Der Ausbau der Erneuerbaren zeigt sich auch im Anstieg der Beschäftigtenzahlen. China liegt vorn, doch auch andere Weltregionen profitieren.
Auch wenn die Zahlen verglichen mit 2022 leicht zurückgehen, befürwortet eine große Mehrheit weiterhin den Ausbau der erneuerbare Energien. Besonders mit einer Technologie können sich viele Menschen anfreunden.
Ein Forschungsprojekt untersucht, ob es wirklich 15 Jahre dauern muss, bis junge Böden schwere Windparks tragen können.
Trotz Rekordwachstums bei den Erneuerbaren steigt deren Anteil am Energieverbrauch unmerklich. Die Regierungen müssen endlich den Schwerpunkt auf den Ausbau der Ökoenergieversorgung lenken und vor allem die Subventionen der fossilen Brennstoffe einstellen.
Die in Europa installierten Photovoltaikanlagen lieferten in Mai 2022 mehr Strom als erwartet. Auch die Windkraft erreicht fast die vorhergesagten Erträge. Was bedeutet dies für die Portfolios der Investoren?
Mit einer neuen Simulationsstudie zeigt die Energy Watch Group (EWG) erstmals exemplarisch für Berlin-Brandenburg, wie die Umstellung auf 100% Erneuerbare Energien in einer Metropolregion mit stundengenauer ganzjähriger Bedarfsdeckung für alle Energiesektoren bis 2030 gelingen kann.