Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema GW.

Alle Artikel zum Thema GW.

© Foto: J. Buchholtz (CC BY-NC-ND 2.0)

Deutsch-Französische Stabilität

-

Windkraftzubau in Europäischer Union verlor stark an Fahrt, weil die Topländer stagnierten.

Großbritannien

Lotsenhilfe für 16 Gigawatt

-

Die britische Regierung will neues Flächenpotenzial für die Errichtung von 13 künftigen Meereswindparks mit bis zu 16 Gigawatt (GW) freimachen. Ende Januar vermeldeten Umwelt- und Energieministerium, sie hätten begonnen, ihre Anforderungen an die Genehmigungen von Offshore-Energie-Projekten in...

Ausschreibungsrunde Windenergie an Land

Rekordzuschläge für 2,4 Gigawatt

-

Auch die zweite Ausschreibung des erwarteten Aufschwungjahres für die Windenergie an Land blieb noch unterzeichnet. Allerdings kamen die knapp 2,5 Gigawatt (GW) angebotene Erzeugungskapazität dem ausgeschriebenen Volumen von 2,8 GW schon recht nahe. Die Bundesnetzagentur bezuschlagte 189 Projekte...

© Foto: Suomen Hyötytuuli Oy
Neue Offshore-Windkraft-regionen

West-, Süd, Ost- und Nordeuropa

-

In Griechenland, Portugal, Finnland und Litauen nannten im Oktober und November die Behörden die Daten für erste und zweite Ausschreibungsrunden für Meereswindparks. So stellte die griechische Vergabeorganisation Herema 25 Entwicklungszonen vor, die Raum für 12,4 Gigawatt (GW) öffnen. Ein Zwei-GW...

© Foto: PNE
Projektentwickler

PNE greift nach PV in Spanien

-

Das Cuxhavener Windpark entwicklungsunternehmen PNE hat die Mehrheit am spanischen PV-Spezialisten Coliaenergia übernommen. Hierbei erwarb PNE eine Projektpipeline für Photovoltaik (PV) von 1,8 Gigawatt (GW). PNE betreibt nun PV-Entwicklungen von 4,2 GW. (tw)

© Matthias_Ibeler - Ørsted
Renewable UK

UK-Projektierer bereiten acht Mal mehr Meereswindkraft vor 

-

Ihre Vorhaben im Meer vor Großbritannien reichen zum Ausbau britischer Offshore-Windkraft auf 86 Gigawatt. Das ist so viel, wie nirgendwo sonst.

© EDF
Frankreich

Wackeliger AKW-Betrieb macht hungrig auf deutschen Importstrom – und kostet viel Geld

-

Technische Probleme der französischen Atomenergieversorgung treiben derzeit die Strompreise auch in Deutschland zusätzlich in die Höhe.

© Tbachner - wikimedia commons (CC BY 3.0)
Klimaschutz und Energiewende

Der nicht mehr so lange Bremsweg der Kohlekraft - und ihr Windschatten

-

Der Ausbau der Kohlekraft geht zurück. Das ist gut, wenngleich es zu langsam geschieht – und eine andere Technologie die globale Energiewende verschleppt. Ein Kommentar