Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Klimagesetze

Alle Artikel zum Thema Klimagesetze

© Deutscher Bundesjugendring
Kommentar

SPD mit Linken und Grünen – das wäre möglich…

-

… wenn diejenigen mehr Mitspracherecht hätte, die nicht nur in den nächsten Jahren, sondern in den nächsten Jahrzehnten dieses Land und diesen Planeten bewohnen wollen. 

© Green Planet Energy

Demokratie und Klima für die nächsten Generationen retten

-

Bundesweiter Klimastreik: Fridays for Future mobilisiert vor der Bundestagswahl

Sonnenkollektoren auf einer Wiese unter einem klaren blauen Himmel mit vereinzelten Wolken. - © Sharp

NRW: Das steckt im neuen 750-Millionen-Klimaschutzpaket

-

Mit mehr Wasserstoff, mehr erneuerbaren Energien und mehr Unterstützung für Unternehmen will das Industrieland dem Strukturwandel begegnen. Ein Fokus liegt dabei auf den Kohleregionen.

Eine Straße führt zu einem Kraftwerk mit dampfenden Kühltürmen, umgeben von Grün unter einem wolkigen Himmel. - © Nicole Weinhold

Wahlprogramme von Union und AfD versprechen Rolle rückwärts

-

Wie positionieren sich die Parteien zur Zukunft des Energiesystems? Das Team des Reiner Lemoine Kollegs hat die Wahlprogramme der konservativen und der rechtsradikalen Partei im Vorfeld der Wahlen untersucht. 

© Mike Auerbach

9 Tipps für einen sozial gerechten Klimaschutz 

-

Die Stiftung Klimaneutralität hat 55 Empfehlungen für die künftige Klimapolitik veröffentlicht. Fest steht, Klimaschutz darf für Menschen mit geringem Einkommen nicht zur Armutsfalle werden. 

Das Reichstagsgebäude in Berlin mit wehenden EU- und Deutschlandflaggen davor. - © Deutscher Bundestag / Simone M. Neumann

Kandidaten-Check online: 8 Fragen zum Thema Klimaschutz

-

Kurz vor der Bundestagswahl veröffentlicht eine Initiave aus fünf Klimaschutzorganisationen das Tool wählbar#25, um die Positionen der Direktkandidaten transparent zu machen und die Klimapolitik wieder mehr in den Fokus zu rücken. Und was denken die Kandidaten in Ihrem Wahlkreis?

© Mike Auerbach

3 Tipps von Hirschhausen für die Rettung der Erde

-

Nachhaltigkeit und Biodiversität – was wir jetzt tun müssen, um die Kurve zu kriegen. 

Fluss mit modernen Gebäuden, Bäumen und Wildblumen unter einem blauen Himmel mit vereinzelten Wolken. - © Adobe Stock, Philipp Gegner

Kommunaler Klimaschutz: Ist eine neue Gemeinschaftsaufgabe die Lösung?

-

Städte und Gemeinden klagen über viele Aufgaben und schwierige Finanzierung beim Thema Klimaschutz. Eine aktuelle Analyse vergleicht zwei Konzepte, die helfen sollen – und kommt zu einer eindeutigen Antwort.

© Fridays for Future Deutschland
Kommentar

Wahlkampf ohne Klimaschutz – kein gutes Omen

-

Die Warnzeichen sind eindeutig, aber die Politik ignoriert die Dringlichkeit des Klimaschutzes. Für nachkommende Generationen kann unser Festhalten am Status quo fatal sein, meint unsere Autorin.

Zwei Männer stehen draußen bei einer Klimaanlage, schauen auf ein Tablet und lächeln. - © Thermondo

Klima-Allianz fordert von Parteien Wettbewerb um die besten Klimaschutzideen

-

Eine repräsentative Umfrage des Bündnisses zeigt, dass die Mehrheit der Bürger von einer künftigen Regierung mehr Klimaschutz erwartet. Doch im Wahlkampf spielt das Thema keine Rolle.

Industrielle Skyline bei Sonnenuntergang mit Kränen, Windturbinen und aus einem Schornstein aufsteigendem Rauch vor einem orangefarbenen Himmel. - © yourpix - stock.adobe.com

Fast nur noch halb so viel CO2-Emissionen wie 1990

-

Deutschland hält sein Klimaziel ein, weil die Stromversorgung so zügig grün wird – aber auch wegen geringer Industrieproduktion und milderem Winter.

© fotolight007 - stock.adobe.com

Bewegung beim Klimageld: Auszahlungsmechanismus steht

-

Die Bundesregierung beschließt Eckpunkte zur Auszahlung direkter Leistungen. Doch was am Ende an wen ausgezahlt wird, kann erst die neue Regierung entscheiden.

© Ronald Rampsch - stock.adobe.com

„Spektakuläre Gerichtsurteile“

-

Michael Rolshoven, seit über 20 Jahren Fachanwalt in der auf erneuerbare Energien spezialisierten Anwaltskanzlei Tettau Partnerschaft, zu neuem Recht und Urteilen im Wind-Zulassungsrecht.

© Nicole Weinhold

Linstow: Klimaaktivist diskutiert mit Publikum über Strategien

-

Im Juwi-Forum, einem von über 100 Foren auf den Windenergietagen in Linstow, Mecklenburg-Vorpommern, ging es unter anderem um Möglichkeiten, etwas für den Klimaschutz zu tun. 

© Bundesverband WindEnergie BWE e.V.

Windausbauziele geraten durch Änderung des Förderregimes in Gefahr

-

Die Bundesregierung will die Förderung von Erneuerbaren verändern. Der BWE warnt derweil, ein Systemwechsel würde zu massiver Verunsicherung in der Branche führen.

© Maximilian Urschl / DUH

Fast 36 Milliarden Euro jährlich für den Anti-Klimaschutz

-

Allein die milliardenschweren umweltschädlichen Zuschüsse und Steuererleichterungen im Jahr 2020 sorgen für zusätzliche CO2-Emissionen von 156 Millionen Tonnen CO2 bis 2030, besagt eine aktuelle Studie.

© Foto: Grammer Solar / R. Ettl

Sachsen wollen die Energiewende

-

In einer aktuellen Umfrage gaben fast 70 Prozent der befragten Sachsen an, sie wünschten sich parteiübergreifenden Konsens zur Umstellung von fossilen zu erneuerbaren Energien. Und was sagen AfD-Wähler?

© Nicole Weinhold

Windbranche warnt vor außereuropäischen Wettbewerbern  

-

250 Teilnehmer aus der Windbranche kamen zur Eno-Konferenz, um über Perspektiven und Herausforderungen der europäischen Windindustrie zu diskutieren. 

© Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

Zu große Nachfrage: Zuschüsse zur Energieberatung sinken

-

Die Zahl der Förderanträge hat im ersten Halbjahr 2024 ein Rekordniveau erreicht. Das Wirtschaftsministerium reagiert kurzfristig: Neue Fördersätze gelten ab sofort.

© Vattenfall

Regierung will Flexibilität fördern 

-

Vorlage des Optionenpapiers zum künftigen Strommarktdesign durch das Bundeswirtschaftsministerium wird von Branchenvertretern und Verbänden positiv bewertet. Einzelne Aspekte müssten aber überarbeitet werden.

© Dagmar Jensen

Welche Wahlprogramme bringen die Energiewende voran?

-

Die Analyse des Graduiertenkollegs der Reiner Lemoine Stiftung (RLS) untersucht anhand von elf energiepolitischen Bewertungskriterien die Vorschläge der Parteien zur Umsetzung der Energiewende auf Bundeslandebene.

© diy13 - stock.adobe.com

Klima-Killer: Russlands Krieg verursacht 175 Millionen Tonnen CO2

-

So viel wie die Niederlande in einem Jahr: Forscher berechnen die Klimawirksamkeit von 24 Monaten Krieg in der Ukraine. Das wirft die Frage auf, wieso das Militär bei der Klimaneutralität eigentlich immer vergessen wird.

© Fridays for Future Deutschland

„Die bisherige Klimapolitik hat eine soziale Schieflage“

-

Ein neuer Think Tank will bei der Klimapolitik die sozialen Aspekte mitdenken und veröffentlicht ein Thesenpapier, mit dem das gelingen soll.

© BMDV

Klimaschutz wird Ziel im Straßenverkehr

-

Bundestag und Bundesrat beschließen die Novelle des Straßenverkehrsgesetzes. Verbände fordern jetzt Tempo bei der Verabschiedung der novellierten Straßenverkehrsordnung, damit Kommunen auch ins Handeln kommen können.

© GDV

Unwetterschäden steigen 2023 auf 5,7 Milliarden Euro

-

Während der Süden Deutschlands mit dem aktuellen Hochwasser kämpft, ziehen die Versicherer die Bilanz 2023: Es kam noch teurer als befürchtet.