Erdwärme soll größten Arbeitgeber in der Südpfalz versorgen, auch die Kommune hofft auf auf klimaneutrale Erdwärme. Bis 2025 soll ein passender Bohrplatz gefunden sein.
Der Stahlhersteller will bis 2039 klimaneutral produzieren. Dazu gehört auch die Direktreduktion mit grünem Wasserstoff. Diesen liefert EWE aus den Elektrolyseuren, die in Norddeutschland entstehen.
Vattenfall will bis 2040 die Fernwärmeversorgung klimaneutral gestalten. Dazu sollen Schrittweise neue Technologien eingeführt werden und der Anteil der Fossilen sukzessive sinken.
Der Speicher lagert Strom aus einer mit ihm kombinierten Solaranlage zwischen, wenn die Netzkapazitäten nicht ausreichen. Das Hybridsystem ist ein Teil einer Projektpipeline von 24 Gigawatt, die RWE in den USA aufgebaut hat.
Der französische Energiekonzern baut in Spanien 48 Solarkraftwerke. Die Umweltbehörden haben die Planung aus ihrer Sicht freigegeben. Total wird zusätzliche Naturschutzmaßnahmen umsetzen und die Bevölkerung beteiligen.
Den in der Windkraft starken Energieriesen RWE und Vattenfall gelingt ein guter Start ins Geschäftsjahr. Doch das kommt von unerwarteter Seite.
Erst ab 2025 soll eine neue Power-to-Gas Anlage am Wasserkraftwerk Wyhlen bis zu 720 Tonnen Grünen Wasserstoff pro Jahr liefern. Doch die Ausschreibung für potenzielle Kunden hat bereits jetzt begonnen.
RWE wird mit dem Zusammenschluss der eigenen amerikanischen Niederlassung mit Con Edison Clean Energy zu einem der führenden Unternehmen in den USA. Auch in Großbritannien bringt die Übernahme von JBM Solar den Konzern in eine der vorderen Platzierungen.
Baden-Württembergs Energiekonzern EnBW will mit dem norwegischen Ölmulti Equinor künftig gemeinsam Meereswindparks in Deutschland entwickeln.
In Potsdam trifft man sich, um zu beraten, wie in Zukunft Waldbrände verhindert werden sollen, während RWE – durchaus auch sehr gewaltsam – die Verbrennung von zusätzlicher Braunkohle durchsetzen will. Finde den Fehler!
EPNE und Leag wollen die Lausitz für Wind- und Solarparks nutzen.
Erneuerbare Energien als tragende Säule, Flexibilität durch Versorgungssicherheit und die Ergänzung des Energy-Only-Markts. Das fordert die Stakeholder-Plattform Strommarktdesign für die Zukunft des Stromsystems.
Der Windturbinenbauer legt eine gemischte Bilanz zu Ergebnisrückgang, stabilem Umsatz und mehr Auftragswert vor. Schwache 2022-Prognose bestätigt.
An der Strombörse lassen sich seit einem Jahr beste Marktwerte erzielen. Doch daran hat nur Freude, wer auch mit den Risiken gut umgeht, erklärte Leag Energy Cubes in unserem Webinar
Leag und EPNE erzielen Aufstellungsbeschluss für „Energiepark Drebkau“ in Rekultivierungsgebiet des Tagebaus Welzow-Süd.
Erneuerbare statt Braunkohle: Ab 2030 soll im Rheinischen Revier Schluss sein. Doch vorher gibt‘s mehr Kohlestrom als eigentlich geplant – und ein Hintertürchen bleibt.
Windparks, PV, Speicher und Wasserstoff: So will die Leag bis 2030 Bergbaufolgeflächen für die Energiewende nutzen.
Insgesamt 14 Projekte auf den ehemaligen Braunkohleflächen in Ostdeutschland sind schon durch das Genehmigungsverfahren. Allein diese umfassen eine Leistung von einem Gigawatt. Die Hürde sind die sperrigen Genehmigungsprozesse.
50 Jahre nach den berühmten „Grenzen des Wachstums“ warnen Wissenschaftler:innen, dass ein Business-As-Usual die Menschen in den Abgrund führt. Gleichzeitig haben Forscher:innen aus UK tausende Lebensmittel auf deren CO2-Bilanz, Landnutzung und Wasserverbrauch untersucht.
Smartenergy erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Rewatt, einem Anbieter von Solarenergie für Eigenverbrauchslösungen und stärkt damit seine Position als integrierter Akteur in der gesamte Energie-Wertschöpfungskette.
Reaktorsicherheitsexpert*innen warnen, dass schon ein Bruch nur eines einzigen der mehr als 16.000 dünnwandigen Rohre einen Störfall auslösen könnte.
Bezahlen wir den Vorrang außenpolitischer Ziele und die Ukrainestrategie der Ampel mit langsamerem Klimaschutz und bald mit pausierender Energiewende?
Zusammen mit Siemens Energy baut Vattenfall eine Wärmepumpe am Potsdamer Platz in Berlin auf. Diese nutzt die Abwärme aus einem existierenden Fernkältenetz und hebt diese auf eine Temperatur von 120 Grad Celsius an.
Direktvermarktung als Wettbewerbsvorteil bei der Finanzierung von Erneuerbaren-Projekten. Webinar-Aufzeichnung jetzt kostenlos abrufen!
Das Unternehmen Virtuelles Kraftwerk der EnBW und ERNEUERBARE ENERGIEN laden zum kostenlosen Webinar über virtuelle Kraftwerke und Direktvermarktung als Wettbewerbsvorteil beim Finanzieren von Erneuerbare-Energien-Projekten ein. Das Praxisbeispiel DKB zeigt, wie hierbei Bank, Investor und Planer klug kooperieren.