Um die Effizienz konzentrierender solarthermischer Kraftwerke zu erhöhen, haben die Forscher eine Lösung gefunden, um die Wärmeverluste zu vermeiden. Sie nutzen außerdem einen kompakteren Aufbau und einen neuen Wärmeträger.
Bremer Wissenschaftler entwickeln ein Energiemanagementsystem, um den örtlichen und regionalen Eigenverbrauch in ländlichen Kommunen zu erhöhen. Zunächst suchen sie aber Landwirtschafts- und andere Betriebe, um Verbrauchsdaten zu erheben.
Wissenschaftler verschiedener Fraunhofer-Institute zeigen in einem aktuellen Papier, wie das Energiesystem der Zukunft aussieht. Zentrale Punkt ist dabei die Übernahme der Energieversorgung hauptsächlich von volatil erzeugenden Ökostromanlagen.
Amerikanische Wissenschaftler haben eine Solarzelle entwickelt, die konzentriertes Sonnenlicht fast zur Hälfte in Strom umwandelt. Das ist ein neuer Rekord im Wirkungsgrad von Solarzellen.
Ein Pilotprojekt könnte bald zeigen, wie kluge Abstimmung einen Windpark und eventuell zusätzliche Photovoltaikanlagen reibungslos entstehen lässt.
Zwei Studien des DIW belegen: Ökosteuer belastet kleine Haushalte und bringt nichts für den Klimaschutz.
Wissenschaftler des Fraunhofer IKTS haben eine neue Hochtemperaturbatterie mit einem keramischen Elektrolyt entwickelt. Damit drücken sie die Kosten.
Die Forscher vom National Renewable Research Laboratory haben die gesamte Kostenstruktur einer Photovoltaikanlage inklusive Speicher analysiert. Die Ergebnisse sind nicht nur für den Endkunden interessant, der jetzt weiß, was er bezahlen muss. Sie sind auch für Hersteller wichtig, da sie Kostensenkungspotenziale offenlegen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Speicherkosten zu senken. Auf der einen Seite können die Produktionskosten gedrückt werden, auf der anderen Seite kann die Kapazität der Batterien erhöht werden. Für die Lithium-Ionen-Technologie gibt es erfolgversprechende Ansätze.
Jülicher Forscher haben den Wirkungsgrad der direkten Wasserspaltung mit Sonnenlicht auf 9,5 Prozent getrieben. Sie nutzen dazu Mehrfachsolarzellen und setzen dabei auf Dünnschichttechnologien – trotz deren geringerer Effizienz gegenüber kristallinen Solarzellen. Dafür haben die Forscher ihre Gründe.
Mainzer Forscher simulieren Homogenität.