Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Großspeicher

Alle Artikel zum Thema Großspeicher

© Gentner Energy Media

Video: So gelingt die grüne Energieversorgung mit Großspeicher

-

In dieser Talkrunde erklären drei Experten die aktuelle Situation auf dem Markt für Großspeicher. Außerdem geht es um Versorgungssicherheit, Energiehandel und Netzstabilität. 

© 3 Energie Consulting

BVES: Speicherbranche rechnet mit leichtem Wachstum im Jahr 2025

-

In diesem Jahr werden die Anbieter von Speichern etwas höhere Umsätze erwirtschaften als noch im Jahr 2024. Der BVES erwartet eine Steigerung um 13 Prozent. Doch die Aussichten in den einzelnen Segmenten sind unterschiedlich.

© Hans Urban

Hans Urban: „Derzeit gibt es im Wesentlichen drei Geschäftsmodelle“

-

Hans Urban ist Speicherexperte und Berater des Speicherprojektierers Eco Stor. Im Interview beschreibt er die Marktaussichten von großen Speicherprojekten und wie sie sich finanzieren können.

© RWE

RWE erweitert Speicherkraftwerk in Hamm auf 1,35 Gigawattstunden

-

Drei neue Großspeicher am Kraftwerksstandort Uentrop ergänzen den bereits installierten Batteriespeicher. Er wird über verschiedene Geschäftsmodelle vermarktet, dient aber vor allem der Netzstabilisierung.

Robert Lademann von IBC Solar: „Die Anforderungen variieren je nach Anwendungsfall“

-

Im vergangenen Jahr stieg die Nachfrage nach großen Speichern rasant an. Wie diese genutzt werden und wie sie wirtschaftlich sind, weiß Robert Lademann, Director Innovation Management bei IBC Solar.

© Smart Power

Online-Seminar: Basiswissen Batterien

-

Grundlagen, Funktionsweise und Anwendungen von Traktionsbatterien

© Tesvolt

Malte Schön von Tesvolt: „Der Speicher muss durch einen Flexibilitätsvermarkter steuerbar sein“

-

Für Großspeicher gibt es mehrere Geschäftsmodelle. Wie diese aussehen und was die Speicher dafür mitbringen müssen, weiß Malte Schön, Sales Project Expert bei Tesvolt.

© Foto: Christian Haasz
Anzeige

Vom Großspeicherboom profitieren

-

FENECON verrät, wie man am besten am Erfolg der Batteriebranche teilhaben kann.

© Intilion

BSW-Solar: 19 Gigawattstunden Speicherkapazität installiert

-

Allein im vergangenen Jahr ist die Zahl der neu installierten Speicher um 50 Prozent angewachsen. Inzwischen werden auch mehr große Speichersysteme installiert.

© Intilion

Sarah Scharfen von Intilion: „ Das Wichtigste ist die Schnittstelle zwischen Speicher und Vermarkter“

-

Jede Menge Großspeicherprojekte sind in Vorbereitung. Was dabei regulatorisch und technisch wichtig ist, um die Anlage wirtschaftlich zu betreiben, wissen die Intilion-Expert:innen Sarah Scharfen, Henrik Hauptmeier und Pascal Lefarth.

© Fenecon

Franz-Josef Feilmeier: „Überschussleistung aus der Photovoltaik will gespeichert werden“

-

Derzeit sind viele Großspeicherprojekte geplant. Wie diese sich rechnen und wie viel Leistung tatsächlich demnächst ans Netz gehen könnten, weiß Franz-Josef Feilmeier, Geschäftsführer von Fenecon.

© Foto: Fenecon

Stabilität fürs System

-

Der Ausbau von Großspeichern wird jetzt schneller gehen. Denn ­Geschäftsmodelle, Technologie und Bedarf sind vorhanden.

© Grafik: WI ENERGY

Hürden beseitigen – Netze stärken

-

Industriespeicher in Deutschland: Welche Potenziale sie haben und vor welchen Herausforderungen sie stehen.

© Trina Storage

Aquila Clean Energy baut mit Trina Storage zwei Großspeicher

-

Die beiden Speicher entstehen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Sie sorgen für Netzstabilität und die Integration der dort reichlich anfallenden erneuerbaren Energien.

© Trina Storage

Trina liefert Großspeicher für Lower 48 Energy in Großbritannien

-

Der neue Großspeicher nördlich von Liverpool wird nicht nur das regionale Netz stabilisieren. Er wird auch über den Arbitragehandel refinanziert.

© RWE

RWE baut drei große Energiespeicher in den USA

-

Die drei Speicher werden in Texas zur Unterstützung des Übertragungsnetzes eingesetzt. Sie können zusammen 900 Megawattstunden Strom zwischenlagern.

© Trianel

BauGB-Novelle: Solarwirtschaft fordert Vorrang für Solarkraftwerke und Großspeicher

-

Bei den Regelungen zum Bauen im Außenbereich sollten auch Agri-PV-Anlagen, kleinere Solarparks und große Batteriespeicher privilegiert werden. Dies würde die Akteursvielfalt erhöhen und die Kommunen stark entlasten. Auch die Solarthermie sollte hier berücksichtigt werden.

© Leclanché

BSW Solar erwartet rasant wachsenden Ausbau von Großspeichern

-

Der Branchenverband erwartet, dass sich die installierte Volumen von Speichern mit mehr als einem Megawatt Leistung in den nächsten zwei Jahren verfünffacht. Dazu sind aber einfachere Regelungen für Speicher nötig.

© Foto: Huawei Fusionsolar

Frequenzregelung, Handel und Netzstabilität

-

Der Großspeichermarkt wächst in Rekordzeit. Maximilian Münnicke erklärt, warum das so ist und wie Geschäftsmodelle dazu aussehen.

© Nicole Weinhold

Über 3.000 Aussteller auf der Smarter E Europe

-

110.000 Besucher tummelten sich auf der Regenerativmesse in München und besichtigten neue Technologien rund um PV, Speicher und E-Mobilität. 

© RWE Renewables

RWE baut Acht-Stunden-Batteriespeicher in Australien

-

Das neue Batteriekraftwerk wird den Sonnenstrom aus dem Solarpark Limondale in New South Wales besser ins Netz integrieren. Die Inbetriebnahme des Langzeitspeicher ist für 2025 geplant.

© Trina Storage

Trina Storage und Pacific Green wollen gemeinsam Großspeicher bauen

-

Die beiden Unternehmen haben eine Vereinbarung unterzeichnet, gemeinsam Speicherprojekte mit einer Gesamtkapazität von 1,5 Gigawattstunden umzusetzen. Dabei kommen die neuen Speichercontainer von Trina zum Einsatz.

© Polar Strucutre

Polar Structure baut Großspeicher im Norden Schwedens

-

Mit 50 Megawatt Leistung und einer Kapazität von 100 Megawattstunden wird das Batteriekraftwerk das Stromnetz rund um Boden in Nordschweden stabilisieren. Das ist wichtig. Schließlich soll die dortigen Industriebetriebe mehr Ökostrom bekommen.

© Trina Storage

Trina Storage und Low Carbon bauen vier Großspeicher in Großbritannien

-

Die vier Speicher werden in bestehende Solarparks integriert. Sie werden Stromüberschüsse in sonnenarme Zeiten verschieben und weitere Netzdienstleistungen erbringen.

© Tesvolt

Christian Löffler von Tesvolt: „Großspeicher profitiert von der Volatilität am Strommarkt“

-

Immer mehr Solarparks werden mit Speichern gebaut. Doch auch das Gewerbesegment legt langsam zu. Ob das so bleibt, erklärt Christian Löffler, Produktmanager bei Tesvolt.