Die Anlage kann 20 Prozent des Energiebedarfs der Mine nördlich der Hauptstadt Dakar abdecken. Sie ist Teil der Dekarbonisierungsstrategie des Bergbauunternehmens Eramet.
Der österreichische Projektierer und Betreiber von Ökostromanlagen hat das erste Projekt einer ganzen Reihe von Hybridgeneratoren dieser Art errichtet. Insgesamt umfasst die Offensive des Unternehmens etwa 400 Megawatt Solarleistung.
In Finnland baut die regionale Tochter der VSB Gruppe ein Kombinationsprojekt aus Windkraft und Solarpark. Es ist die zweite Anlage dieser Art in dem skandinavischen Land, die VSB errichtet.
Im Rahmen der Innovationsausschreibungen haben Maxsolar und Intilion zwei Hybridanlagen in Bayern gebaut. Die Speicher müssen dabei unterschiedlichen Anforderungen genügen.
Immer mehr große Solaranlagen werden mit Speichern kombiniert. Dies ist aber nicht nur beispielsweise für netzferne Systeme interessant, sondern auch immer mehr für die Integration von Solaranlagen in Verteilnetze. Wie solche Projekte wirtschaftlich werden, weiß Benedikt Böhm, Geschäftsführer von Dhybrid.
Der Projektentwickler aus Wörrstadt entwickelt und baut für das Inselnetz eins Nickelbergwerk in Westaustralien einen Hybrid aus Photovoltaik und Speicher. Dabei kommen die neuen Technologien des Unternehmens zum Einsatz.
IBC Solar hat die Komponenten für ein Inselnetz in einer Wohnsiedlung im Libanon mit einer Solaranlage und einem Batteriespeicher ausgerüstet. Diese soll den bisherigen Dieselgenerator weitgehend zum Schweigen bringen.
Die Energiepolitik von Donald Trump ist bisher gescheitert. Immer weniger Kohlestrom fließt durch die amerikanischen Netze und die Erneuerbaren haben kräftig zugelegt. Selbst weltweit treibt Trump mit seiner Außenpolitik die Energiewende ungewollt voran.
Edify Energy und Wirsol Energy rüsten den vor wenigen Wochen in Betrieb genommenen Gannawarra Solarpark in Victoria mit einem zusätzlichen Speicher aus. Mit der Integration einer riesigen Batterie will Energy Australia die Zuverlässigkeit des Netzes im Norden des Bundesstaates weiter erhöhen und die Solarstromlieferung bis in die Nacht hinein verlängern.
SMA hat zusammen mit Eco Energy auf einer niederländischen Karibikinsel einen Solarpark und einen Speicher aufgebaut. Sie ersetzt teilweise den Dieselgenerator, der bisher allein die Versorgung der Inselbewohner übernommen hat. Die Ertragsdaten aus dem ersten Betriebsjahr sind besser als erwartet.
Fronius und Victron Energy haben schon mehrere Komplettsysteme mit ihrer Microgrid-Lösung gebaut. Auch Spanien ist ein Markt für solche Anlagen. Denn die natürlichen Voraussetzungen sind gut. Es liegen auch schon erste Ergebnisse der Dieseleinsparung vor, die sich sehen lassen können.
Im Afrika südlich der Sahara werden vor allem Anlagen nachgefragt, die das Netz ersetzen. So werden Tesvolt und Ideema Sun Energy ein Solarkraftwerke mit integriertem Speichersystem aufbauen. Der Speicher wird dabei das Inselnetz aufbauen, wenn der Strom ausfällt. Ähnliche Projekte sind auch in Sambia geplant. Analysten sehen hier ein riesiges Potenzial für die Solarbranche.
Grazer Forscher entwickeln gerade einen Hybriden aus Solarzellen und Batteriespeicher. Die Entwicklung ist zwar noch in der Phase der Materialsuche. Doch die Forscher zeigen sich optimistisch, dass in absehbarer Zeit hybride Geräte auf den Markt kommen.