und Heizmitteln werden im kommenden Jahr an der EEX in einer Auktion mit fixem Preiskorridor angeboten. Doch das ist nur ein Zwischenschritt.

Kommentar

Autogipfel beim Kanzler: Mehr Mut zur E-Mobilität

-

Die Krise der Autoindustrie lässt sich nicht lösen, indem das Verbrenner-Aus verschoben wird. Stattdessen bräuchte es jetzt den Mut, den der Kanzler bei seiner Rede zum 3. Oktober von allen einforderte, auch in der Verkehrspolitik.

Klimaziele im Blick: Potsdamer Klima-Monitor ist online

-

Wo wird wie viel CO₂ erzeugt und was tun, um die Emissionen zu mindern? Das Online-Portal zeigt Fortschritte und Aufgaben der Klimaschutzpolitik in Brandenburgs Landeshauptstadt.

Präsentiert ihre Vorschläge zur Energiewende: Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.

Energiewende-Monitoring: Der Kampf um die Deutungshoheit

-

Das Gutachten zum Stand der Energiewende liegt vor. Die Ergebnisse scheinen klar, doch Ministerin und Branche ziehen unterschiedliche Schlüsse.

Wertschöpfung in Europa, Wertschöpfung in Deutschland? Prototyp einer Anlage vom Typ SG 14-236 DD
Husum Wind

Windkraft hoch drei: Unsere Messe-Talks zum Selbstverständnis einer Branche

-

ERNEUERBARE ENERGIEN veranstaltet Debatten: zu Energiewendezielen und deren Wirkung auf die Wertschöpfung, zu langfristig wettbewerbsfähiger Turbinentechnik sowie darüber, welchen Grünstrom wir wollen.

Bundesländer-Ranking Energiewende: Wer liegt vorn?

-

Der WWF legt eine Momentaufnahme zum Stand der Bundesländer auf dem Weg zur Klimaneutralität vor – mit teils überraschenden Ergebnissen.

Ein deutlicher Abschied vom fossilen Zeitalter tut Not.
Kommentar

Merz und Macron – kein Platz mehr für klimapolitisches Zögern

-

Die Regierungschefs müssen sich endlich zum von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen EU-Klimaziel für 2040 von minus 90 Prozent bekennen.

Europas Wälder nehmen immer weniger CO₂ auf

-

Wissenschaftler schlagen Alarm: Die durchschnittliche Kohlenstoffsenke verringerte von 2020 bis 2022 um etwa 27 Prozent gegenüber dem Durchschnittswert der Jahre 2010 bis 2014. Noch kann die EU gegensteuern.

Vier Hebel: So kann der Gebäudesektor bis 2045 klimaneutral werden

-

Gezielte Förderung und klare Vorgaben für den Heizungstausch sind nötig, um die Wärmewende zu beschleunigen, ermittelt Agora Energiewende in einer neuen Studie. Doch das allein reicht nicht.

Teure Klimafolgen: Feuer in L.A. verursachte den höchsten Walbrandschaden aller Zeiten

-

Allein die Januar-Brände in Kalifornien verursachten Schäden von 53 Milliarden US-Dollar, meldet der Rückversicherer Munich Re. Und auch in Europa verursachte der Klimawandel in den ersten sechs Monaten 2025 Milliardenschäden.

Die Europäische Union dealt für mieses Klima.
Kommentar

The Good, the Bad and the Ugly: Zoll-Deal mit Trump

-

Für das Aufhalten der Klimakatastrophe hätte die Einigung zwischen EU und USA im Zollstreit nicht schlechter ausgehen können. Den Amerikanern Energie abkaufen zu wollen, heißt: Fracking-Gas nach Europa bringen. 

Hitzewellen, Stürme, Hochwasser… Klimaresilienz wird auch für Unternehmen immer wichtiger.

Wie können Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel stärken?

-

Extremwetter, Dürren, Überschwemmungen – der Klimawandel trifft Unternehmen heute mit voller Wucht. Allein in Europa verursachen Wetterextreme jährlich Milliardenschäden und legen ganze Wirtschaftsregionen lahm. Während viele Unternehmen noch über ihre eigenen Klimaziele diskutieren, zeigt die Realität: Die Frage ist nicht mehr, ob der Klimawandel das eigene Geschäft trifft, sondern wann und wie hart. Dieser Beitrag erläutert, warum Klimaresilienz heute zur wirtschaftlichen Überlebensfrage wird und wie Unternehmen sich systematisch gegen die wachsenden Risiken wappnen können.

Fordern soziale Gerechtigkeit beim Klimaschutz: Demonstrant:innen

So funktioniert eine sozial gerechte Finanzierung der Energiewende  

-

Wie Energiewende und Klimaschutz sozial gerechter gestaltet werden können, untersuchen neue Studien und ein Bürgerrat. Vorschläge liegen auf dem Tisch. 

20 Jahre Emissionshandel sorgen für 50 Prozent weniger CO₂-Ausstoß in Europa

-

Nach schleppendem Beginn kam der ETS-1 mit höheren Preisen für Emissionen in Fahrt. In Deutschland gingen vor allem die Emissionen aus der Energierezeugung zurück – ein Erfolg der Energiewende.

Wärmewende: Private Hausbesitzer sind engagiert – aber zweifeln am Erfolg

-

Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie stark politische Unsicherheit und unklare Förderbedingungen die Energiewende im Privaten ausbremsen.

Klimaschutz: Kommunen oft ambitionierter als der Bund 

-

Eine neue Studie wertet die Erfolge beim Kampf gegen die Folgen der Erderhitzung aus, zeigt abre auch, dass der Handlungsbearf weiterhin groß ist.