Die Bielefelder Stadtwerke haben einen neuen Tarif entwickelt. Dieser basiert darauf, dass die Stromkunden ihren Ökostromlieferanten konkret auswählen können. Die Vermarktung läuft über eine Energieplattform.
Wenn die Ladeinfrastruktur von mehreren Personen genutzt wird und hohe Ladeleistungen erreicht, sollte sie regelmäßig – ab besten jährlich – überprüft werden. Verantwortlich ist der Betreiber.
Eine neue Batterie auf Wärmebasis kann die Verschiebung von überschüssigem Solarstrom in Zeiten ohne Sonnenschein verschieben. Sie verzichtet auf Elektrochemie und kann mit weiteren Erzeugern im Microgrid kombiniert werden.
Der BVES und Storegio haben den Zusammenschluss vereinbart. Damit wollen die beiden Verbände ihre Kräfte vereinen, um die Energiespeicher stärker auf der politischen Agenda zu positionieren.
Bei der Umstellung einer ausgeförderten Photovoltaikanlage auf den Eigenverbrauch bietet sich die Nutzung des Solarstroms zur Warmwasserbereitung an – vor allem in landwirtschaftlichen Betrieben, wo viel warmes Wasser gebraucht wird.
Bremer Wissenschaftler entwickeln ein Energiemanagementsystem, um den örtlichen und regionalen Eigenverbrauch in ländlichen Kommunen zu erhöhen. Zunächst suchen sie aber Landwirtschafts- und andere Betriebe, um Verbrauchsdaten zu erheben.
Der Schweizer Hersteller hat neue Batteriemodule für Lkw, Busse, Traktoren, Schiffe und Lokomotiven mit Elektroantrieb entwickelt. Dafür baut Lechlanché noch eine neue Produktionslinie auf.
Eine emissionsfreie Wasserstoff-Brennstoffzellen-Passagier- und Autofähre für den Seeverkehr will die Firma Aqualis Braemar als Teil des Projekts HYSEAS III bauen.
Die österreichische Bundesregierung gibt in den nächsten zwei Jahren 45 Millionen Euro für die Förderung von großen solarthermischen Projekten aus. Neu ist eine Förderung von Großanlagen für die Nah- und Fernwärmeversorgung.
Ein Fünftel der Treibhausgas-Emissionen entstehen im Schwerlastverkehr. Der sogenannte Future-Fuels-Cluster beschäftigt sich als Zusammenschluss von Logistik-Unternehmern und -Verbänden, der Wirtschaftsagentur Neumünster sowie dem schleswig-holsteinischen Erneuerbare-Energie-Cluster EE.SH mit sauberen Lösungen für diesen Sektor.
Die Übertragungsnetzbetreiber müssen im April und Mai dieses Jahres viel Geld für Regelleistung ausgeben. Das ist eine Chance für virtuelle Ökostromkraftwerke und Großspeicher.
Im Rahmen eines Forschungsprojektes soll ein neuer Speicher entwickelt werden, der flexibel einsetzbar und modular aufgebaut ist. Gesteuert mit künstlicher Intelligenz soll er den Anforderungen in Industriebetrieben und des Netzes genügen.
Wasserstoff gehört nicht ohne Grund zu den Trendthemen der Energiewende – er bewegt schwere Fahrzeuge und eignet sich als Langzeitspeicher.
Antriebsbatterien für E-Fahrzeuge werden als Speicher eines Gleichrichter-Unterwerks in Hannover eingesetzt.
Die UmweltBank bietet Planern ihre Hilfe an – auch bei neuen Themen im Bereich Sektorkopplung oder Hybridkraftwerke.
Eine Umfrage zeigt, dass bei der Gebäudedämmung noch viel zu tun ist. Auch steht die Erdgasheizung noch zu sehr im Fokus. Aber gleichzeitig erwacht Interesse am grünen Wasserstoff.
Wettbewerb für kreative Köpfe, die die Energiewende im Alltag greifbar machen.
Auch mit der anstehenden Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes hält Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier weiter an der Doppelbelastung von Speichern fest. Das behindere den notwendigen Ausbau, warnt der BVES.
Wasserstoff und Batterie für Busse und andere Öffis – jetzt mit Förderung.
Als Standort für Datenverarbeitung und Bildung wird Paderborn nun auch zum Labor dafür, dass Windparks die Infrastruktur zur Digitalisierung liefern.
Das Webinar zur vollelektrischen Gebäudeversorgung, das My PV und S&P Elektrodesign zusammen mit Solar Age durchgeführt hat, erfreute sich reger Teilnahme. Aufgrund der großen Nachfrage und des begrenzten Platzes im Webinarraum wird es am 10. März wiederholt.
Der Ölriese Shell wird hunderprozentiger Anteilseigner von Next Kraftwerke. Der Kölner Betreiber von virtuellen Ökostromkraftwerken bleibt bestehen, wird aber in die Unternehmensstrukturen von Shell eingegliedert.
Eine Großbäckerei hat einen Gewerbespeicher von BYD installieren lassen. Dieser liefert seine Energie und Leistung bei auftretenden Spitzenlasten in das Hausnetz des Unternehmens.