Niedersachsens Landesregierung will über den Bundesrat auf die bessere Nutzung von Biogas drängen. Die Initiative sollte Ausschreibungen von 1.800 Megawatt pro Jahr anstreben und 120 Euro Flexibilitätszuschlag pro Kilowatt, fordert der Erneuerbaren-Landesverband LEE. 12 Gigawatt flexible Biogas...
Bis 2045 will NRW mit einer Initiative den Wärmebedarf von rund 200.000 Haushalten pro Jahr aus Abwasser decken.
Der Kanton Bern hat eine Ausschreibung für Solaranlage an Infrastrukturflächen gestartet. Noch bis zum 15. Januar 2024 können Solarentwickler ihre Projekte für Solaranlagen an den Berner Kantonsstraßen beim Tiefbauamt des Kantons einreichen. Hintergrund ist eine Entscheidung des Schweizer Parlaments...
Elektroautos können als mobile Speicher Netzdienstleistungen erbringen, wenn sie bidirektional laden können und dürfen. Was dafür notwendig ist, hat eine Initiative in einem Positionspapier zusammengetragen.
Die Bundesländer prüfen in den Bundesratsausschüssen einen Antrag Schleswig-Holsteins für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien.
Der Berliner Senat will im Bundesrat einen Antrag einbringen, das Mieterstromgesetz zu ändern. Es geht hier darum, die bisherigen Beschränkungen aufzuheben und die Realisierung solcher Projekte zu vereinfachen.
Ausgerechnet die windkraftskeptische Landesregierung in Nordrhein-Westfalen will über den Bundesrat das Ausschreibungsvolumen für Windprojekte in diesem Jahr um 50 Prozent erhöhen lassen. Ihr Vorstoß belegt einmal mehr die Beharrungskraft einer starken und technologisch gereiften Windkraftindustrie. Doch neue Weltmarktdaten belegen, dass die Branche nur unter einer grundsätzlichen politischen Kursänderung weltweit wieder Sicherheit gewinnt.
Die 17er Oberlandenergie GmbH und Innogy starten eine Kooperation im Bereich Elektromobilität. Und Energieversorger EnBW bietet Fahrern von Elektroautos die erste betreiberübergreifende Direktbezahllösung an. Damit ermöglicht EnBW heute bereits das spontane Laden von Elektrofahrzeugen ohne vorherigen Vertragsabschluss.
Am 25.September stimmt die Schweiz über die Volksinitiative „Grüne Wirtschaft“ ab. Die von den Schweizer Grünen vorangetriebene Kampagne für das Plebiszit sieht eine massive Reduktion des Ressourcenverbrauchs und der Klimagasemissionen insbesondere auch in der Wirtschaft vor. Die Initiative hat gute Chancen, allerdings macht nun ausgerechnet die Umweltministerin Stimmung gegen sie.
Das insolvente Urgestein der Solarbranche hat mit Sanderink einen Investor gefunden. Jetzt kann die Produktion im hessischen Cölbe weitergehen. Ein Großteil der Arbeitsplätze ist gesichert.
Die Solarpraxis hat ihre Initiative „300 Gigawatt pro Jahr in 2025 und 200 Gigawatt für Deutschland“ vorgestellt. Die Initiatoren gehen davon aus, dass das Ziel erreicht werden kann. Dazu ist noch nicht einmal ein Wachstum wie bisher notwendig. Aufgrund der weiter steigenden Preise für fossile Brennstoffe ist ein weiteres Marktwachstum realistisch. Das Energiesystem muss dafür weiter dezentralisiert werden.
Mit der Bildungsinitiative verbinden die Vereinten Nationen die globale Vision, allen Menschen weltweit Bildungschancen zu eröffnen, die es ermöglichen, sich Wissen und Werte anzueignen sowie Verhaltensweisen und Lebensstile zu erlernen, die für eine lebenswerte Zukunft und eine positive gesellschaftliche Veränderung erforderlich sind.