Die Zahl der Förderanträge hat im ersten Halbjahr 2024 ein Rekordniveau erreicht. Das Wirtschaftsministerium reagiert kurzfristig: Neue Fördersätze gelten ab sofort.
Vorlage des Optionenpapiers zum künftigen Strommarktdesign durch das Bundeswirtschaftsministerium wird von Branchenvertretern und Verbänden positiv bewertet. Einzelne Aspekte müssten aber überarbeitet werden.
Die Analyse des Graduiertenkollegs der Reiner Lemoine Stiftung (RLS) untersucht anhand von elf energiepolitischen Bewertungskriterien die Vorschläge der Parteien zur Umsetzung der Energiewende auf Bundeslandebene.
So viel wie die Niederlande in einem Jahr: Forscher berechnen die Klimawirksamkeit von 24 Monaten Krieg in der Ukraine. Das wirft die Frage auf, wieso das Militär bei der Klimaneutralität eigentlich immer vergessen wird.
Ein neuer Think Tank will bei der Klimapolitik die sozialen Aspekte mitdenken und veröffentlicht ein Thesenpapier, mit dem das gelingen soll.
Bundestag und Bundesrat beschließen die Novelle des Straßenverkehrsgesetzes. Verbände fordern jetzt Tempo bei der Verabschiedung der novellierten Straßenverkehrsordnung, damit Kommunen auch ins Handeln kommen können.
Während der Süden Deutschlands mit dem aktuellen Hochwasser kämpft, ziehen die Versicherer die Bilanz 2023: Es kam noch teurer als befürchtet.
Das Bundeskabinett beschließt eine Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes, um die Verpressung des Klimagases im Meeresboden zu ermöglichen. Während die Regierung dies als Schritt zum Erreichen der Klimaziele bezeichnet, sehen Umweltverbände sie gerade dadurch bedroht.
Wind- und Solarplaner können über den aktuellen Rechtsrahmen hinaus gemeinsam mit Gemeinden ideale Lösungen finden, wie die Bürger vor Ort von Wind und Solar voll profitieren.
„Der Fortbestand der menschlichen Zivilisation ist durch die Klimakatastrophe extrem gefährdet“: Das ist eine der Aussagen der Olaf Scholz in einer Regierungserklärung zustimmen soll. Bis dahin hungern Aktivisten der Aktion „Hungern bis ihr ehrlich seid“.
Warum Industrieunternehmen jetzt ihre Energienutzung komplett umbauen und wie es ihnen nutzt. Lehren aus unserer Guided Tour.
Im Klima- und Transformationsfonds wurde in den vergangenen beiden Jahren nur die Hälfte des vorhandenen Geldes ausgezahlt. Der Klimaschutz leidet gleich aus mehreren Gründen darunter.
Simon Müller, Direktor von Agora Energiewende Deutschland, erklärt, warum es ohne Sektorkopplung nicht gelingen wird, in Deutschland bis zur Mitte des Jahrhunderts Klimaneutralität zu erreichen. Verkehr und Wärme spielen dabei eine wichtige Rolle.
Weil zu wenig CO2 eingespart wurden, müssten Verkehrs- und Bauministerium eigentlich wirksame Sofortprogramme vorlegen. Doch so weit wird es wohl nicht kommen, weil die Ampel sich beim Klimaschutzgesetz geeinigt hat.
Agora Energiewende legt eine Kurzanalyse des aktuellen UBA-Projektionsberichtes vor, die zeigt, dass schon sehr viel zusammenpassen muss, damit die Emissionen tatsächlich so stark zurückgehen wie angenommen.
Experten bemängeln, dass die Erfolge bei der Reduktion von Treibhausgasen vor allem der Rezession und dem milden Winter geschuldet sind. Kommt die Konjunktur in Fahrt, könnte dieser Bonus schnell aufgebraucht sein.
Ein Fragenkatalog der Deutschen Umwelthilfe dokumentiert massive Verschlechterungen des Klimagesetzentwurfs und macht auf klimaschutzpolitische und verfassungsrechtliche Probleme der aktuell geplanten Entkernung des Gesetzes aufmerksam.
Während die klagenden Verbände den Vorstoß für Zeitverschwendung und aussichtslos halten, erhofft sich das Wirtschaftsministerium Rechtssicherheit. Nun ist das Bundesverwaltungsgericht am Zug.
Am 21. März 2024 organisiert das Deutsch-Französische Büro für die Energiewende (DFBEW) in Berlin eine Konferenz zum Thema Sektorkopplung.
Das neue Förderinstrument gleicht die Lücke zwischen konventioneller und klimafreundlicher Produktion aus. Eine erste Ausschreibung soll in Kürze starten.
Das im Oktober beschlossene Klimaschutzprogramm 2023 erfüllt die Bedingungen des Klimaschutzgesetzes nicht, urteilte das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg. Aus den betroffenen Ministerien hieß es, man wolle die Urteile prüfen und eine Revision nicht auschließen.
Spätestens nach 20 Jahren Stromernte muss der Betreiber sich fragen, wie es mit seiner Windkraftanlage weitergeht. Rechtstipps von der Kanzlei Dombert zum Thema Rückbau von Bestandsanlagen.
Der 13. Extremwetterkongress warnt vor einem ungebremsten Klimawandel und sieht die Erde auf eine 3-Grad-Erwärmung zusteuern.
Klimaschutz nur, wenn es gerade in den politischen Kram passt? Eine aktuelle Studie hat das Problem untersucht und macht Vorschläge, um das zu verhindern.
Eine neue Analyse des Umweltbundesamtes zeigt, dass vor allem der Verkehrs- und der Gebäudesektor jetzt aktiv umsteuern müssen.