Reduzierte Produktlebenszyklen und verkürzte Entwicklungszeiten bei gleichbleibend hoher Zuverlässigkeit erfordern eine Modularisierung und Standardisierung von Windturbinen-Antriebsstrang-Komponenten. Zusätzlich wird eine Variabilität für regionale oder Windpark angepasste Lösungen gefordert. Mit dem FlexibleFit-Konzept stellt Winergy eine Innovation vor, die diese Anforderungen in Zukunft erfüllen kann. Winergy ist Experte für komplette Antriebssysteme und vereint die Systemkompetenz von Getrieben, Generatoren, Kupplungen und Services unter einem Dach.
Online-Seminar zu Generator- und Blockschutz sowie Anforderungen an die Netzentkopplung
Hohe Ströme durch Bewegungsenergie von rotierenden und festen Teilen in Generatoren ohne Abnutzung erzeugen: An dieser Innovation forscht der Ingenieur Jeffrey Koplow am US-amerikanischen Institut Sandia National Laboratories.
„One for two for free“, benennt World-Wide-Wind-Technikchef Hans Bernhoff das lukrative Prinzip der gegenläufig rotierenden Vertikalachsenturbine. Eine für zwei, Mehrkosten-frei, so ließe sich dieser Vorzug des Counter-rotating vertical axis turbine (CRVT) genannten Designs einer schwimmenden...
Der SFV hat zusammen mit Partnern eine Petition gestartet, in der Lösungen für den Weiterbetrieb von älteren Solaranlagen vorgeschlagen werden. Derweil legt Grüner Strom Label Kriterien fest, wie diese Anlagen seitens der Labelnehmer unterstützt werden können.
Kaum ein anderer Windturbinenhersteller hat den Takt zur Einführung neuer Produkte zuletzt so sichtbar erhöht, wie Enercon. Bei dem Deutschlandmarktführer zeitigt eine vor drei Jahren eingeleitete komplette Umstellung von Produktion und Forschung auf Halbautomatisierung und Standardisierung eine Reihe von Ergebnissen.
Für fünf Millionen Euro Fördergeld hat die Universität Hannover einen Teststand für Windenergietechnologie errichtet, der beim Verlassen ausgetrampelter technologischer Pfade helfen könnte. Das GeCoLab dient dem Test des Zusammenspiels von Generator und Umrichter in einer Windenergieanlage und steht für eine ganze Serie derzeit sprießender Teststände der Branche. Ihren Betreibern erwächst daraus eine wachsende Verantwortung.
Gut ein Jahr seit Eröffnung des Insolvenzverfahrens gegen den Westerwälder Turbinenhersteller Fuhrländer ist dessen letzte neue Windturbinenentwicklung nun als Prototyp errichtet worden. Das Besondere: Die Drei-Megawatt-Anlage enthält als Antrieb das bislang kompakteste Getriebe der Branche.
Was waren die wichtigsten Innovationen in der Windkraft in den letzten zehn Jahren? Schreiben Sie uns Ihre Meinung mit Begründung und eventuell mit Bild von der Technik an redaktion [at] erneuerbareenergien.de. Die ersten 15 Antworten erhalten ein frisch gedrucktes Windadressbuch 2014 (Wert: 49,95 Euro) und eine Ausgabe Windenergieanlagen 2013 (Wert: 25 Euro), beides von Sunmedia. Beste Grüße, Ihr Redaktionsteam ERNEUERBARE ENERGIEN
Die Plattformstrategien der Turbinenschmieden mit Anlagen für fast jeden Windstandort erfordern neue Konzepte auch im Antrieb. Hersteller getriebeloser Maschinen nehmen die Herausforderung an und bauen leichtere Versionen.
Mit der herkömmlichen Bauweise wären künftige 10-Megawatt-Generatoren zu groß für die Gondeln und würden rund 1000 Tonnen wiegen – zu schwer für heutige Kräne. Neue Ringgeneratoren könnten dagegen außerhalb der Gondel montiert werden und wögen mit angepeilten knapp 20 Tonnen nur einen Bruchteil davon. An einem solchen Konzept forscht derzeit das Windkraftforschungsinstitut Fraunhofer IWES.
Zwei Prototypen der neuen leistungsstarken Klasse werden im Windpark am Rysumer Nacken nahe Emden installiert.
Generatorschäden führen nicht nur zu unerwünschten Anlagenstillständen und damit zu Ertragsausfällen. Je nach Schadensfall können sie auch erhebliche Instandsetzungskosten verursachen. Im schlimmsten Fall muss der Generator komplett ausgetauscht werden, was erhebliche Kosten verursacht.